In den letzten Jahrzehnten haben verschiedene kulturelle und technologische Entwicklungen die Art und Weise, wie Konsumenten ihre Informationen erhalten, verändert und Kaufentscheidungsprozesse beeinflusst. Das Internet und die damit einhergehende Digitalisierung hat alle Branchen und auch das Marketing revolutioniert. Technologische Entwicklungen und ein verändertes Kommunikationsverhalten haben neue digitale Möglichkeiten kreiert. Die Anzahl der durch Konsumenten parallel genutzten Medien in Form von mobilen internetfähigen Endgeräten hat zugenommen und unzählige Werbebotschaften führen zu einer Reizüberflutung. Kunden sind multioptional, „always-on“, stärker vernetzt denn je zuvor und die Nutzung von sozialen Netzwerken steigt proportional. Gleichzeitig sind Konsumenten heute jedoch immer schwieriger über klassische Medien zu erreichen. Trotz der vielfältigen und parallelen Mediennutzung vieler Zielgruppen müssen Unternehmen ihre Kommunikationsziele erreichen. Dies gelingt am besten mit starken und im Idealfall viral verbreiteten Botschaften.
Die Herausforderung für crossmediale Marketingstrategien steigt. Soziale Netzwerke setzen neue Kaufimpulse, Freunden gefallen und teilen bestimmte Marken oder wollen Tipps und Erfahrungen zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen. Dies wird als „virale Kommunikation“ bezeichnet. Insbesondere das junge Publikum ist über die sozialen Netzwerke erreichbar. Rund um soziale Plattformen wie Instagram, YouTube und Snapchat wächst gerade ein neues Ökosystem mit eigenen Idolen und Meinungsmachern heran, den sogenannten Influencern. Die Zusammenarbeit mit Influencern wird im Online-Marketing als Influencer-Marketing bezeichnet. Es identifiziert die Personen, die Einfluss auf potenzielle Käufer haben, und richtet Marketingaktivitäten rund um diese Influencer aus. Die Werbung wird entweder über Influencer, die selber die Rolle eines potenziellen Käufers einnehmen verbreitet, oder dies geschieht über Drittpersonen. Diese Drittpersonen existieren entweder in der Lieferkette (Einzelhändler, Hersteller usw.) oder können sogenannte Value-Added-Influencer (wie Journalisten, Akademiker, Branchenanalysten, professionelle Berater usw.) sein.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Methode und Vorgehensweise
- Konzeptionelle Grundlagen
- Online-Marketing
- Begriffserklärung
- Strukturfakten
- Entstehung des Online-Marketings
- Online-Marketing Instrumente
- Budget-Verteilung
- Influencer-Marketing
- Begriffserklärung
- Strukturdaten
- Merkmale von Influencern
- Influencer-Online- und Offline-Marketing
- Werbeformen und Vorteile des Influencer-Marketings
- Rechtliche Aspekte der Werbekennzeichnung
- Influencer-Marketing Agenturen
- Kosmetikbranche
- Definition Kosmetik
- Produkttypen
- Marktanalyse
- Größe des Marktes
- Markenwert Kosmetikmarken
- Konsumenten
- Saisonalität
- Trends und Entwicklungen
- Schlussfolgerung
- Influencer-Marketing am Beispiel der Kosmetikbranche
- Situationsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Influencer-Marketing in der Unternehmenspolitik von Kosmetikunternehmen. Sie untersucht die gegenwärtige Definition des Influencer-Marketings und analysiert den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten von Konsumenten.
- Definition und Bedeutung von Influencer-Marketing
- Einfluss von Influencer-Beiträgen auf das Kaufverhalten
- Marketingziele und Strategien im Influencer-Marketing
- Ökonomische und technische Anforderungen des Influencer-Marketings
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Influencer-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und definiert die Forschungsfrage. Anschließend werden die konzeptionellen Grundlagen des Online-Marketings und des Influencer-Marketings dargestellt. Hierbei werden sowohl die Definitionen und Strukturen als auch die wichtigsten Merkmale, Werbeformen und rechtlichen Aspekte beleuchtet.
Im nächsten Kapitel wird die Kosmetikbranche vorgestellt und die wichtigsten Merkmale des Marktes analysiert. Die Analyse umfasst die Größe des Marktes, den Markenwert von Kosmetikmarken, die Konsumenten, die Saisonalität und die aktuellen Trends.
Das letzte Kapitel beleuchtet das Influencer-Marketing am Beispiel der Kosmetikbranche und enthält eine Situationsanalyse.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Influencer-Marketings in der Kosmetikbranche. Die wichtigsten Schlüsselwörter umfassen: Marketing, Social Media, Online-Marketing, Digitalisierung, Kommunikation, Public Relations, Word-of-Mouth, Werbestrategien, Produktvermarktung, Influencer und Kosmetik.
- Quote paper
- Jana Schmitz (Author), 2018, Influencer Marketing in der Unternehmenspolitik am Beispiel von Kosmetikunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416694