In dieser Arbeit wird die Entwicklung des Tangos erläutert. Es beginnt mit einer Gegenüberstellung der beiden Tanzgenres Standard und Lateinamerikanisch, um einen Vergleich zu bekommen. Im Weiteren wird die Entstehung des Tangos in Argentinien beschrieben und sein Weg nach Mitteleuropa. In Europa dienen Paris und Berlin als Beispiele. Es wird genau beschrieben wie der Tango sich in diesen mitteleuropäischen Städten entwickelte und es werden sowohl Pro- als auch Kontraaussagen zum Tango gebracht. Abschließend wird in einer Gegenüberstellung der Unterschied zwischen Tango Argentino und europäischem Tango geklärt.
Daraus lässt sich dann erschließen, dass der Tango sowohl in seiner Geburtsstadt Buenos Aires als auch in Mitteleuropa gefeiert und geliebt wurde. Doch so schnell wie er Freunde gefunden hat, so hat er auch Feinde gefunden und in Berlin brachte man es so weit, dass der Tango sogar verboten wurde.
Mit Zitaten aus Zeitungen und Zeitschriften der damaligen Zeit wird ein besonders genauer und guter Einblick in die Materie geboten. Auch das große Spektrum an Literatur zeigt, dass es eine Arbeit ist, welche aufgrund ihrer vielen verschiedenen Einflüsse, ein sehr genaues und unbeeinflusstes Ergebnis liefert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Basiselemente in lateinamerikanischen Tänzen und im Standardtanzbereich
- 2.1 Worin unterscheiden sich lateinamerikanische Tänze von den Standardtänzen?
- 2.2 Verschiedene Arten von Tanzschuhen
- 3 Entstehung des Tangos in Argentinien
- 3.1 Der Name "Tango"
- 3.2 Deutung des Tangos mit Hilfe seiner Bewegungen
- 3.3 Reaktionen der Bevölkerung in Argentinien
- 4 Entstehung des Tangos in Mitteleuropa
- 4.1 Der Tango in Paris
- 4.2 Reaktionen der Pariser Bevölkerung auf den Tango
- 4.3 Der Tango in Berlin
- 4.4 Reaktionen der Berliner Bevölkerung
- 5 Veränderungen des Tangos auf dem Weg von Buenos Aires nach Mitteleuropa
- 5.1 Charakterisierung, Techniken und Merkmale des Tango Argentinos
- 5.2 Charakterisierung, Techniken und Merkmale des Tangos
- 6 Schluss
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Abbildungsverzeichnis
- 9 Anhang
- 9.1 Gespräch mit Herrn S
- 9.2 Gespräch mit Frau G
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Tangos, beginnend mit seinen Ursprüngen in Argentinien bis hin zu seiner Verbreitung und Adaption in Mitteleuropa, insbesondere in Paris und Berlin. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Reaktionen der Bevölkerung auf den Tango in diesen Städten und analysiert die Veränderungen, die der Tanz auf seinem Weg von Südamerika nach Europa erfuhr.
- Der Ursprung und die Entstehung des Tangos in Argentinien
- Die Ausbreitung des Tangos nach Mitteleuropa (Paris und Berlin)
- Die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Tango in Argentinien und Mitteleuropa (positive und negative Aspekte)
- Der Vergleich zwischen dem Tango Argentino und dem europäischen Tango
- Die Entwicklung und Veränderungen des Tangos im Laufe seiner Verbreitung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung dient als kurzer Überblick über die Thematik der Arbeit, nämlich die Entwicklung des Tangos von seinen Ursprüngen in Argentinien bis zu seiner Ankunft und Adaption in Mitteleuropa. Sie liefert einen ersten Einblick in die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit.
2 Basiselemente in lateinamerikanischen Tänzen und im Standardtanzbereich: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Tangos, indem es die Basiselemente lateinamerikanischer und Standardtänze gegenüberstellt und die Unterschiede herausarbeitet. Es werden verschiedene Arten von Tanzschuhen erläutert und in Bezug zum Tango gesetzt. Dieser Vergleich bildet die Basis für das spätere Verständnis der Entwicklung und der spezifischen Eigenschaften des Tangos.
3 Entstehung des Tangos in Argentinien: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Entstehung des Tangos in Argentinien, beleuchtet seinen Namen und seine symbolischen Bewegungen. Es analysiert auch die vielfältigen Reaktionen der argentinischen Bevölkerung auf diesen neuen Tanz, der eine Mischung aus verschiedenen kulturellen Einflüssen repräsentiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der sozialen und kulturellen Bedingungen, die die Entstehung des Tangos begünstigten.
4 Entstehung des Tangos in Mitteleuropa: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Tangos in Paris und Berlin. Es analysiert, wie der Tanz in diesen Städten aufgenommen wurde und welche Reaktionen – sowohl positive als auch negative – er hervorrief. Die Darstellung der unterschiedlichen Reaktionen in den beiden Städten illustriert den komplexen Prozess der kulturellen Aneignung und Anpassung des Tangos in europäischen Metropolen. Der Fokus liegt auf der Einbettung des Tangos in die jeweilige soziale und kulturelle Situation.
5 Veränderungen des Tangos auf dem Weg von Buenos Aires nach Mitteleuropa: Dieses Kapitel vergleicht den Tango Argentino mit dem europäischen Tango und analysiert die Veränderungen, die der Tanz während seiner Verbreitung erfuhr. Es beschreibt die Charakteristika, Techniken und Merkmale beider Tanzstile und beleuchtet die Unterschiede in Interpretation und Ausführung. Dieser Vergleich verdeutlicht die Anpassungsfähigkeit und die kulturelle Dynamik des Tangos.
Schlüsselwörter
Tango, Argentinien, Mitteleuropa, Paris, Berlin, Tanzgeschichte, Kulturgeschichte, Gesellschaftliche Reaktionen, Tanzstil, Vergleich, Entwicklung, Veränderungen, Standardtanz, Lateinamerikanische Tänze, Tango Argentino, Europäischer Tango.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung des Tangos
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Tangos von seinen Ursprüngen in Argentinien bis hin zu seiner Verbreitung und Adaption in Mitteleuropa, insbesondere in Paris und Berlin. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Tango in diesen Städten und analysiert die Veränderungen, die der Tanz auf seinem Weg von Südamerika nach Europa erfuhr.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Ursprung und die Entstehung des Tangos in Argentinien; die Ausbreitung des Tangos nach Mitteleuropa (Paris und Berlin); die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Tango in Argentinien und Mitteleuropa (positive und negative Aspekte); den Vergleich zwischen dem Tango Argentino und dem europäischen Tango; und die Entwicklung und Veränderungen des Tangos im Laufe seiner Verbreitung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Basiselemente in lateinamerikanischen Tänzen und im Standardtanzbereich; Entstehung des Tangos in Argentinien; Entstehung des Tangos in Mitteleuropa; Veränderungen des Tangos auf dem Weg von Buenos Aires nach Mitteleuropa; Schluss; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; und Anhang (mit Interviews).
Was wird im Kapitel "Basiselemente in lateinamerikanischen Tänzen und im Standardtanzbereich" behandelt?
Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Tangos, indem es die Basiselemente lateinamerikanischer und Standardtänze gegenüberstellt und die Unterschiede herausarbeitet. Es werden verschiedene Arten von Tanzschuhen erläutert und in Bezug zum Tango gesetzt.
Wie beschreibt die Arbeit die Entstehung des Tangos in Argentinien?
Das Kapitel beschreibt detailliert die Entstehung des Tangos in Argentinien, beleuchtet seinen Namen und seine symbolischen Bewegungen. Es analysiert auch die vielfältigen Reaktionen der argentinischen Bevölkerung auf diesen neuen Tanz.
Wie wird die Entwicklung des Tangos in Mitteleuropa dargestellt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Tangos in Paris und Berlin. Es analysiert, wie der Tanz in diesen Städten aufgenommen wurde und welche Reaktionen – sowohl positive als auch negative – er hervorrief.
Wie werden der Tango Argentino und der europäische Tango verglichen?
Das Kapitel vergleicht den Tango Argentino mit dem europäischen Tango und analysiert die Veränderungen, die der Tanz während seiner Verbreitung erfuhr. Es beschreibt die Charakteristika, Techniken und Merkmale beider Tanzstile und beleuchtet die Unterschiede in Interpretation und Ausführung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tango, Argentinien, Mitteleuropa, Paris, Berlin, Tanzgeschichte, Kulturgeschichte, Gesellschaftliche Reaktionen, Tanzstil, Vergleich, Entwicklung, Veränderungen, Standardtanz, Lateinamerikanische Tänze, Tango Argentino, Europäischer Tango.
Was ist im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält Transkripte von Interviews mit Herrn S und Frau G.
- Quote paper
- Hannes Schmidt (Author), 2017, Die Entwicklung des Tangos in Mitteleuropa um 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417274