Deutsche Hiphop-Musik ist ein medial viel diskutiertes Thema. Er beeinflusst mittlerweile Lebensstil, Mode, andere Musikrichtungen und zum größten Teil auch die Sprache. Auch in Politischen Debatten spielt Deutscher Rap aufgrund seiner sozialkritischen Ader eine Rolle.
Rapper wie Shindy, Kollegah, Haftbefehl oder die 187-Straßenbande sind schon lange nicht mehr kleine Musiker, die nur innerhalb der Szene einen hohen Stellenwert haben. Sie feiern mittlerweile genreübergreifend Erfolge und brechen nacheinander Verkaufsrekorde in Deutschland. Sie sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Sprachrohr und Vorbilder.
Durch die meist harten und direkten Texte, ist Rap Musik dennoch sehr umstritten. Sie wird von vielen Medien als Gewalt- & Drogenverherrlichend, Frauen verachtend und gar als Rassistisch bezeichnet und gilt oftmals als Verrohungsinstrument der Jugend.
Mit dieser Seminararbeit möchte ich analysieren, in welcher Weise Deutscher Rap Einfluss auf die Gesellschaft hat und wie deutsche Medien mit diesem Einfluss umgehen. Außerdem wird ausgeführt, in wie weit Rapper ihre Vorbildfunktion ernst nehmen und ob die Kritik an ihnen gerechtfertigt ist. Anhand von Wissenschaftlichen Quellen, Forschungen und Beispielen wird dieser Sachverhalt ermittelt und dient als Grundlage der dieser Thesis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziele & Vorgehensweise
- 2. Deutscher Hip Hop
- 2.1 Die Entstehung von Deutschrap und einer neuen Kultur
- 2.2 Entwicklung zum größten Genre
- 3. Einfluss
- 3.1 Einfluss auf die Gesellschaft
- 3.1.1 Mode
- 3.1.2 Sprache
- 3.1.3 Soziales
- 3.2 Medialer Umgang
- 3.3 Standpunkt der Interpreten
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss deutschen Raps auf die Gesellschaft und den Umgang der deutschen Medien damit. Die Arbeit analysiert, inwieweit Rapper ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und ob die Kritik an ihnen gerechtfertigt ist. Die Analyse basiert auf wissenschaftlichen Quellen, Forschungsergebnissen und Beispielen.
- Entstehung und Entwicklung des deutschen Rap
- Einfluss des deutschen Raps auf die Gesellschaft (Mode, Sprache, soziale Aspekte)
- Mediale Darstellung und Berichterstattung über deutschen Rap
- Rolle der Rapper als Vorbilder und die damit verbundene Verantwortung
- Bewertung der Kritik an deutschen Rap-Texten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor: Deutscher HipHop ist ein medial viel diskutiertes Thema, das Lebensstil, Mode, Sprache und andere Musikrichtungen beeinflusst und auch in politischen Debatten eine Rolle spielt. Die Popularität von Rappern wie Shindy, Kollegah oder der 187 Straßenbande wird hervorgehoben, ebenso wie die kontroverse Diskussion um die oft harten und direkten Texte, die als gewaltverherrlichend, frauenfeindlich und rassistisch kritisiert werden. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Deutschrap auf die Gesellschaft und den Umgang der Medien damit zu analysieren, sowie die Vorbildfunktion der Rapper und die Berechtigung der Kritik zu untersuchen.
2. Deutscher Rap: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des deutschen Rap Ende der 80er Jahre, zunächst im Untergrund, aber mit dem Anspruch auf kommerzielle Anerkennung. Es beschreibt die frühen deutschen Rap-Songs als Ausdruck von Erfahrungen, Problemen und gesellschaftlichen Missständen, wie im Beispiel „Fremd im eigenen Land“ von „Advance Chemistry“. Die Entwicklung zum Mainstream wird dargestellt, insbesondere durch das Independent Label Aggro Berlin und die Etablierung des Gangsta Raps mit seiner provokativen Inszenierung. Das Kapitel erwähnt auch die Krise der Musikindustrie und den Einfluss illegaler Tauschbörsen auf den Vertrieb von Deutschrap.
Schlüsselwörter
Deutscher Rap, HipHop, Gesellschaftlicher Einfluss, Medien, Vorbildfunktion, Kritik, Gangsta Rap, Entwicklung, Sprache, Mode, Soziale Aspekte.
FAQ: Seminararbeit - Deutscher HipHop und sein Einfluss auf die Gesellschaft
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss deutschen Raps auf die Gesellschaft und den Umgang der Medien damit. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbildfunktion von Rappern und der Bewertung der oft geäußerten Kritik an ihren Texten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung des deutschen Raps, seinen Einfluss auf Mode, Sprache und soziale Aspekte, die mediale Darstellung und Berichterstattung, die Rolle der Rapper als Vorbilder und die Rechtfertigung der Kritik an ihren Texten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den deutschen HipHop, ein Kapitel über dessen Einfluss, und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit. Das Kapitel über den deutschen HipHop beleuchtet dessen Entstehung und Entwicklung bis zum Mainstream. Das Kapitel über den Einfluss untersucht die Auswirkungen auf Gesellschaft, Medien und die Position der Interpreten selbst. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche konkreten Aspekte des Einflusses von Deutschrap werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss auf die Mode, die Sprache und soziale Aspekte der Gesellschaft. Sie analysiert auch, wie die Medien über deutschen Rap berichten und wie Rapper ihre Vorbildfunktion wahrnehmen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse basiert auf wissenschaftlichen Quellen, Forschungsergebnissen und Beispielen. Konkrete Quellen werden im Haupttext der Seminararbeit genannt.
Welche Künstler werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt Rapper wie Shindy, Kollegah und die 187 Straßenbande als Beispiele für die Popularität und die damit verbundenen Kontroversen im deutschen Rap.
Wird die Kritik an deutschen Rap-Texten bewertet?
Ja, die Arbeit bewertet die Kritik an deutschen Rap-Texten, die oft als gewaltverherrlichend, frauenfeindlich und rassistisch gewertet wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Deutscher Rap, HipHop, Gesellschaftlicher Einfluss, Medien, Vorbildfunktion, Kritik, Gangsta Rap, Entwicklung, Sprache, Mode, Soziale Aspekte.
Wie wird die Entstehung des deutschen Raps dargestellt?
Die Entstehung des deutschen Raps wird im Kontext der 80er Jahre und seiner anfänglichen Untergrundszene dargestellt. Die Entwicklung zum Mainstream wird ebenfalls beschrieben, inklusive der Rolle von Independent Labels wie Aggro Berlin und dem Einfluss des Gangsta Raps.
Welche Rolle spielt die Musikindustrie in der Arbeit?
Die Arbeit erwähnt die Krise der Musikindustrie und den Einfluss illegaler Tauschbörsen auf den Vertrieb von Deutschrap.
- Quote paper
- Sako Baneei (Author), 2018, Deutscher Rap. Ist der Einfluss einer Musikrichtung auf die Gesellschaft als Problem oder Fortschritt zu betrachten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417306