Im Rahmen des Seminars „Nutz- und Heilpflanzen“ soll eine vertiefende Betrachtung am Beispiel des Schlafmohns Papaver somniferum L. erfolgen. Der Schlafmohn gilt nicht als ursprüngliche, wilde Mohnart, sondern als Resultat jahrhundertelanger Züchtung und Selektion durch den Menschen. Früheste Funde aus der Jungsteinzeit weisen darauf hin, dass der Mohn von Menschen als Nutzpflanze kultiviert wurde.
Genutzt wurden die ölreichen Samen als Nahrungsquelle und die pharmakologisch aktiven Alkaloide des Milchsafts als Rauschmittel oder als Arznei. Das macht den Schlafmohn zu einer für den Menschen wichtigen Nutz- und Heilpflanze. Der Artname somniferum bedeutet übersetzt „schlafbringend“ und weist auf die Anwendung der analgetisch (schmerzlindernd) und hypnotisch (schlaffördernd) wirksamen Alkaloide hin. Sie sind die Basis für viele wichtige (synthetische) Medikamente, vor allem in der Schmerztherapie.
Der Schlafmohn begleitet den Menschen als Kulturpflanze seit vielen hundert Jahren. Im Laufe der Geschichte ist die Kultivierung auf nahezu allen Kontinenten nachgewiesen. Schwerpunkt lag dabei im südöstlichen Europa (Griechenland und Italien), im nordöstlichen Afrika (Ägypten) und in Asien (Syrien, Türkei und China). Dabei wird der Mohn als Zierpflanze angebaut, seine Samen dienen als Nahrungsmittel und Öllieferant und die pharmakologisch wirksamen Alkaloide, vor allem das Morphin, wurden und werden für viele Menschen zum Segen oder zum Fluch. In der medizinischen Anwendung lindern Morphin und seine Derivate starke bis stärkste Schmerzen. Allerdings erzeugen Opium und Heroin eine starke Abhängigkeit. Ihr Missbrauch als Rauschgift führt oft bis zur Degeneration und bis zum Tod
Inhaltsverzeichnis
- Nennung des Themas
- Begründung der Themenwahl
- Vorstellung des Schlafmohns (Papaver somniferum)
- Habitus
- Samen
- Milchsaft
- Diskussion
- Einbindung in den Schulunterricht
- Grundschule
- Sekundarstufe I
- Gymnasiale Oberstufe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Schlafmohn (Papaver somniferum L.), einer bedeutenden Nutz- und Heilpflanze, die seit Jahrhunderten vom Menschen kultiviert wird. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die pharmazeutischen Aspekte der Pflanze, insbesondere die Wirkung der aus ihrem Milchsaft gewonnenen Opioidalkaloide und deren Einsatz als Medikamente.
- Die botanische Einordnung und morphologische Merkmale des Schlafmohns.
- Die Verwendung des Schlafmohns als Nutzpflanze, insbesondere die Nutzung seiner Samen und des Milchsafts.
- Die pharmakologische Wirkung der Opioidalkaloide, insbesondere Morphin und Codein.
- Die Verwendung von Opioidalkaloiden in der Medizin und deren Missbrauch als Rauschgift.
- Die Einbindung des Schlafmohns in den naturwissenschaftlichen Unterricht und die Möglichkeiten der Drogenprävention.
Zusammenfassung der Kapitel
- Nennung des Themas: Das Thema der Arbeit ist der Schlafmohn (Papaver somniferum L.) und seine Bedeutung als Nutz- und Heilpflanze. Die Arbeit beleuchtet die historische Bedeutung des Mohns als Kulturpflanze sowie seine aktuelle Verwendung in der Medizin und als Rauschgift.
- Begründung der Themenwahl: Die Themenwahl ist begründet durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Schlafmohns. Die Arbeit betrachtet sowohl seine positive Nutzung als Schmerzmittel als auch die negative Seite seiner Wirkung als Rauschgift. Darüber hinaus soll die Relevanz des Themas für den Bildungsauftrag der Schule, insbesondere im Bereich der Drogenprävention, deutlich werden.
- Vorstellung des Schlafmohns (Papaver somniferum): Dieses Kapitel beschreibt den Schlafmohn botanisch und stellt seine morphologischen Merkmale vor. Es beleuchtet die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten der Pflanze, insbesondere die Nutzung der Samen als Nahrungsmittel und die Gewinnung von Opioidalkaloiden aus dem Milchsaft.
- Diskussion: Dieses Kapitel widmet sich den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Implikationen des Schlafmohns. Es behandelt die Problematik des Drogenmissbrauchs und seine Auswirkungen auf die Gesundheit. Darüber hinaus wird die historische Bedeutung des Mohns und die Nutzung seiner Inhaltsstoffe in der Medizin und in der Kunst beleuchtet.
- Einbindung in den Schulunterricht: Dieses Kapitel diskutiert Möglichkeiten, den Schlafmohn in den naturwissenschaftlichen Unterricht einzubinden, insbesondere im Rahmen der Drogenprävention und der Erläuterung der Wirkungsweise von Medikamenten. Es analysiert die entsprechenden Lehrpläne für verschiedene Schulstufen und zeigt die Möglichkeiten der fächerübergreifenden Zusammenarbeit auf.
Schlüsselwörter
Papaver somniferum, Schlafmohn, Nutzpflanze, Heilpflanze, Opioidalkaloide, Morphin, Codein, Drogenprävention, Pharmakologie, Pharmakokinetik, Schmerztherapie, Rauschgift, Drogenmissbrauch, Kulturgeschichte, Opiumkriege, Anbau, Afghanistan.
- Citation du texte
- Joey Lukas (Auteur), 2017, Der Schlafmohn (Papaver somniferum). Von der Nutzpflanze zum Medikament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416309