Die Nord- und Ostseeküste Europas stellt ein besonderes marin-terrestrisches Geoökosystems dar. Dieses ist nicht nur berühmt, aufgrund seiner hohen geomorphologischen Formenvielfalt, sondern auch bedingt durch die anthropogene Nutzbarkeit, welche die Erschließung der Küsten als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum ermöglichte. Doch durch zunehmende anthropogene Annexionen natürlicher Habitate und dem fortwährend steigenden Massentourismus an der Nord- und Ostsee unterliegen die Küsten auch einem hohen Stressfaktor. Es stellt sich innerhalb dieser Arbeit die Frage, ob der allseits diskutierte Klimawandel nur eine vage-, unhaptische, hypothetisch - wissenschaftliche Vorstellung ist, oder dieser tatsächlich signifikante Folgeerscheinungen und Störfaktoren in sensiblen Geoökosystem, wie etwa den Küsten, nach sich zieht. In diese Betrachtung wird insbesondere die Risikoanalyse eines Meeresspiegelanstieges einbezogen.
Inhaltlich behandelt diese Arbeit die Entstehung der Nord- und Ostseeküsten und die menschliche Einflussnahme auf dieses Übergangsgebiet. Aufgrund der Vielfalt an Küstenformen entlang der Nord- und Ostsee liegt der Fokus zum Zwecke der Anschaulichkeit auf dem südwestlichen, vorrangig deutschen, Küstenraum. Während sich beide Meere aufgrund ihrer Entstehung und ihrer morphologischen Besonderheiten maßgeblich voneinander unterscheiden, verbindet sie die gemeinsame Risiko eines möglichen Meeresspiegelanstieges und den damit verbundenen Auswirkungen auf den besiedelten Küstenraum. Dies wirft die Frage der erforderlich Adaptationsmaßnahmen in Betrachtung historischer-, gegenwärtiger sowie zukünftiger Küstenschutzmaßnahmen bei Hochwasserereignissen auf.
Außerdem wird der fachliche Dissens des allseits diskutierten Klimawandels beleuchtet und im Zuge dessen fachliche Unzugänglichkeiten und defizitäre Faktenlagen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zusammenfassung
- 3 Die Küstengeomorphologie der Nordsee
- 3.1 Die Entstehung der Nordsee
- 3.2 Geomorphologische Besonderheiten der Nordseeküste
- 3.2.1 Die Gezeiten
- 3.2.2 Die Barriereinseln
- 3.2.3 Das Wattenmeer
- 3.2.4 Ästuare, Fluss- und Seemarschen
- 4 Die Küstengeomorphologie der Ostsee
- 4.1 Die Entstehung der Ostsee
- 4.2 Geomorphologische Besonderheiten der Ostseeküste
- 4.2.1 Küstentypen der deutschen Ostseeküste
- 4.2.2 Küstenformen der deutschen Ostseeküste
- 5 Anthropogener Einfluss zwischen Mitigation und Adaptation
- 5.1 Der Meeresspiegelanstieg und dessen Auswirkungen
- 5.2 Die Küstenschutzmaßnahmen
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geomorphologie der Nord- und Ostseeküste im Kontext des Klimawandels. Ziel ist es, die Entstehung dieser Küsten zu beleuchten, die Anpassungsprozesse der Natur und des Menschen zu analysieren und die damit verbundenen Bedrohungen zu erörtern. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel natürlicher Prozesse und anthropogener Einflüsse.
- Genese und Entwicklung der Nord- und Ostseeküsten
- Geomorphologische Besonderheiten der Küstenregionen
- Der Einfluss des Klimawandels, insbesondere des Meeresspiegelanstiegs
- Menschliche Anpassungsstrategien und Küstenschutzmaßnahmen
- Risikoanalyse im Kontext von Naturgefahren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Küsten als Übergangsgebiete zwischen Land und Meer und hebt die hohe geomorphologische Vielfalt und anthropogene Nutzung der Nord- und Ostseeküsten hervor. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Klimawandels auf diese sensiblen Ökosysteme und analysiert die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen an den steigenden Meeresspiegel. Der transdisziplinäre Ansatz verbindet physisch-geographische und humangeographische Perspektiven.
2 Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die gesamte Arbeit. Sie skizziert die Untersuchung der Entstehung der Nord- und Ostseeküsten, die Beschreibung der jeweiligen geomorphologischen Merkmale und die Analyse des anthropogenen Einflusses, insbesondere des Meeresspiegelanstiegs und der daraus resultierenden Küstenschutzmaßnahmen. Der Fokus liegt auf dem deutschen Küstenraum.
3 Die Küstengeomorphologie der Nordsee: Dieses Kapitel beschreibt die Nordsee als Schelfmeer und beleuchtet ihre Entstehung während der letzten Eiszeit. Es analysiert die geomorphologischen Besonderheiten der Nordseeküste, die durch die Gezeiten, Barriereinseln, das Wattenmeer und Ästuare geprägt sind. Die Flachküste wird als Ergebnis der Gezeitenwirkung erklärt, und die Verschiebung der Küstenlinie im Laufe der Erdgeschichte wird erörtert. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Küstenformen soll deren Entwicklung verdeutlichen.
4 Die Küstengeomorphologie der Ostsee: Im Gegensatz zur Nordsee wird hier die Entstehung und die morphologischen Charakteristika der Ostsee untersucht. Es wird auf die Vielfalt der Küstenformen eingegangen, mit dem Schwerpunkt auf dem deutschen Küstenabschnitt. Der Vergleich mit der Nordseeküste hebt die Unterschiede in der Entstehung und Morphologie hervor, betont aber die gemeinsame Herausforderung des anthropogen verursachten Meeresspiegelanstiegs.
5 Anthropogener Einfluss zwischen Mitigation und Adaptation: Dieses Kapitel behandelt den anthropogenen Einfluss auf die Küsten, speziell den Meeresspiegelanstieg und dessen Auswirkungen. Es analysiert die notwendigen Anpassungs- und Küstenschutzmaßnahmen, betrachtet deren historische Entwicklung und bewertet deren Wirkungspotenziale bezüglich zukünftiger Hochwasserereignisse. Die Abwägung zwischen Mitigation und Adaptation wird kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nordseeküste, Ostseeküste, Geomorphologie, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Küstenschutz, Anpassung, Gezeiten, Barriereinseln, Wattenmeer, Ästuare, anthropogener Einfluss, Risikoanalyse, Mitigation, Adaptation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Küstengeomorphologie der Nord- und Ostsee
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Geomorphologie der Nord- und Ostseeküste unter Berücksichtigung des Klimawandels. Sie beleuchtet die Entstehung der Küsten, analysiert die Anpassungsprozesse der Natur und des Menschen und erörtert die damit verbundenen Bedrohungen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel natürlicher Prozesse und anthropogener Einflüsse im deutschen Küstenraum.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Genese und Entwicklung der Nord- und Ostseeküsten, ihre geomorphologischen Besonderheiten (z.B. Gezeiten, Barriereinseln, Wattenmeer, Ästuare), den Einfluss des Klimawandels (insbesondere den Meeresspiegelanstieg), menschliche Anpassungsstrategien und Küstenschutzmaßnahmen sowie eine Risikoanalyse im Kontext von Naturgefahren. Ein Vergleich zwischen Nord- und Ostseeküste wird gezogen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Zusammenfassung, Küstengeomorphologie der Nordsee (inkl. Entstehung, Gezeiten, Barriereinseln, Wattenmeer, Ästuare), Küstengeomorphologie der Ostsee (inkl. Entstehung und Küstenformen), Anthropogener Einfluss zwischen Mitigation und Adaptation (Meeresspiegelanstieg, Küstenschutzmaßnahmen) und Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist verfügbar.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen transdisziplinären Ansatz, der physisch-geographische und humangeographische Perspektiven verbindet. Die Analyse basiert auf der Beschreibung und Interpretation der Entstehung und der morphologischen Charakteristika der Küsten, unter Einbezug des anthropogenen Einflusses und des Klimawandels.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die verschiedenen geomorphologischen Charakteristika der Nord- und Ostseeküsten auf und verdeutlicht die Herausforderungen des anthropogen verursachten Meeresspiegelanstiegs. Sie analysiert die Notwendigkeit von Anpassungs- und Küstenschutzmaßnahmen und diskutiert die Abwägung zwischen Mitigation und Adaptation. Der Vergleich beider Küstenregionen hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nordseeküste, Ostseeküste, Geomorphologie, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Küstenschutz, Anpassung, Gezeiten, Barriereinseln, Wattenmeer, Ästuare, anthropogener Einfluss, Risikoanalyse, Mitigation, Adaptation.
- Quote paper
- Erik Schittko (Author), 2016, Die Geomorphologie der Nord - und Ostseeküste im Kontext des Klimawandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416696