In mijn werkstuk ‘De geschiedenis van het purisme van vroeger tot nu. Zijn purismen vandaag nog actueel?’ houd ik me bezig met het onderwerp purisme en ik discuteer de vraag of purismen vandaag nog actueel zijn. Ik begin met een korte definitie van het begrip purisme en het tegenovergestelde begip barbarisme want het moet duidelijk zijn waarover ik in het volgende schrijf. Daarna beschrijf ik ik de geschiedenis van het purisme in Nederland en Vlaanderen. In beide landen spreek je Nederlands maar toch heeft de taal heel andere ontwikkelingen doorlopen. In het volgende kijk ik of er een ‘typisch Vlaams purisme’ bestaat die alleen in Vlaanderen en niet in Nederland geldig is. In aansluiting daarop houd ik me bezig met de situatie van het purisme vandaag. Hebben purismen succes gehad en ontstaan nog nieuwe? Verder verglijk ik een barbarisme met een equivalent purisme. Welke variant is gangbaarder en wat zijn de redenen ervoor? In het laatste ondergedeelte heb ik geprobeerd te verduidelijken wie vandaag vooral taalzuivering doet en welke gevolgen dit voor het onderwerp purisme heeft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inleiding
- 2. Definitie
- 3. Geschiedenis van het purisme in Nederland en Vlaanderen
- 3.1. Purisme in Nederland
- 3.2. Purisme in Vlaanderen
- 4. Typisch Vlaams Purisme?
- 5. Purisme vandaag
- 5.1. Situatie
- 5.2. Finishen en aankomen
- 5.3. Wie doet vandaag taalzuivering?
- 6. Conclusie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Purismus im Niederländischen, von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, und analysiert seine aktuelle Relevanz. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Purismus in den Niederlanden und Flandern, untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf seine Ausprägung und bewertet seinen Erfolg und seine Auswirkungen auf die niederländische Sprache.
- Definition und Entwicklung des Purismus
- Vergleich des Purismus in den Niederlanden und Flandern
- Die Rolle von Sprachreinigung und Neologismen
- Der Einfluss des Purismus auf die Standardisierung der niederländischen Sprache
- Die aktuelle Situation des Purismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Inleiding: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung der Geschichte des Purismus und die Frage nach seiner aktuellen Relevanz. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, die mit einer Definition des Purismus und des Barbarismus beginnt, gefolgt von einer historischen Analyse in den Niederlanden und Flandern, einer Betrachtung des "typisch flämischen Purismus" und schließlich einer Analyse der aktuellen Situation und der Akteure der Sprachreinigung.
2. Definitie: Dieses Kapitel definiert den Begriff Purismus, abgeleitet vom lateinischen "purus" (rein, unverfälscht), als das Bestreben, die Sprache von Fremdwörtern zu reinigen. Es wird der Gegensatz zum Barbarismus erläutert, der die Übernahme von Wörtern aus anderen Sprachen bezeichnet, ohne dass dies notwendig wäre. Verschiedene Arten von Barbarismen (Germanismen, Anglizismen etc.) werden genannt, und es wird betont, dass Sprachreinigung nur in standardisierten Sprachen stattfindet, da zuerst eine Norm definiert werden muss.
3. Geschiedenis in Nederland en Vlaanderen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Purismus in den Niederlanden und Flandern. In den Niederlanden entstand der Purismus im 16. Jahrhundert im Kontext der Renaissance und der Entwicklung einer standardisierten niederländischen Schriftsprache. Wichtige Figuren wie Dirk Coornhert und Laurens Spieghel werden vorgestellt, die sich für die Sprachreinigung einsetzten und neue Wörter (Neologismen) schufen oder alte Wörter wiederbelebten. Der Einfluss des Lateinischen und später des Deutschen wird diskutiert. Die Entwicklung des Purismus im 17. und 18. Jahrhundert wird ebenfalls erwähnt.
4. Typisch Vlaams Purisme?: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen im gegebenen Text erstellt werden. Eine mögliche Zusammenfassung könnte lauten:) Dieses Kapitel untersucht, ob es spezifische puristische Tendenzen gibt, die nur in Flandern und nicht in den Niederlanden auftraten. Es vergleicht die Entwicklung des Purismus in beiden Regionen und analysiert mögliche Unterschiede in der Ausprägung und den Zielen der Sprachreinigung. Es könnten regionale Sprachmerkmale und der Einfluss anderer Sprachen auf die Entwicklung des Purismus in Flandern im Vergleich zu den Niederlanden untersucht werden.
5. Purisme vandaag: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Status des Purismus. Es wird die Frage nach dem Erfolg vergangener Bemühungen der Sprachreinigung untersucht und der Entstehung neuer puristischer Tendenzen nachgegangen. Ein Vergleich zwischen barbaristischen und puristischen Äquivalenten wird vorgenommen, um die Akzeptanz verschiedener Varianten zu beurteilen und deren Gründe zu erörtern. Schließlich wird die Rolle verschiedener Akteure in der heutigen Sprachreinigung und deren Auswirkungen auf den Purismus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Purisme, Barbarismus, Sprachreinigung, Neologismen, Standardisierung, Niederländisch, Flandern, Niederlande, Renaissance, Dirk Coornhert, Laurens Spieghel, Sprachgeschichte, Wortbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Purismus im Niederländischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Purismus im Niederländischen von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und analysiert seine aktuelle Relevanz. Sie beleuchtet die Entwicklung des Purismus in den Niederlanden und Flandern, untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf seine Ausprägung und bewertet seinen Erfolg und seine Auswirkungen auf die niederländische Sprache.
Was wird unter Purismus verstanden?
Purisimus, vom lateinischen "purus" (rein, unverfälscht) abgeleitet, wird als das Bestreben definiert, die Sprache von Fremdwörtern zu reinigen. Der Gegensatz dazu ist der Barbarismus, die unnötige Übernahme von Wörtern aus anderen Sprachen. Es werden verschiedene Arten von Barbarismen (Germanismen, Anglizismen etc.) genannt. Sprachreinigung findet nur in standardisierten Sprachen statt, da zuerst eine Norm definiert werden muss.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus und die Struktur der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel zur Definition des Purismus und des Barbarismus. Die historische Analyse umfasst die Entwicklung des Purismus in den Niederlanden und Flandern. Ein Kapitel untersucht den "typisch flämischen Purismus". Abschließend wird die aktuelle Situation und die Akteure der Sprachreinigung analysiert.
Wie wird der Purismus in den Niederlanden und Flandern dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Geschichte des Purismus in beiden Ländern. In den Niederlanden entstand er im 16. Jahrhundert im Kontext der Renaissance und der Standardisierung des Niederländischen. Wichtige Figuren wie Dirk Coornhert und Laurens Spieghel werden genannt. Der Einfluss des Lateinischen und später des Deutschen wird diskutiert. Die Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert wird ebenfalls erwähnt. Ein separates Kapitel vergleicht die Entwicklung und mögliche Unterschiede in beiden Regionen.
Gibt es einen "typisch flämischen Purismus"?
Die Arbeit untersucht, ob es spezifische puristische Tendenzen gibt, die nur in Flandern auftraten. Sie vergleicht die Entwicklung des Purismus in beiden Regionen und analysiert mögliche Unterschiede in der Ausprägung und den Zielen der Sprachreinigung. Regionale Sprachmerkmale und der Einfluss anderer Sprachen werden im Vergleich untersucht.
Wie wird der aktuelle Status des Purismus beschrieben?
Das Kapitel zum aktuellen Purismus untersucht den Erfolg vergangener Bemühungen der Sprachreinigung und die Entstehung neuer Tendenzen. Es vergleicht barbaristische und puristische Äquivalente, um die Akzeptanz verschiedener Varianten zu beurteilen. Die Rolle verschiedener Akteure in der heutigen Sprachreinigung und deren Auswirkungen auf den Purismus werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Purisme, Barbarismus, Sprachreinigung, Neologismen, Standardisierung, Niederländisch, Flandern, Niederlande, Renaissance, Dirk Coornhert, Laurens Spieghel, Sprachgeschichte, Wortbildung.
- Quote paper
- Sarah Schepers (Author), 2004, De geschiedenis van het purisme van vroeger tot nu. Zijn purismen vandaag nog actueel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41711