Dieses Referat beschäftigt sich mit der Gründung der Neuen Schule Hamburg, die das Konzept der Sudbury Valley School übernahm. Es werden die intellektuellen, beruflichen, moralischen, sozialen und politischen Grundlagen knapp und präzise genannt und das Schulkonzept wird vorgestellt. Zum Schluss wird die Schule im Detail betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Sudbury-Valley-School
- 1.1 Gründung
- 1.2 Grundlagen
- 1.2.1 Intellektuelle Grundlagen
- 1.2.2 Berufliche Grundlagen
- 1.2.3 Moralische Grundlagen
- 1.2.4 Soziale Grundlagen
- 1.2.5 Politische Grundlagen
- 1.3 Sudbury Valley - Schule in Deutschland
- 2. Die Neue Schule Hamburg
- 2.1 Grundgedanken der Neuen Schule Hamburg
- 2.2 Gemeinsamkeiten mit anderen reformpädagogischen Ansätzen
- 2.3 Lern- und Lebensräume
- 2.4 Die Schule im Detail
- 2.5 Tagesplan und Wochenablauf
- 2.6 Struktur der Schule und administrative Einzelheiten
- 2.7 Medienrummel um Die Neue Schule Hamburg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Konzept der Sudbury Valley School und seine Umsetzung an der Neuen Schule Hamburg. Ziel ist es, die Grundprinzipien dieser reformpädagogischen Ansätze darzustellen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Analyse der pädagogischen Grundlagen und der praktischen Anwendung im Schulalltag.
- Selbstbestimmtes Lernen
- Demokratische Strukturen in der Schule
- Individuelle Förderung und Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse
- Verantwortung und Entscheidungsfreiheit der Schüler
- Verbindung von Bildung und beruflicher Orientierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Sudbury-Valley-School: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Sudbury Valley School im Jahre 1968 in Massachusetts, USA, als Reaktion auf die Unzufriedenheit von Eltern mit dem traditionellen Schulsystem. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Schule erläutert, die auf der Idee basieren, dass jedes Kind als eigenständige Person mit vollem Respekt behandelt werden sollte. Die Schule bietet den Kindern einen unterstützenden Rahmen zur Selbstorganisation ihres Lernens, ohne auferlegten Lehrplan oder willkürliche Anforderungen. Ein zentraler Aspekt ist die demokratische Struktur der Schule, in der Schüler und Eltern gleichberechtigt an der Entscheidungsfindung beteiligt sind. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung von persönlicher Verantwortung und der Akzeptanz von Konsequenzen für das Handeln jedes Einzelnen.
2. Die Neue Schule Hamburg: Dieses Kapitel widmet sich der Neuen Schule Hamburg und ihren Grundgedanken. Es beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen reformpädagogischen Ansätzen und beschreibt detailliert den Schulalltag, inklusive Tagesplan, Wochenablauf und organisatorischen Strukturen. Es analysiert, wie die Prinzipien der Sudbury Valley School in der Neuen Schule Hamburg umgesetzt werden und welche Besonderheiten der Hamburger Kontext mit sich bringt. Ein wichtiger Aspekt des Kapitels ist die Auseinandersetzung mit dem Medieninteresse und der öffentlichen Wahrnehmung der Schule.
Schlüsselwörter
Sudbury Valley School, Neue Schule Hamburg, Reformpädagogik, Selbstbestimmtes Lernen, Demokratie, Schülermitbestimmung, persönliche Verantwortung, individuelle Förderung, Lernräume, Bildungskonzept.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Sudbury Valley School und der Neuen Schule Hamburg
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Konzept der Sudbury Valley School und dessen Umsetzung an der Neuen Schule Hamburg. Sie untersucht die Grundprinzipien dieser reformpädagogischen Ansätze, hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor und konzentriert sich auf die pädagogischen Grundlagen und deren praktische Anwendung im Schulalltag.
Welche Schulen werden untersucht?
Die Arbeit vergleicht die Sudbury Valley School (gegründet 1968 in Massachusetts, USA) und die Neue Schule Hamburg. Beide Schulen vertreten reformpädagogische Ansätze.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: selbstbestimmtes Lernen, demokratische Strukturen in der Schule, individuelle Förderung, Verantwortung und Entscheidungsfreiheit der Schüler sowie die Verbindung von Bildung und beruflicher Orientierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Sudbury Valley School und zur Neuen Schule Hamburg. Jedes Kapitel beschreibt die jeweiligen Grundprinzipien, die Umsetzung im Schulalltag (inkl. Tagesablauf und Organisation) und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen reformpädagogischen Ansätzen. Zusätzlich werden die pädagogischen Grundlagen erläutert und die öffentliche Wahrnehmung der Schulen beleuchtet (insbesondere im Fall der Neuen Schule Hamburg).
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit erläutert?
Schlüsselkonzepte sind: Reformpädagogik, selbstbestimmtes Lernen, Demokratie, Schülermitbestimmung, persönliche Verantwortung, individuelle Förderung und die Gestaltung von Lernräumen im Kontext der beiden Schulkonzepte.
Was sind die zentralen Aspekte der Sudbury Valley School?
Die Sudbury Valley School basiert auf dem Prinzip, jedes Kind als eigenständige Person mit vollem Respekt zu behandeln. Sie bietet einen Rahmen zur Selbstorganisation des Lernens ohne vorgeschriebenen Lehrplan. Die demokratische Struktur mit gleichberechtigter Beteiligung von Schülern und Eltern an Entscheidungen ist zentral. Persönliche Verantwortung und die Akzeptanz von Konsequenzen werden betont.
Was sind die zentralen Aspekte der Neuen Schule Hamburg?
Die Neue Schule Hamburg setzt die Prinzipien der Sudbury Valley School um, berücksichtigt aber auch den spezifischen Hamburger Kontext. Die Arbeit beschreibt den Schulalltag detailliert, analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen reformpädagogischen Ansätzen und beleuchtet das Medieninteresse und die öffentliche Wahrnehmung der Schule.
Wie werden die beiden Schulen verglichen?
Die Arbeit vergleicht die beiden Schulen durch die Analyse ihrer Grundprinzipien, der Umsetzung im Schulalltag und der pädagogischen Grundlagen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für reformpädagogische Ansätze, selbstbestimmtes Lernen und demokratische Strukturen in Schulen interessieren. Sie ist relevant für Pädagogen, Bildungsforscher und alle, die sich mit alternativen Schulkonzepten auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anna Kuhlmann (Author), 2010, Die Neue Schule Hamburg und die Sudbury Valley School. Gründung und Schulkonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416274