Die Autorin möchte mit dieser Arbeit offenlegen, inwieweit die betriebliche Gesundheitsförderung in der Praxis angekommen ist, mit welchen Schwierigkeiten sowie Herausforderungen aktuell umgegangen werden muss und welche Schlüsse und Fragen für die Zukunft daraus entstehen.
Abgeleitet von der Frage, was Gesundheitswissenschaftler unter Gesundheitsförderung verstehen, wird sich im Folgenden mit dem Thema „betriebliche Gesundheitsförderung“ (BGF) auseinandergesetzt, da sich die Autorin beruflich mit der Konzeptentwicklung zur Gesundheitsförderung in Unternehmen befasst und deren Umsetzung strategisch und operativ begleitet. Dabei stellt sich die Frage, wie sich Gesundheitsförderung gleichermaßen als Element strategischer Unternehmensführung und als nachhaltiges Sog-Konzept etablieren lässt und die Wirksamkeit der Interventionen in der Praxis messbar überprüft werden können.
Die Gesundheit am Arbeitsplatz gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn durch den demographischen Wandel und die Globalisierung müssen die Erwerbstätigen mehr Lebensjahre lang fit bleiben und sind diversen psychischen und körperlichen Belastungen ausgesetzt. Die betriebliche Gesundheitsförderung muss heute nicht nur den sogenannten Berufskrankheiten entgegenwirken sondern in zunehmendem Maße auch den Zivilisationskrankheiten, die durch den persönlichen Lebensstil entstehen, durch zu wenig Bewegung und sitzende Tätigkeiten am Arbeitsplatz. Das Setting der Arbeitswelt eignet sich daher für gesundheitsförderliche Maßnahmen besonders gut, denn aktuell sind fast 44 Millionen der Deutschen erwerbstätig und können somit theoretisch täglich durch gesundheitsförderliche Maßnahmen erreicht werden. Der Trend der Gesundheitsförderung ist auch gesellschaftspolitisch notwendig und unverkennbar, selbst die gesetzlichen Krankenkassen sind jüngst im § 20 SGB V dazu verpflichtet, Gelder für Gesundheitsförderung in die Hand zu nehmen und den salutogenetischen Ansatz ebenso wichtig zu behandeln wie den pathogenetischen, der lange Zeit alleine im Fokus stand.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung zur Auswahl der Thematik
- Beschreibung des Rechercheprozesses
- Einleitung in die Thematik
- Gesundheitsförderung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Annotationen
- RKI:,,Wie steht es um Prävention und Gesundheitsförderung?."
- „The Luxembourg Declaration on Workplace Health Promotion”
- WSI-Report: Arbeit und Gesundheit im betrieblichen Kontext.
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Ziel ist es, die Bedeutung von BGF für die Gesundheit von Arbeitnehmern und die Performance von Unternehmen zu beleuchten. Dabei werden die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Implementierung von BGF-Maßnahmen in der Praxis betrachtet.
- Der Einfluss von BGF auf die Gesundheit von Arbeitnehmern und die Prävention von Zivilisationskrankheiten.
- Die Rolle von BGF in der strategischen Unternehmensführung und als nachhaltiges Konzept.
- Die Messung der Wirksamkeit von BGF-Interventionen.
- Die Bedeutung von BGF für die gesellschaftliche Gesundheitspolitik und die Entlastung des Gesundheitssystems.
- Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung von BGF in der Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund und die Relevanz der Thematik „betriebliche Gesundheitsförderung“. Anschließend wird der Rechercheprozess erläutert und die verwendeten Quellen beschrieben. Die Arbeit behandelt dann die grundlegenden Konzepte von Gesundheitsförderung, betrieblicher Gesundheitsförderung und betrieblichem Gesundheitsmanagement.
Die Kapitel zu den Annotationen analysieren drei wichtige Quellen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung: „Wie steht es um Prävention und Gesundheitsförderung?“, „The Luxembourg Declaration on Workplace Health Promotion“ und „Arbeit und Gesundheit im betrieblichen Kontext“.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, Prävention, Zivilisationskrankheiten, Gesundheitsökonomie, strategische Unternehmensführung, nachhaltiges Konzept, Wirksamkeit von Interventionen, Gesundheitspolitik, Herausforderungen und Schwierigkeiten.
- Quote paper
- Hannah Rauth (Author), 2017, Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Aktuelle Schwierigkeiten und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416213