Ausarbeitung zu einem Referat zum Thema Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Es behandelt Substantive, Grundprobleme des Grammatikunterrichts und Regeln des Duden. Außerdem werden das Adverbial, das Prädikative Adjektiv und der Kern der Nominalphrase bearbeitet.
Gliederung:
1. Einleitung
1.1 Schulbuchseite
1.2 Schülerbeispiel
2. Groß- und Kleinschreibung im Duden
3. Substantive
3.1. Was ist ein Substantiv?
4. Vorläufige Definition nach Maas
5. Grundprobleme des Grammatikunterrichts
6. Kern der Nominalphrase
6.1.Expandierbarkeit des Kerns
7. Erweiterte Definition nach Maas
8. Dudenregeln
8.1. Problem: „Operationale Regel“
9. Probleme der Grundregel
10. Groß- und Kleinschreibung?
11. Das Adverbial
12. Prädikative Adjektive
13. Fazit
14. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Schulbuchseite
Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.
1.2 Schülerbeispiel
Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.
2. Groß- und Kleinschreibung im Duden
- Gesamtumfang des Kapitels Klein- und Großschreibung nimmt den größten Raum des Komplexes des Dudens ein
- 23 Regelkomplexe
- 4 Regeln fallen aus dem Gesamtkomplex, da sie die Großschreibung am Satzanfang betreffen
3. Substantive
- Dudenregel 67: Substantive schreibt man groß Bsp.: Erde, Kindheit, Reichtum,…
- Das gilt auch für Namen
3.1 Was ist ein Substantiv?
„Deklinierbare Wortart, die ein festes Genus aufweist“
(Pittner/Bermann)
Was ist ein Substantiv? II
Deutlichere Aussage:
- Die Rechtschreibregeln sind nicht für Wörter definiert, sondern für Texte
- Auch für die logographischen Regularitäten gilt, das sie Instruktionen für den Leser sind, wie er Texte zu strukturieren hat
Was ist ein Substantiv? III
Geschrieben wird nicht ein Substantiv, sondern:
- Spatium: Information, dass ein neues Wort beginnt
- Majuskel: Information, dass das mit der Majuskel beginnende Wort als Substantiv fungiert
4. Vorläufige Definition nach Maas
Eine satzmediale Majuskel bedeutet, dass das großgeschriebene Wort als Kern einer nominalen Gruppe fungiert.
5.Grundproblem des Grammatikunterrichts I
Lexika geben Zugang zur
- Wortbildung
Dies ist grammatisch natürlich wichtig, setzt aber voraus, dass erst die syntaktischen Kategorien bestimmt werden, mit denen solche Zusammenhänge zu fassen sind.
Grundproblem des Grammatikunterrichts II
„Das Grundproblem des Grammatikunterrichts
[…]besteht darin, dass die Kriterien für die
graphischen Regularitäten gewissermaßen an den
Wörtern im Lexikon abgelesen werden sollten.“
(Utz Maas)
6. Was ist der Kern einer Nominalphrase? I
Definition: Kategorie Satz
Grundeinheit, mit der literate Texte strukturiert sind
- Kern: Das, was da sein muss, damit eine bestimmte Konstruktion vorliegt
- Komplement: obligatorische Angabe
- Supplement: weglassbare Angabe
[...]
- Quote paper
- Anna Kuhlmann (Author), 2009, Groß- und Kleinschreibung im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416269
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.