Die europäischen Nationalstaaten kämpfen alle seit einigen Jahren mit der Entwicklung am Arbeitsmarkt. Auch in Deutschland lässt sich seit einigen Jahren ein Widerspruch erkennen: Die Wirtschaft und die Produktivität sind seit Beginn der Industriellen Revolution stetig gewachsen, was einerseits zu einer leistungsfähigeren Volkswirtschaft und andererseits zu einem höheren Lebensstandard der Bevölkerung geführt hat und dennoch droht vielen Menschen heute die Armut. Wie kann das sein? Man rechnet in Deutschland sogar mit steigendem Einkommen und dennoch geht der Wohlstand an vielen Menschen in Deutschland vorbei. Experten erklären dieses Phänomen mit der Entwicklung am Arbeitsmarkt, denn trotz sinkender Arbeitslosigkeit kommt es zu wachsenden Einkommensunterschieden.
Laut Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Deutschland waren es Ende 2016 ca. 2,7 Millionen Menschen in Deutschland, die ohne einen Zweitjob ihr Leben nicht selbstständig und unabhängig bestreiten konnten und die Anzahl steigt stetig. Je schlechter die Einkommens– und Vermögenslage der Menschen in Deutschland ist und sich entwickelt, desto größer ist und steigt in Folge darauf der Bedarf an Unterstützung zur Existenzsicherung. Zu den zahlreichen Lösungsvorschlägen, welche diese steigende Armut eindämmen und hoffentlich irgendwann in Zukunft ganz verdrängen sollen, gehört u.a. die Forderung an die Politik den Mindestlohn zu erhöhen, um so geringfügige Beschäftigungen zurückzudrängen. Aber auch eine andere, inzwischen auch heiß diskutierte Idee, wird immer mehr als Lösungsmöglichkeit in Betracht gezogen: das bedingungslose Grundeinkommen. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ist in seiner Grundform ganz und gar nicht neu, konnte sich dennoch in Deutschland bis heute nicht durchsetzen, denn noch gibt es zu viele Kritiker und Gegner in den politischen Reihen und auch in der Bevölkerung selbst.
Mit meiner Hausarbeit möchte Ich Idee des bedingungslosen Grundeinkommens mit all ihren Vor –und Nachteilen im Hinblick auf die Sozialpolitik in Deutschland sowie den Verlauf der Entstehung dieser Idee beleuchten. Angesichts des großen Umfangs des Themas muss die Betrachtung einzelner Gesichtspunkte leider relativ oberflächlich und eingeschränkt bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialpolitik in Deutschland
- Die Entwicklung des deutschen Sozialstaates
- Soziodemografische und sozioökonomische Struktur der Gesellschaft
- Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens
- Arbeit und Einkommen
- Geschichte: Von der Idee bis zum Konzept
- Definition
- Kritiker und Befürworter
- Bedingungsloses Grundeinkommen am Beispiel Finnland
- Finanzierungsmodelle
- Sozialbudget
- Überblick verschiedener Finanzierungskonzepte
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens und analysiert dessen Relevanz im Kontext der deutschen Sozialpolitik. Dabei werden die Entstehung und Entwicklung der Idee, sowie die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
- Entwicklung der deutschen Sozialpolitik
- Soziodemografische und sozioökonomische Herausforderungen in Deutschland
- Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens und seine Geschichte
- Kritik und Befürwortung des bedingungslosen Grundeinkommens
- Mögliche Finanzierungsmodelle für ein bedingungsloses Grundeinkommen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens im Kontext der aktuellen sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland vor. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel des Arbeitsmarktes ergeben und verdeutlicht die wachsende Bedeutung der Debatte um alternative Sozialmodelle.
- Sozialpolitik in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des deutschen Sozialstaates, die soziodemografische und sozioökonomische Struktur der Gesellschaft und die Herausforderungen, denen die deutsche Sozialpolitik heute gegenübersteht.
- Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Konzepte, analysiert die unterschiedlichen Perspektiven von Kritikern und Befürwortern und stellt verschiedene Modelle und Beispiele für die praktische Umsetzung vor.
- Finanzierungsmodelle: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Frage der Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Es stellt verschiedene Modelle und Finanzierungskonzepte vor und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt zentrale Themen der Sozialpolitik und der Arbeitsmarktentwicklung, insbesondere das bedingungslose Grundeinkommen. Weitere Schwerpunkte sind die soziodemografische und sozioökonomische Struktur der Gesellschaft, die Geschichte der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens, sowie die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Finanzierungsmodellen.
- Quote paper
- Daniela Sievers (Author), 2017, Bedingungsloses Grundeinkommen. Gleichheit für alle oder reine Utopie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417272