Die folgende Hausarbeit ,,Die Lutherrose als Wappen des Reformators Martin Luther‘‘ ist in drei Teile gegliedert, welche jeweils die Zugänge zu dem Wappen des Reformators Martin Luther aufbauen. Anhand der Fragestellung ,,Wie entwickelte sich die Lutherrose zum Schutzwappen Martin Luthers und welche Wirkung hat dieses?‘‘ wird ein Gesamtüberblick über den Entstehungshintergrund, aber auch über die Entstehungsvoraussetzungen der Lutherrose gegeben. In Kapitel zwei wird die ausgesuchte Quelle einer kritischen Analyse unterzogen, um diese für den Fortlauf der Hausarbeit einsetzbar zu machen. Es wird dabei die äußere sowie die innere Quellenkritik berücksichtigt, um ein bestmögliches Ergebnis in den fortlaufenden Kapiteln zu erlangen. Zudem wird der Schriftzug mit herangezogen, welcher sich unterhalb der Primärquelle befindet, weil dieser die Bedeutung der Lutherrose niederlegt. Als Primärquelle steht ,,Das Ander teyl des alten testaments’’ von Martin Luther aus dem Jahre 1524 zur Verfügung. Der Titel wurde aus dem Original übernommen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Quellenkritik: Das Ander teyl des alten testaments.
- 3. Entstehungshintergrund des Lutherischen Wappens
- 3.1 Einführung in die Heraldik
- 3.2 Heraldische Elemente des Lutherwappens
- 4. Copyright
- 4.1 Entwicklung der Lutherrose zur Schutzmarke
- 4.2 Luthers Siegelring
- 5. Schlussbetrachtung
- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Die Lutherrose als Wappen des Reformators Martin Luther“ befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung des Lutherwappens. Die Arbeit untersucht den Entstehungshintergrund, die heraldi schen Elemente und die symbolische Bedeutung der Lutherrose. Darüber hinaus analysiert sie die Funktion des Wappens als Schutzmarke für Martin Luthers Werke.
- Entstehung und Entwicklung der Lutherrose
- Heraldische Bedeutung und Symbole des Wappens
- Funktion der Lutherrose als Schutzmarke für Martin Luthers Werke
- Verbindung zwischen Lutherrose, Siegelring und Urheberrechtsschutz
- Bedeutung der Lutherrose im Kontext der Reformation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 widmet sich der Quellenkritik des ausgewählten Werkes „Das Ander teyl des alten testaments" von Martin Luther. Dabei werden sowohl die äußere als auch die innere Quellenkritik betrachtet, um die Eignung der Quelle für die Analyse zu belegen.
Kapitel 3 untersucht den Entstehungshintergrund des Lutherwappens. Im Unterkapitel 3.1 wird eine Einführung in die Heraldik gegeben, während Kapitel 3.2 die spezifischen Elemente und die symbolische Bedeutung der Lutherrose beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Verwendung der Lutherrose als Schutzmarke für Martin Luthers Werke. Dabei wird die Entwicklung der Lutherrose zur Schutzmarke und die Bedeutung von Luthers Siegelring in diesem Kontext erörtert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Martin Luther, Lutherrose, Heraldik, Urheberrechtsschutz, Schutzmarke, Siegelring und Reformation. Die Analyse basiert auf der Primärquelle „Das Ander teyl des alten testaments“ und integriert die Erkenntnisse aus der Heraldik, um die Entstehung und Bedeutung des Lutherwappens zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet die enge Verbindung zwischen dem Lutherwappen, dem Siegelring und dem Schutz von Luthers Werken vor Fälschungen.
- Quote paper
- Yannick Puhze (Author), 2017, Die Lutherrose als Wappen des Reformators Martin Luther, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417221