„Unterscheidungen aufgrund von Alter, Geschlechteridentitäten, Behinderungen, sexueller Orientierungen, Religionszugehörigkeiten oder Weltanschauungen strukturieren Gesellschaften, deren Institutionen, Organisationen und die Lebenszusammenhänge aller.“ In jeder Gesellschaft gibt es eine Vielzahl von Individuen. Es gibt Männer, Frauen, Kinder, ältere Menschen und junge Menschen. Jeder dieser Menschen hat unterschiedliche Erfahrungen gemacht und eigene Werte entwickelt. Es sind eigene Hobbys und Interessen entstanden. Durch diese unterschiedlichen Lebenswege ist jeder Mensch anders. Ziel der Hausarbeit ist es zu diskutieren, wie die Gesellschaft, speziell Unternehmen, mit dieser Vielfalt umgehen sollte, welche verschiedene unternehmerische Aktivitäten es im Umgang mit Persönlichkeiten unterschiedlicher Kulturen und Altersgruppen gibt, sowie welche Chancen und Risiken das Zusammenwirken von Individuen birgt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird zunächst der Begriff des Diversity und des Diversity Managements definiert. Hierauf folgt eine Darstellung der historischen Entwicklungen des Diversity Managements und der gesetzliche Rahmen, der sich daraus entwickelt hat. Nach der historischen Einordnung folgt eine Betrachtung der verschiedenen Diversitätsdimensionen, speziell die der Interkulturalität und der Altersdiversität. Diese beiden Dimensionen und die dazugehörigen Aktivitäten der Unternehmen sind für die Zielsetzung besonders relevant. Die damit verbundenen Chancen und Risiken finden im nachfolgenden Teil der Hausarbeit ihre Bedeutung. In einem abschließenden Kapitel sollen die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definitionen
- Diversity
- Diversity Management
- Historische Entwicklung des Diversity Managements
- Entstehung / Ursprung
- Gesetzlicher und politischer Rahmen
- Das Grundgesetz
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
- Verschiedene Dimensionen des Diversity Managements
- Überblick
- Dimension der kulturellen Herkunft
- Hintergründe
- Aktivitäten der Unternehmen
- Gewinnen von Fachkräften mit Migrationshintergrund
- Betreuung von Fachkräften mit Migrationshintergrund
- Cross-Cultural-Mentoring
- Interkulturelle Trainings
- Dimension des Alters
- Hintergründe
- Stereotype, Altersvorurteile und Altersdiskriminierung
- Aktivitäten der Unternehmen
- Altersgemischte Teams
- Gewinnen von neuen Mitarbeitern
- Lebensphasengerechte Arbeitsplatzgestaltung
- Lebenslanges Lernen – Förderung der Mitarbeiter
- Nutzen und Kosten des Diversity Managements
- Nutzen und Ziele
- Innerbetriebliche Chancen
- Unternehmerische Ziele
- Kosten und Risiken
- Kosten zur Einhaltung von Rechtsvorschriften
- Direkte betriebliche Kosten
- Opportunitätskosten
- Kosten durch erhöhte Geschäftsrisiken
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten des Diversity Managements im Kontext von Unternehmen, wobei der Fokus auf die Zusammenarbeit von Mitarbeitern unterschiedlicher Altersgruppen und Kulturen liegt. Das Ziel ist es, die Chancen und Risiken dieses Zusammenwirkens zu analysieren und die Bedeutung von Diversity Management für Unternehmen zu beleuchten.
- Definition und historische Entwicklung des Diversity Managements
- Verschiedene Dimensionen des Diversity Managements, insbesondere interkulturelle und altersbedingte Diversität
- Aktivitäten von Unternehmen im Umgang mit diversen Mitarbeitergruppen
- Nutzen und Kosten des Diversity Managements für Unternehmen
- Zusammenfassende Analyse der Chancen und Risiken des Diversity Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung definiert die Begriffe Diversity und Diversity Management und erläutert deren Bedeutung im Kontext von Unternehmen. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung des Diversity Managements sowie der gesetzliche und politische Rahmen, der sich daraus ergibt, dargestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Dimensionen des Diversity Managements mit einem Schwerpunkt auf kulturelle Herkunft und Altersdiversität. Hier werden auch Aktivitäten von Unternehmen im Umgang mit diesen Diversitätsdimensionen beschrieben. Das vierte Kapitel behandelt den Nutzen und die Kosten des Diversity Managements. Es untersucht sowohl die innerbetrieblichen Chancen als auch die unternehmerischen Ziele sowie die verschiedenen Kosten und Risiken, die mit Diversity Management verbunden sind.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Diversität, Interkulturalität, Altersdiversität, Chancen, Risiken, Unternehmen, Mitarbeiter, Fachkräfte, Migrationshintergrund, Altersvorurteile, Altersdiskriminierung, Gesetzlicher Rahmen, Grundgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Aktivitäten, Nutzen, Kosten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Diversity Management. Arbeiten mit Mitarbeitern unterschiedlicher Altersgruppen und Kulturen in einem Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417337