Bereits 1999 prophezeite der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman die Einführung von virtuellen Kryptowährungen. Heute geraten virtuelle Währung wie Bitcoin auf Basis der Blockchain- bzw. Distributed-Ledger-System vermehrt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Die Rolle der traditionellen Player im Bereich Finanzierung wird durch die Entwicklung der Blockchain-Technologie grundlegend verändert.
Transaktionen sind heute nur durch die Vertrauensstellung der Banken und anderen Finanzdienstleistern möglich. Diese Rolle kann in Zukunft die Blockchain übernehmen. Innovationsstarke Unternehmen entwickeln auf Basis dieser Innovation neue Anwendungen, auch außerhalb des Finanzsektors. Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden wie sich die Vor- und Nachteile der Blockchain auf das heutige Finanzsystem auswirken und umgesetzt werden können.
In dieser Bachelorarbeit wird im zweiten Kapitel die Blockchain-Technologie genauer erläutert und es wird auf die wichtigsten Merkmale der Blockchain eingegangen. Im dritten Kapitel wird zunächst die auf Blockchain basierende virtuelle Währung Bitcoin definiert und anschließend die Entstehung sowie die Funktionsweise ausführlich erklärt um darauf aufbauend die Rechtsnatur von Bitcoin darzulegen. Im darauffolgenden Kapitel wird der Einsatz der Blockchain-Technologie im Finanzierungsbereich dargelegt, anhand eines Darlehens und eines Wertpapiers. Da die rechtlichen Aspekte sowie die Regulierung der Blockchain einen wichtigen Faktor darstellen, ist eine adäquate Behandlung notwendig und wird abschließend in Kapitel fünf näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Blockchain – eine neue disruptive Technologie
- Distributed-Ledger
- Funktionsweise von Blockchain
- Kryptofinanztransaktionen
- Smart Contracts
- Blockchain am Beispiel der Bitcoin
- Geschichte hinter Bitcoin
- Funktionsweise von Bitcoin
- Peer-to-Peer Netzwerk
- Transparenz und Anonymität
- Transaktion von Bitcoins
- Öffentliche vs. Private Blockchain
- Zahlungsversprechen und Kryptoassets
- Rechtsnatur von Bitcoin
- Eigentum
- Forderung
- Datenschutz
- Rechtsgeschäfte mit bitcoins
- Einsatz der Blockchain in der Finanzbranche
- Besicherter Kredit
- Wertpapierdienstleistung
- Rechtliche Aspekte und Regulierung der Blockchain
- Bilanzierung nach HGB
- Bilanzierung nach IFRS
- Geldwäscherisiko und Prävention
- Funktions- und Anlegerschutz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der Blockchain-Technologie im Kontext verschiedener Finanzierungsformen. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Technologie auf das heutige Finanzsystem zu analysieren und aufzuzeigen, wie die Blockchain in der Praxis implementiert werden kann.
- Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Anwendung der Blockchain im Finanzsektor
- Rechtliche Aspekte und Regulierung der Blockchain
- Potenziale und Herausforderungen der Blockchain-Technologie
- Datenschutzrechtliche Implikationen der Blockchain
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und erläutert wichtige Konzepte wie Distributed Ledger, Kryptofinanztransaktionen und Smart Contracts. Kapitel 3 widmet sich der Bitcoin als Beispiel für eine auf Blockchain basierende virtuelle Währung. Es werden die Geschichte der Bitcoin, ihre Funktionsweise, die Rechtsnatur und die Abwicklung von Rechtsgeschäften mit Bitcoins beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht den Einsatz der Blockchain im Finanzsektor, mit Fokus auf Anwendungsbeispiele wie besicherte Kredite und Wertpapierdienstleistungen. Kapitel 5 befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Blockchain, einschließlich der Bilanzierung nach HGB und IFRS, dem Geldwäscherisiko und der Regulierung im Hinblick auf Funktions- und Anlegerschutz.
Schlüsselwörter
Blockchain, Distributed Ledger Technologie, Kryptofinanztransaktionen, Smart Contracts, Bitcoin, Kryptoassets, Rechtsnatur, Finanzinstrument, Bilanzierung, Geldwäsche, Funktions- und Anlegerschutz.
- Quote paper
- Margarita B. (Author), 2018, Die Blockchain-Technologie. Vor- und Nachteile in Kombination mit ausgewählten Finanzierungsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417205