Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob die Türkei, auf Grund ihrer geschichtlichen Entwicklung, zu Europa gehört? Den Schwerpunkt der Betrachtung habe ich dabei auf die Beziehungen des Osmanischen Reiches und Europas, hinsichtlich ihrer militärischen, politischen und wirtschaftlichen Kontakte gelegt. Zwar wird heute immer wieder auf die kulturellen Unterschiede und die fehlende Epoche der Aufklärung und der Renaissance in der Türkei verwiesen, u. a. durch Heinrich August Winkler, jedoch gibt es auch Beispiele für historische Beziehungen, die Europa und die heutige Türkei verbinden. Besonders das letzte Jahrhundert ist geprägt von zahlreichen Annäherungsversuchen der Türkei an das westliche Europa. Religiöse, politische und wirtschaftliche Argumente haben aber bisher dazu beigetragen, dass aus dem Assoziationsabkommen von 1963 bis zum heutigen Tage keine Vollmitgliedschaft geworden ist. Dabei hinterfragt die Arbeit, warum Europa auf die Türkei als Partner angewiesen ist, die Zusammenarbeit mit ihr sucht, ohne sie jedoch als gleichberechtigten Partner anzusehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs Europa
- Geographische Abgrenzung
- Historische Abgrenzung
- Europa und das Osmanische Reich
- Die militärischen Beziehungen zwischen Europa und dem Osmanischen Reich
- Die politischen Beziehungen zwischen Europa und dem Osmanischen Reich
- Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Europa und dem Osmanischen Reich
- Die Beziehungen zwischen der Kemalistischen Republik und Europa
- Die Beziehungen zwischen der Kemalistischen Republik und Deutschland
- Die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa nach dem 2. Weltkrieg bis zur Unterzeichnung des Assoziationsabkommens am 12. September 1963
- Die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa seit dem Assoziationsabkommen vom 12. September 1963 bis zum Zusammenbruch des Ostblocks
- Der Zusammenbruch des Ostblocks und die Neuorientierung der EG
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Türkei aufgrund ihrer historischen Entwicklung zu Europa gehört. Der Schwerpunkt liegt auf den Beziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und Europa, insbesondere deren militärischen, politischen und wirtschaftlichen Kontakten. Die Arbeit analysiert die historischen Beziehungen zwischen der Türkei und Europa und erörtert Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dabei wird der Gedanke verfolgt, dass die Türkei wirtschaftlich, militärisch und politisch wichtige Kontakte zu Europa hatte und auch heute noch hat.
- Die historischen Beziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und Europa
- Die Rolle der Türkei als Puffer zwischen Europa und Asien
- Die Kemalistische Phase und ihre Bedeutung für die Beziehungen zur Türkei
- Die Türkei und die Europäische Union: Chancen und Grenzen der Integration
- Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Türkei und Europa seit dem Zusammenbruch des Ostblocks
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, die historische Entwicklung der Türkei und den Fokus der Arbeit auf die Beziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und Europa dar. Außerdem werden die wichtigsten Quellen und die These der Arbeit vorgestellt.
- Definition des Begriffs Europa: Dieses Kapitel befasst sich mit der geographischen und historischen Abgrenzung des Begriffs Europa. Es werden verschiedene Ansichten zur Definition Europas erörtert, insbesondere die Rolle der Religion und der Abgrenzung von anderen Kulturen.
- Europa und das Osmanische Reich: Dieses Kapitel beleuchtet die militärischen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und Europa. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen dieser Beziehungen dargestellt.
- Die Beziehungen zwischen der Kemalistischen Republik und Europa: Dieses Kapitel widmet sich der Beziehung zwischen der Kemalistischen Republik und Europa, insbesondere der Beziehung zwischen der Türkei und Deutschland.
- Die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa nach dem 2. Weltkrieg bis zur Unterzeichnung des Assoziationsabkommens am 12. September 1963: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Türkei und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Unterzeichnung des Assoziationsabkommens. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Herausforderungen dieser Zeit beleuchtet.
- Die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa seit dem Assoziationsabkommen vom 12. September 1963 bis zum Zusammenbruch des Ostblocks: Dieses Kapitel fokussiert auf die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa nach dem Assoziationsabkommen von 1963 bis zum Zusammenbruch des Ostblocks. Es werden die wichtigsten Entwicklungen und die Herausforderungen dieser Zeit beleuchtet.
- Der Zusammenbruch des Ostblocks und die Neuorientierung der EG: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Zusammenbruchs des Ostblocks auf die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: Türkei, Europa, Osmanisches Reich, Kemalistische Republik, Beziehungen, Militär, Politik, Wirtschaft, Integration, Assoziationsabkommen, Ostblock, EU.
- Quote paper
- Andreas Berkenkamp (Author), 2005, Gehört die Türkei, auf Grund ihrer geschichtlichen Entwicklung, zu Europa?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41775