Einleitung
Der moderne Mensch ist von Botschaften umgeben. Auf der Straße strahlen ihm tausendfach großflächige Plakate entgegen, die ihm ein Produkt schmackhaft machen wollen, in Zeitungen und Magazinen lenken Anzeigen seine Aufmerksamkeit auf Produkte, im Fernsehen wird ihm
in den Werbepausen erklärt, was er alles braucht um glücklich zu sein, um in der Gesellschaft akzeptiert zu werden, um erfolgreich zu sein im Beruf, im Werben um das jeweils andere Geschlecht oder schlicht was er zu sich nehmen sollte, damit sein Körper leistungsfähig bleibt oder attraktiver wird.
Die Botschaften sind auf Zielgruppen zugeschnitten, auf das Kind, das seine ersten Erfahrungen in der Bedürfnisbefriedigung sammelt, auf den jungen Mann, der gerne für die jungen Mädchen attraktiv sein möchte, auf den Erwachsenen, der nach größtmöglichem Erfolg
oder der Erfüllung eines Traumes sucht. Dabei werden nicht nur vorhandene Bedürfnisse kanalisiert, sondern auch Neue geschaffen, um den Absatz der produzierten Güter sicherzustellen und zu steigern oder um einen neuen Markt zu erschließen. Der moderne Mensch verinnerlicht diese Botschaften, nicht nur von den Werbeflächen sondern auch aus seinem Umfeld. Er wird geprägt von stereotypen Bildern, die über Jahre hinweg sein Leben begleiten. Wer einen Sportwagen fährt gilt als erfolgreich, schließlich muss er genug
Geld erwirtschaftet haben um sich ein solches Gefährt leisten zu können, wer verantwortungsbewußt handelt hat seine Familie gut versichert, wer seinen Körper ehrt versorgt ihn mit den neuen gesunden Lebensmitteln.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Veränderung der Produktion
- Der Konsument
- Persönlichkeitstheorie
- Die Totalisierung des Konsums
- Sozialisatorische Ansätze
- Vorbildfunktion
- Selbstbewußtsein
- Taschengeld
- Eigener Verdienst
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Konsumgesellschaft und deren Auswirkungen auf die Sozialisation heranwachsender Generationen. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Veränderung der Produktion und der Aufstieg des Konsums die Art und Weise beeinflussen, wie junge Menschen in die Gesellschaft integriert werden.
- Die Entkopplung von Produktion und Konsum
- Die Rolle der Massenkommunikation im Konsum
- Die Entstehung neuer Bedürfnisse durch Konsum
- Die Bedeutung von Vorbildfunktionen und Selbstbewusstsein in der Sozialisation
- Der Einfluss von Konsum auf das Selbstbild und die soziale Anerkennung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert den Kontext der Hausarbeit und stellt die zentralen Forschungsfragen vor, die sich mit der Entwicklung des Konsums und seiner Auswirkungen auf die Sozialisation befassen.
- Die Veränderung der Produktion: Dieses Kapitel untersucht die Transformation der Produktion durch die Industrialisierung. Es beleuchtet die Entkopplung von Produktion und Konsum sowie die Entstehung eines abstrakten Marktsystems.
- Der Konsument: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Konsumenten in der modernen Gesellschaft und erklärt, wie die Massenkommunikation Konsumverhalten beeinflusst und neue Bedürfnisse schafft.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Konsumgesellschaft, Sozialisation, Produktion, Massenkommunikation, Bedürfnisbefriedigung, Selbstverständnis und soziale Anerkennung. Sie untersucht den Einfluss des Konsums auf die Entwicklung von jungen Menschen in einem modernen Kontext.
- Quote paper
- Marian Bosse (Author), 2005, Die Entwicklung der Konsumgesellschaft und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Sozialisation heranwachsender Generationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41689