"If you can't beat the market, join it!" Seit einigen Jahren folgen immer mehr Investoren und Anleger diesem Zitat des US-amerikanischen Ökonomen und Wirtschaftsnobelpreisträger Harry M. Markowitz und investieren in eine passive Investitionsform, die sogenannten Exchange Traded Funds (kurz: ETF).
In den letzten 15 ist Jahren die Anzahl der in Europa verwalteten ETFs von 102 Stück im Jahr 2003 auf 1530 im Jahr 2016 angestiegen. Zudem konnten in den letzten zehn Jahren 98,9 Prozent aller US-Aktienfonds nicht besser "performen" als ihre Benchmark. Investoren und Anleger versprechen sich von dieser passiven Investitionsmöglichkeit eine bessere Performance bei geringeren Kosten als beim Pendant, den aktiv gemanagten Aktienfonds. In dieser Seminararbeit wird die Performance zwischen Aktienfonds und ETFs analysiert, um feststellen zu können ob die Erwartungen der Anleger in die ETFs gerechtfertigt sind und diese eine bessere Performance als Aktienfonds erzielen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlegende Theorie zum Fondmanagement
- Portfoliotheorie und CAPM
- Aktives vs. Passives Portfoliomanagement
- Grundlagen Exchange Traded Funds und Aktienfonds
- Exchange Traded Funds
- Definition und Funktionsweise
- Zielsetzung
- Aktienfonds
- Definition und Funktionsweise
- Zielsetzung
- Performancemessung bei Investmentfonds
- Definition von Performance
- Rendite
- Benchmark
- Kostenstruktur
- Performancevergleich von Aktienfonds und ETFs
- Performance von Aktienfonds
- Renditevergleich
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen Performancevergleich zwischen Aktienfonds und Exchange Traded Funds (ETFs) durchzuführen. Die Arbeit untersucht die grundlegenden Unterschiede zwischen aktiven und passiven Anlageformen und analysiert die relevanten Performancekriterien. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Betrachtung der Renditeentwicklung und der Kostenstruktur beider Anlageklassen.
- Vergleich der Performance von Aktienfonds und ETFs
- Analyse der Kostenstruktur beider Anlageklassen
- Untersuchung der Unterschiede zwischen aktivem und passivem Portfoliomanagement
- Anwendung der Portfoliotheorie und des CAPM
- Definition und Funktionsweise von Aktienfonds und ETFs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Performancevergleichs zwischen Aktienfonds und ETFs ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung.
Grundlegende Theorie zum Fondmanagement: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Fondmanagements, insbesondere die Portfoliotheorie und das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Es erklärt die Konzepte des aktiven und passiven Portfoliomanagements und bildet die Basis für den späteren Vergleich von Aktienfonds und ETFs.
Grundlagen Exchange Traded Funds und Aktienfonds: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise und die Zielsetzung von Exchange Traded Funds (ETFs) und Aktienfonds. Es beleuchtet die Unterschiede in der Konstruktion, dem Management und der zugrundeliegenden Anlagestrategie beider Anlageklassen. Die Definitionen beider Anlageformen werden präzise erläutert, um eine fundierte Basis für den Vergleich zu schaffen. Der Unterschied zwischen aktiven und passiven Strategien wird hervorgehoben und mit konkreten Beispielen illustriert.
Performancemessung bei Investmentfonds: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kriterien zur Messung der Performance von Investmentfonds. Es definiert den Begriff der Performance, erläutert die Bedeutung der Rendite und der Benchmark sowie die Relevanz der Kostenstruktur für die Gesamtrendite. Der Abschnitt hebt die Komplexität der Performancemessung hervor und betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung, die sowohl die Rendite als auch die Kosten berücksichtigt. Es werden verschiedene Methoden der Performancemessung erwähnt, und deren Vor- und Nachteile werden diskutiert.
Performancevergleich von Aktienfonds und ETFs: Dieses Kapitel präsentiert den eigentlichen Vergleich der Performance von Aktienfonds und ETFs. Es analysiert die Renditeentwicklung beider Anlageklassen und stellt die Ergebnisse übersichtlich dar. Die Analyse berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die jeweilige Anlagestrategie, die Marktentwicklung und die Kostenstruktur. Der Vergleich liefert somit wertvolle Erkenntnisse über die relative Performance beider Anlageklassen unter verschiedenen Marktbedingungen.
Schlüsselwörter
Aktienfonds, Exchange Traded Funds (ETFs), Performancevergleich, Portfoliotheorie, CAPM, aktives Portfoliomanagement, passives Portfoliomanagement, Rendite, Kostenstruktur, Benchmark, Investmentfonds.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Performancevergleich von Aktienfonds und ETFs
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit führt einen Performancevergleich zwischen Aktienfonds und Exchange Traded Funds (ETFs) durch. Sie untersucht die grundlegenden Unterschiede zwischen aktiven und passiven Anlageformen und analysiert die relevanten Performancekriterien, insbesondere die Renditeentwicklung und die Kostenstruktur beider Anlageklassen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Vergleich der Performance von Aktienfonds und ETFs, Analyse der Kostenstruktur beider Anlageklassen, Untersuchung der Unterschiede zwischen aktivem und passivem Portfoliomanagement, Anwendung der Portfoliotheorie und des CAPM, Definition und Funktionsweise von Aktienfonds und ETFs.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung, Vorgehensweise, Grundlegende Theorie zum Fondmanagement (inkl. Portfoliotheorie und CAPM, Aktives vs. Passives Portfoliomanagement), Grundlagen Exchange Traded Funds und Aktienfonds (inkl. Definition, Funktionsweise und Zielsetzung beider Anlageklassen), Performancemessung bei Investmentfonds (inkl. Definition von Performance, Rendite, Benchmark und Kostenstruktur), Performancevergleich von Aktienfonds und ETFs (inkl. Performance von Aktienfonds und Renditevergleich), Fazit und Ausblick.
Was wird unter „Grundlegende Theorie zum Fondmanagement“ behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Fondmanagements, insbesondere die Portfoliotheorie und das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Es erklärt die Konzepte des aktiven und passiven Portfoliomanagements und bildet die Basis für den späteren Vergleich von Aktienfonds und ETFs.
Wie werden ETFs und Aktienfonds in der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel „Grundlagen Exchange Traded Funds und Aktienfonds“ beschreibt detailliert die Funktionsweise und die Zielsetzung von ETFs und Aktienfonds. Es beleuchtet die Unterschiede in der Konstruktion, dem Management und der zugrundeliegenden Anlagestrategie beider Anlageklassen. Die Definitionen beider Anlageformen werden präzise erläutert, um eine fundierte Basis für den Vergleich zu schaffen. Der Unterschied zwischen aktiven und passiven Strategien wird hervorgehoben und mit konkreten Beispielen illustriert.
Wie wird die Performance von Investmentfonds gemessen?
Das Kapitel „Performancemessung bei Investmentfonds“ befasst sich mit den Kriterien zur Messung der Performance von Investmentfonds. Es definiert den Begriff der Performance, erläutert die Bedeutung der Rendite und der Benchmark sowie die Relevanz der Kostenstruktur für die Gesamtrendite. Es werden verschiedene Methoden der Performancemessung erwähnt, und deren Vor- und Nachteile werden diskutiert.
Wie wird der Performancevergleich von Aktienfonds und ETFs durchgeführt?
Das Kapitel „Performancevergleich von Aktienfonds und ETFs“ präsentiert den eigentlichen Vergleich der Performance von Aktienfonds und ETFs. Es analysiert die Renditeentwicklung beider Anlageklassen und stellt die Ergebnisse übersichtlich dar. Die Analyse berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die jeweilige Anlagestrategie, die Marktentwicklung und die Kostenstruktur.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aktienfonds, Exchange Traded Funds (ETFs), Performancevergleich, Portfoliotheorie, CAPM, aktives Portfoliomanagement, passives Portfoliomanagement, Rendite, Kostenstruktur, Benchmark, Investmentfonds.
- Quote paper
- Franz Bauer (Author), 2018, Performancevergleich zwischen Aktienfonds und Exchange Traded Funds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416227