In den letzten Jahren haben sich die Bedingungen für Unternehmen deutlich geändert. Der Konkurrenzkampf in vielen Branchen ist härter geworden. Um dennoch das primäre Unternehmensziel der Gewinnmaximierung erfolgreich verfolgen und im Wettbewerb bestehen zu können, bedarf es der Erschließung neuer Geschäftsfelder. Die Erschließung neuer Geschäftsfelder beinhaltet den Eintritt in einen neuen Markt, der sich entweder durch neue Produkte, einer neuen Zielgruppe, einer neuen geographischen Lage oder durch eine Kombination dieser Faktoren definiert. Dabei kommt im Besonderen der Erschließung eines neuen geographischen Marktes eine wichtige Rolle zu. Grundsätzlich betrifft der Markteintritt sowohl eine Unternehmensneugründung, als auch eine diversifizierende Unternehmung, die mit neuen Produkten auf neue nationale Märkte gehen will; und schließlich aber auch eine internationalisierende Unternehmung, die mit dem bestehenden Produktionsprogramm geographisch neue Märkte erschließen will. Gerade Letzteres, der Markteintritt in ausländische Märkte, beinhaltet eine außerordentliche Aktualität. Um dauerhaft im Wettbewerb bestehen zu können, sind immer mehr Unternehmen gezwungen, einen Absatzmarkt im Ausland in Betracht zu ziehen und ihre Tätigkeiten über die heimischen Grenzen hinweg auszuweiten. Neben der Notwendigkeit der Internationalisierung, ergeben sich jedoch auch Chancen zum Wachstum und zur Verbesserung der eigenen Wettbewerbsposition.
Der Eintritt in ausländische Märkte sollte langfristig geplant und sorgfältig vorbereitet werden. Um zu klären, wann der beste Zeitpunkt für den Markteintritt ist, und ob der neue Markt alleine oder mit Partnern erschlossen werden soll, ist das Festlegen einer Markteintrittsstrategie unumgänglich. Die Entscheidung über die Form und den Zeitpunkt des Markteintritts ist oftmals entscheidend für den Erfolg bzw. Misserfolg der entsprechenden Expansion der Unternehmung. Hat man einmal eine bestimmte Markteintrittsstrategie gewählt, ist es schwierig, die Strategie bei auftretenden Problemen kurzfristig zu ändern. Somit gestaltet sich die Frage nach der Markteintrittsstrategie als eine überaus entscheidende.
Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieser Arbeit, eine theoretische Grundlage für eine differenzierte Analyse der zahlreichen Einflussfaktoren der Entscheidung für die Wahl der Markteintrittsstrategien im Hinblick auf einen erfolgreichen Markteintritt zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen der Markteintrittsstrategie
- Markteintrittsformen im Überblick
- Direkt-Export
- Unternehmenskooperation
- Joint Venture
- Unternehmenseigene Niederlassung
- Entscheidende Einflussfaktoren für die Wahl der Markteintrittsform
- Unternehmensinterne Einflussfaktoren
- Bisherige Investitionen in die Geschäftseinheit
- Bestehende Wettbewerbsvorteile
- Erfahrung im internationalen Geschäft
- Unternehmensexterne Einflussfaktoren
- Charakteristika des Zielmarktes
- Charakteristika des Kunden
- Die wahrgenommene Unsicherheit
- Markteintrittszeitpunkte im Überblick
- Entscheidende Einflussfaktoren für die Wahl des Markteintrittszeitpunktes
- Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Einflussfaktoren der Entscheidung für die Wahl der Markteintrittsstrategie, insbesondere im Hinblick auf den Eintritt in einen ausländischen Markt. Das Ziel ist es, eine theoretische Grundlage für eine differenzierte Analyse der zahlreichen Einflussfaktoren zu schaffen und so zu einem erfolgreichen Markteintritt beizutragen.
- Theoretische Grundlagen der Markteintrittsstrategie
- Markteintrittsformen im Überblick
- Entscheidende Einflussfaktoren für die Wahl der Markteintrittsform
- Markteintrittszeitpunkte im Überblick
- Entscheidende Einflussfaktoren für die Wahl des Markteintrittszeitpunktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Markteintritts in einem globalisierten Wettbewerbskontext darlegt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Markteintrittsstrategie erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen Eintrittsform und Eintrittszeitpunkt im Fokus steht.
Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Markteintrittsformen wie Direkt-Export, Unternehmenskooperation, Joint Venture und unternehmenseigene Niederlassung. Im Anschluss daran werden die entscheidenden Einflussfaktoren für die Wahl der Markteintrittsform analysiert, wobei sowohl unternehmensinterne als auch -externe Faktoren berücksichtigt werden.
Kapitel 5 widmet sich den verschiedenen Markteintrittszeitpunkten, während Kapitel 6 die entscheidenden Einflussfaktoren für die Wahl des Markteintrittszeitpunktes beleuchtet.
Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Bemerkung, die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Markteintrittsstrategie, wobei die folgenden Schlüsselbegriffe im Fokus stehen: Markteintrittsform, Markteintrittszeitpunkt, Einflussfaktoren, Unternehmensintern, Unternehmensextern, Direkt-Export, Unternehmenskooperation, Joint Venture, Unternehmenseigene Niederlassung, Globalisierung, Wettbewerb, Gewinnmaximierung, Zielmarkt.
- Citar trabajo
- Micha Neubauer (Autor), 2004, Die Einflussfaktoren der Entscheidung für die Wahl der Markteintrittsstrategie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41697