Ausarbeitung zu einem Referat zum Thema Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Es behandelt Substantive, Grundprobleme des Grammatikunterrichts und Regeln des Duden. Außerdem werden das Adverbial, das Prädikative Adjektiv und der Kern der Nominalphrase bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulbuchseite
- Schülerbeispiel
- Groß- und Kleinschreibung im Duden
- Substantive
- Was ist ein Substantiv?
- Vorläufige Definition nach Maas
- Grundprobleme des Grammatikunterrichts
- Kern der Nominalphrase
- Expandierbarkeit des Kerns
- Erweiterte Definition nach Maas
- Dudenregeln
- Problem: „Operationale Regel”
- Probleme der Grundregel
- Groß- und Kleinschreibung?
- Das Adverbial
- Prädikative Adjektive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen, insbesondere mit der grammatischen Grundlage für die Anwendung der Dudenregeln. Der Text beleuchtet die Rolle von Substantiven und Nominalphrasen im Satzbau und zeigt auf, wie die Expandierbarkeit des Kerns einer Nominalphrase die Anwendung der Großschreibung beeinflusst.
- Definition und Rolle von Substantiven
- Die Bedeutung des Kerns in der Nominalphrase
- Die Expandierbarkeit des Kerns und ihre Auswirkungen auf die Groß- und Kleinschreibung
- Die Verbindung zwischen grammatischen Kategorien und orthografischen Regeln
- Die Anwendung der Dudenregeln im Kontext des Satzbaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Groß- und Kleinschreibung ein und präsentiert Beispiele aus Schulbüchern und Schülerarbeiten.
- Groß- und Kleinschreibung im Duden: Dieser Abschnitt erläutert die umfassende Rolle, die die Groß- und Kleinschreibung im Duden spielt, mit Fokus auf die Anzahl und Struktur der Regelkomplexe.
- Substantive: Dieses Kapitel definiert das Substantiv als Wortart und beschreibt die grundlegende Dudenregel 67 zur Großschreibung von Substantiven.
- Vorläufige Definition nach Maas: Dieser Abschnitt stellt die vorläufige Definition von Maas dar, die die satzmediale Majuskel als Kennzeichen des Kerns einer nominalen Gruppe betrachtet.
- Grundprobleme des Grammatikunterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderung, grammatische Kategorien im Kontext der Lexik zu bestimmen, um die Anwendung der Orthografie zu erklären.
- Kern der Nominalphrase: Dieser Abschnitt definiert den Kern einer Nominalphrase als obligatorische Komponente und diskutiert die Rolle des Komplements und des Supplements.
- Expandierbarkeit des Kerns: Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeiten, nominale Knoten komplexer zu expandieren, und erklärt die Beziehung zwischen Wortgruppen und Satzgliedfunktionen.
- Erweiterte Definition nach Maas: Dieser Abschnitt präsentiert die erweiterte Definition von Maas, die den Kern jeder nominalen Gruppe als durch einen initialen Großbuchstaben gekennzeichnet identifiziert.
- Dudenregeln: Dieses Kapitel beschreibt die Dudenregel 72, die die Großschreibung von substantivisch gebrauchten Adjektiven und Partizipien regelt, sowie weitere relevante Dudenregeln.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Textes sind die Groß- und Kleinschreibung, die grammatische Definition des Substantivs, die Analyse von Nominalphrasen, die Expandierbarkeit des Kerns und die Anwendung von Dudenregeln im Kontext des Satzbaus. Die Diskussion bezieht sich auf die grundlegenden Prinzipien der deutschen Grammatik, die Bedeutung des Satzkerns und die Interaktion zwischen Lexik und Syntax.
- Quote paper
- Anna Kuhlmann (Author), 2009, Groß- und Kleinschreibung im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416269