Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der prozessorientierten Kostenrechnung und soll eine argumentationsgestützte Entscheidung bezüglich der Implementierungsfrage als Kostenträgerrechnung liefern. Dabei sollen auch mögliche Potenziale und kritische Ansatzpunkte der prozessorientierten Kostenrechnung berücksichtigt werden. Grundlegend gilt es, die Frage nach der Entstehungsgeschichte, welche aus den veränderten Kostenstrukturen sowie der daraus resultierenden Notwendigkeit einer Prozesskostenrechnung hervorgeht, zu beantworten. Elementar folgt eine exemplarische Erläuterung der strukturellen Eigenschaften zuzüglich der einzelnen Ablaufschritte der prozessorientierten Kostenrechnung. Beispielhafte Kalkulationen dienen dem Verständnis für folgende Analysen und Diskussionen in Hinblick auf die prozessorientierte Kostenrechnung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der prozessorientierten Kostenrechnung
- Entwicklung der Kostenstruktur und Kostenträgerrechnung
- Komplexe Kostenstrukturen fordern prozessorientierte Kostenrechnung
- Prozessorientierte Kostenrechnung
- Bestimmung der Kostenobjekte und Prozessanalyse zur Konstituierung kostenstellenübergreifender Prozesse
- Lokalisierung verursachungsgerechter Bezugsgrößen der Prozesskosten
- Kalkulation von Prozesskostensätzen
- Implementierung der Prozesskostensätze
- Prozesskostenbasierte Selbstkostenkalkulation
- Hilfestellung bei einzelnen Fragestellungen des Managements
- Vorteilhaftigkeit der prozessorientierten Kostenrechnung gegenüber der Zuschlagskalkulation
- Zuschlagskalkulation
- Konfrontation der beiden Kostenträgerrechnungen
- Effekte der prozessorientierten Kostenrechnung bezüglich des Vergleiches mit der Zuschlagskalkulation
- Kritische Würdigung
- Potenziale der prozessorientierten Kostenrechnung
- Kritische Ansatzpunkte der prozessorientierten Kostenrechnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung und deren Relevanz in den vergangenen Jahrzehnten. Die Arbeit soll eine argumentationsgestützte Entscheidung hinsichtlich der Implementierung dieser Methode als Kostenträgerrechnung liefern, wobei die potenziellen Vorteile und kritischen Punkte der Prozesskostenrechnung berücksichtigt werden.
- Die Entstehung und Entwicklung der Prozesskostenrechnung im Kontext veränderter Kostenstrukturen
- Die strukturellen Eigenschaften und die einzelnen Schritte der prozessorientierten Kostenrechnung
- Die Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung, insbesondere die prozesskostenbasierte Selbstkostenkalkulation und die Unterstützung von Managemententscheidungen
- Der Vergleich der prozessorientierten Kostenrechnung mit traditionellen Kalkulationsmethoden, insbesondere der Zuschlagskalkulation
- Die Potentiale und kritischen Punkte der Prozesskostenrechnung und deren Einfluss auf die Implementierungsempfehlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Hausarbeit untersucht die prozessorientierte Kostenrechnung und ihre Relevanz in der heutigen Wirtschaft. Die Arbeit analysiert die Entstehung der Methode, ihre strukturellen Eigenschaften und ihre potenziellen Anwendungsbereiche.
- Relevanz der prozessorientierten Kostenrechnung: Dieses Kapitel untersucht die veränderten Kostenstrukturen in Unternehmen und die daraus resultierende Notwendigkeit der prozessorientierten Kostenrechnung. Es wird die Entwicklung der Kostenstruktur und die traditionellen Kostenträgerrechnungsmethoden betrachtet, die aufgrund der steigenden Gemeinkosten und komplexer Wertschöpfungsprozesse an ihre Grenzen stoßen.
- Prozessorientierte Kostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt die strukturellen Eigenschaften und die einzelnen Schritte der prozessorientierten Kostenrechnung. Es werden die Bestimmung der Kostenobjekte, die Prozessanalyse, die Lokalisierung von verursachungsgerechten Bezugsgrößen und die Kalkulation von Prozesskostensätzen erläutert. Außerdem wird die Implementierung der Prozesskostensätze in die Selbstkostenkalkulation und zur Unterstützung von Managemententscheidungen dargestellt.
- Vorteilhaftigkeit der prozessorientierten Kostenrechnung gegenüber der Zuschlagskalkulation: Dieses Kapitel vergleicht die prozessorientierte Kostenrechnung mit der traditionellen Zuschlagskalkulation. Es werden die Schwächen der Zuschlagskalkulation im Kontext komplexer Wertschöpfungsprozesse aufgezeigt und die Vorteile der prozessorientierten Kostenrechnung in Bezug auf die Kostenverursachung und -verrechnung herausgestellt.
- Kritische Würdigung: Dieses Kapitel analysiert die Potentiale und die kritischen Punkte der prozessorientierten Kostenrechnung. Es werden die Stärken und Schwächen der Methode in Bezug auf die Implementierung und Anwendung in Unternehmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Prozesskostenrechnung, Kostenträgerrechnung, Zuschlagskalkulation, Gemeinkosten, Wertschöpfungsprozess, Prozesskosten, Prozesskostensätze, Selbstkostenkalkulation, Managemententscheidungen, Potentiale, kritische Punkte, Implementierung.
- Quote paper
- Marco Bärmig (Author), 2018, Prozessorientierte Kostenrechnung. Vorteile gegenüber der Zuschlagskalkulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416842