Die Arbeit widmet sich zunächst der Frage, welche teils spezifischen Herausforderungen Führung an Universitäten in sich birgt. Darauf aufbauend wird der Fokus auf die Frage gelenkt, wie diesen Herausforderungen mit einem strukturierten Leadershipkonzept begegnet werden kann. Es werden zu diesem Zweck die Standards für Führungsverhalten sowie Rahmenbedingungen für den Einsatz von Führungsinstrumenten beleuchtet, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für alle Mitglieder der Hochschule mit Führungsverantwortung festgelegt wurden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entwicklung und Implementierung dieser Führungsleitlinien gelegt. Es soll gezeigt werden, mit welcher Zielsetzung sie eingeführt wurden, wer daran beteiligt war und wie sie im Hochschulbetrieb verankert sind. Dazu wird auch die Frage von Bedeutung sein, wie die Evaluation solcher Maßnahmen stattfinden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Themenstellung
- Forschungsleitende Fragen und Methodik
- Führung an Universitäten
- Die Universität als besondere Organisation
- Führung an Universitäten: Der Status Quo
- Eine begriffliche Klärung und Führungsmodelle
- Führen mit Erfolg
- Führungsleitlinien an der JGU
- Planungsphase
- Inhaltliche Dimension der Führungsleitlinien
- Implementierung
- Evaluation
- Kritische Reflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Führung an Universitäten und analysiert, wie die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) diesen mit einem strukturierten Leadership-Konzept begegnet. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung und Implementierung von Führungsleitlinien an der JGU.
- Spezifische Herausforderungen der Führung an Universitäten
- Entwicklung und Implementierung von Führungsleitlinien an der JGU
- Vergleich von Führung in Wirtschaftsunternehmen und Universitäten
- Die Universität als besondere Organisation
- Evaluation von Führungsmaßnahmen an Hochschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Themenstellung: Die Einleitung beschreibt den Wandel von Universitäten hin zu einem stärker managerial ausgerichteten Organisationsmodell, angetrieben durch gesellschaftliche und politische Veränderungen sowie den Wettbewerb um Ressourcen. Der zunehmende Druck zur Legitimation des gesellschaftlichen Nutzens und die Anwendung betriebswirtschaftlicher Konzepte werden hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich exemplarisch auf die Führungsleitlinien der JGU Mainz, wobei der Unterschied zwischen Management in Wirtschaftsunternehmen und an Hochschulen betont wird.
Forschungsleitende Fragen und Methodik: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen: Welche spezifischen Herausforderungen birgt die Führung an Universitäten? Wie kann diesen mit einem strukturierten Leadership-Konzept begegnet werden? Die Methodik beinhaltet die Analyse der Führungsleitlinien der JGU und ein Interview mit der Referentin für Personalentwicklung, um ein differenziertes Bild der Praxis an der Universität zu erhalten und den Vergleich zu Wirtschaftsunternehmen zu ermöglichen.
Führung an Universitäten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Universitäten als Organisationen. Es wird argumentiert, dass Führungskräfte an Universitäten oft Wissenschaftler sind, die Führungsaufgaben mit geringerem Bewusstsein für die Implikationen wahrnehmen als in Wirtschaftsunternehmen. Der besondere Charakter der Universität als Organisation, historisch gewachsen und durch einen gemeinsamen Auftrag geprägt, wird erläutert.
Die Universität als besondere Organisation: Dieses Kapitel detailliert die Spezifika von Universitäten im Vergleich zu profitorientierten Unternehmen. Die historische Entwicklung als „Genossenschaft der Studierenden“ und die bis heute bestehende Beteiligung verschiedener Anspruchsgruppen an Entscheidungsfindungsprozessen werden hervorgehoben. Die hohe Heterogenität der Universität mit unterschiedlichen Führungsformen und das Prinzip der Führung auf Zeit werden ebenfalls analysiert. Eine Tabelle beschreibt Charakteristika von Hochschulen, ihre Auswirkungen und Implikationen für die Führung.
Schlüsselwörter
Universitätsführung, Führungsleitlinien, Wissenschaftsmanagement, Hochschulentwicklung, Leadership, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Heterogenität, Organisation, Personalentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Führung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Führung an Universitäten und analysiert, wie die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit einem strukturierten Leadership-Konzept darauf reagiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung von Führungsleitlinien an der JGU und vergleicht diese mit Führungsstrukturen in Wirtschaftsunternehmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Universitätsführung, darunter die spezifischen Herausforderungen der Führung an Universitäten, die Entwicklung und Implementierung von Führungsleitlinien an der JGU, einen Vergleich zwischen Führung in Wirtschaftsunternehmen und Universitäten, die Universität als besondere Organisation und die Evaluation von Führungsmaßnahmen an Hochschulen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik beinhaltet die Analyse der Führungsleitlinien der JGU und Interviews mit der Referentin für Personalentwicklung. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Führungspraxis an der Universität zu erhalten und einen Vergleich zu Wirtschaftsunternehmen zu ermöglichen.
Welche zentralen Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentralen Forschungsfragen lauten: Welche spezifischen Herausforderungen birgt die Führung an Universitäten? Wie kann diesen mit einem strukturierten Leadership-Konzept begegnet werden?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einführung in die Themenstellung; Forschungsleitende Fragen und Methodik; Führung an Universitäten (inkl. Unterkapitel zur Universität als besondere Organisation, zum Status Quo der Führung an Universitäten, begrifflicher Klärung und Führungsmodellen sowie zum Thema „Führen mit Erfolg“); Führungsleitlinien an der JGU (inkl. Unterkapitel zu Planung, inhaltlicher Dimension, Implementierung und Evaluation); Kritische Reflexion und Ausblick.
Wie wird die Universität als Organisation beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Universität als eine besondere Organisation, die sich von Wirtschaftsunternehmen unterscheidet. Die historische Entwicklung als „Genossenschaft der Studierenden“, die Beteiligung verschiedener Anspruchsgruppen an Entscheidungen, die hohe Heterogenität der Universität mit unterschiedlichen Führungsformen und das Prinzip der Führung auf Zeit werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Universitätsführung, Führungsleitlinien, Wissenschaftsmanagement, Hochschulentwicklung, Leadership, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Heterogenität, Organisation, Personalentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen? (Ausblick)
Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion und einem Ausblick auf zukünftige Forschung. Konkrete Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Kritische Reflexion und Ausblick" detailliert dargelegt (dieser Teil ist in der vorliegenden Zusammenfassung nicht enthalten).
- Quote paper
- Markus Haack (Author), 2017, Die Entwicklung von Führungsleitlinien für Universitäten am Beispiel der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416906