Den Einstieg in die Arbeit bildet eine Betrachtung der theoretischen Grundlagen (Kapitel 2). Hierfür werden zunächst relevante Schlüsselbegriffe definiert und erläutert (Kapitel 2.1) und anschließend auf den Aufbau eines Projekts und Projektphasen eingegangen (Kapitel 2.2). Weiterhin werden mögliche Konflikt- und Risikofaktoren von Projekten bezeichnet (Kapitel 2.3) und schließlich noch die Teamrollen nach Belbin behandelt (Kapitel 2.4). Der praxisorientierte Teil der Arbeit (Kapitel 3) umfasst eine genaue Vorstellung des Projekts „Teambuildingmaßnahme“ (Kapitel 3.1) und der Projektmitarbeiter und -teilnehmer (Kapitel 3.2). Außerdem wird die Durchführung des Projekts dargestellt (Kapitel 3.3) und schließlich das Projekt hinsichtlich der Zielerreichung und des Projekterfolgs analysiert (Kapitel 3.4).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Erklärung relevanter Schlüsselbegriffe
- Aufbau eines Projekts und Projektphasen
- Mögliche Konflikt- und Risikofaktoren von Projekten
- Teamrollen nach Belbin
- Praxisteil
- Vorstellung des Projekts „Teambuildingmaßnahme“
- Vorstellung der Projektmitarbeiter und -teilnehmer
- Durchführung des Projekts
- Analyse der Zielerreichung und des Projekterfolgs
- Abschluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Planung, Durchführung und den Erfolg einer Teambuildingmaßnahme, die als Projekt konzipiert wurde. Ziel ist es, zu evaluieren, ob ein Projektmanagementansatz im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen zu einer höheren Erfolgsrate und besseren Zielerreichung führt. Die Arbeit analysiert dabei den gesamten Projektverlauf, von der initialen Idee bis zur finalen Erfolgsbewertung.
- Projektmanagement im Kontext von Teambuildingmaßnahmen
- Analyse möglicher Konflikt- und Risikofaktoren
- Relevanz von Teamrollen und deren Einfluss auf den Projekterfolg
- Erfolgsmessung und -bewertung von Teambuildingprojekten
- Transfer der Projekterfahrungen in den beruflichen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Teambuildingmaßnahmen und deren oft geringe Erfolgsrate ein. Sie begründet die Notwendigkeit eines Projektmanagementansatzes zur Steigerung des Erfolgs und formuliert die Forschungsfrage, ob die Planung und Durchführung als Projekt mehr Erfolg und bessere Zielerreichung gewährleistet. Die Arbeit gliedert sich in einen Theorieteil und einen Praxisteil, der die durchgeführte Teambuildingmaßnahme als Projekt beschreibt und analysiert.
Theorieteil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für das Projekt fest. Er definiert relevante Schlüsselbegriffe im Kontext von Projektmanagement und Teambuilding. Der Aufbau eines Projekts mit seinen Phasen wird erläutert, gefolgt von einer Diskussion möglicher Konflikt- und Risikofaktoren. Abschließend werden die Teamrollen nach Belbin vorgestellt und deren Bedeutung für den Projekterfolg herausgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Vorbereitung und dem Verständnis potenzieller Herausforderungen.
Praxisteil: Dieser Teil präsentiert das durchgeführte Projekt „Teambuildingmaßnahme“. Es beschreibt das Projekt selbst, stellt die beteiligten Projektmitarbeiter und -teilnehmer vor und detailliert den Ablauf der Durchführung. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der im Theorieteil dargestellten Konzepte und der Dokumentation des gesamten Prozesses. Die Beschreibung der einzelnen Schritte ermöglicht eine nachvollziehbare Analyse des Projekterfolgs.
Schlüsselwörter
Teambuilding, Projektmanagement, Projektphasen, Konfliktmanagement, Risikofaktoren, Teamrollen nach Belbin, Zielerreichung, Erfolgsmessung, Lerntransfer, Outdoor-Events.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Teambuildingmaßnahme als Projekt
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Planung, Durchführung und den Erfolg einer Teambuildingmaßnahme, die als Projekt konzipiert wurde. Ziel ist die Evaluierung, ob ein Projektmanagementansatz im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen zu höherer Erfolgsrate und besserer Zielerreichung führt.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert den gesamten Projektverlauf von der initialen Idee bis zur finalen Erfolgsbewertung. Behandelt werden Projektmanagement im Kontext von Teambuilding, Analyse möglicher Konflikte und Risikofaktoren, die Relevanz von Teamrollen, Erfolgsmessung und -bewertung von Teambuildingprojekten sowie der Transfer der Projekterfahrungen in den beruflichen Alltag.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Theorieteil und einem Praxisteil, einem Abschluss und einem Literaturverzeichnis. Der Theorieteil erläutert relevante Schlüsselbegriffe, den Aufbau eines Projekts, mögliche Konflikt- und Risikofaktoren und Teamrollen nach Belbin. Der Praxisteil beschreibt die durchgeführte Teambuildingmaßnahme als Projekt, inklusive Vorstellung der Teilnehmer und der Analyse der Zielerreichung.
Was wird im Theorieteil behandelt?
Der Theorieteil legt die theoretischen Grundlagen fest, definiert Schlüsselbegriffe, erläutert den Aufbau von Projekten mit ihren Phasen, diskutiert Konflikt- und Risikofaktoren und stellt die Teamrollen nach Belbin vor. Der Fokus liegt auf der systematischen Vorbereitung und dem Verständnis potenzieller Herausforderungen.
Was wird im Praxisteil behandelt?
Der Praxisteil präsentiert das Projekt "Teambuildingmaßnahme", stellt die Projektmitarbeiter und -teilnehmer vor und beschreibt detailliert die Durchführung. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der im Theorieteil dargestellten Konzepte und der Dokumentation des gesamten Prozesses. Die Beschreibung der einzelnen Schritte ermöglicht eine nachvollziehbare Analyse des Projekterfolgs.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Teambuilding, Projektmanagement, Projektphasen, Konfliktmanagement, Risikofaktoren, Teamrollen nach Belbin, Zielerreichung, Erfolgsmessung, Lerntransfer und Outdoor-Events.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die Arbeit untersucht, ob die Planung und Durchführung einer Teambuildingmaßnahme als Projekt mehr Erfolg und bessere Zielerreichung gewährleistet als herkömmliche Ansätze.
Welche Methode wird zur Erfolgsmessung verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Methode zur Erfolgsmessung im Praxisteil, detailliert wird die Methode jedoch nicht im FAQ angegeben.
- Quote paper
- Andrea Martini (Author), 2017, Analyse der Planung, Durchführung und Zielerreichung eines Projekts am Beispiel des fiktiven Projekts "Teambuildingmaßnahme", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416742