Die Hausarbeit handelt inhaltlich von der Analyse der in einem Schulbuchkapitel befindlichen Lernaufgaben zu einer bestimmten Lerneinheit, auf deren Grundlage eine geeignete Prüfungsaufgabe konstruiert und Bewertungskriterien entwickelt werden.
Zunächst erfolgt die Analyse der Lernaufgaben, welche die fachdidaktischen sowie fachinhaltlichen Herausforderungen herausarbeitet, die dann in der Konstruktion einer geeigneten Prüfungsaufgabe münden.
Im dritten Punkt folgt die Entwicklung von Bewertungskriterien nach Lindström. Im vierten Punkt wird in einer Abschlussdiskussion auf die Vor- und Nachteile des erprobten Bewertungsverfahrens eingegangen sowie ein Fazit formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse der Lernaufgaben und Konstruktion der Prüfungsaufgabe
- Einbettung der Aufgaben im Unterrichtsverlauf
- Allgemein didaktische und fachinhaltliche Analyse:
- Konstruktion der Prüfungsaufgabe.
- Entwicklung von Bewertungskriterien
- Produktkriterien:
- Prozesskriterien:
- Diskussion und Fazit...
- Literaturverzeichnis......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Lernaufgaben aus einem Schulbuchkapitel zum Thema "Traumwelten", konstruiert eine geeignete Prüfungsaufgabe und entwickelt Bewertungskriterien. Dabei wird der Fokus auf die fachdidaktischen und fachinhaltlichen Herausforderungen gelegt, die mit der Umsetzung des Collageverfahrens im Kunstunterricht verbunden sind.
- Analyse von Lernaufgaben im Kontext von "Traumwelten"
- Konstruktion einer Prüfungsaufgabe für die Collagetechnik
- Entwicklung von Bewertungskriterien nach Lindström
- Diskussion der Vor- und Nachteile des erprobten Bewertungsverfahrens
- Formulierung eines Fazits
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Hausarbeit stellt einen Teil der Modul-2-Kunstprüfung dar. Sie analysiert Lernaufgaben aus dem Schulbuchkapitel "Traumwelten" und konstruiert eine Prüfungsaufgabe mit entsprechenden Bewertungskriterien.
2. Analyse der Lernaufgaben und Konstruktion der Prüfungsaufgabe
Das Schulbuchkapitel "Traumwelten" befasst sich mit dem fantasiebezogenen Bildgestalten und bietet verschiedene Lernaufgaben, die das Collageverfahren als künstlerische Strategie vermitteln. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Lernaufgaben, die mit der Erzeugung neuer Bilder aus vorhandenem Bildmaterial im Zusammenhang stehen.
2.1 Einbettung der Aufgaben im Unterrichtsverlauf
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Analyse einer Collage von Max Ernst. Die SuS sollen die Bildelemente benennen und Vermutungen über die Herkunft des Collagematerials anstellen. In der Explorationsphase werden die SuS mit Lernaufgaben zum Erstellen von Collagen konfrontiert, die ihnen die Möglichkeit geben, eigene Entdeckungen und Ideen zu entwickeln.
2.2 Allgemeindidaktische und fachinhaltliche Analyse:
Die Hausarbeit analysiert zwei Lernaufgaben, die das Collageverfahren vermitteln. Dabei werden die fachdidaktischen und fachinhaltlichen Herausforderungen für die SuS erläutert.
2.3 Konstruktion der Prüfungsaufgabe.
Die Analyse der Lernaufgaben bildet die Grundlage für die Konstruktion einer geeigneten Prüfungsaufgabe, die den SuS die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten im Collageverfahren unter Beweis zu stellen.
Schlüsselwörter
Leistungsmessung, Leistungsbewertung, Kunstunterricht, Collage, Traumwelten, Schulbuchkapitel, Bewertungskriterien, Lindström, fachdidaktische Analyse, fachinhaltliche Analyse, Prüfungsaufgabe.
- Quote paper
- Adrienne Kaergel (Author), 2016, Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Kunstunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417865