Das Umfeld produzierender Betriebe verändert sich stetig und mit zunehmender Geschwindigkeit. Diese permanenten Veränderungen stellen hohe Anforderungen an Unternehmen. Treiber dieser Veränderung sind sowohl kürzer werdende Produktionslebenszyklen, anhaltende Globalisierung und technologische Innovationen als auch Finanz- und Wirtschaftskrisen. Ein komplexes und dynamisches Marktumfeld entsteht, welches in seiner Entwicklung nur begrenzt vorhersagbar ist. Logistiksysteme müssen schnell umrüstbar und anpassbar sein, das bedeutet die Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen ist gefordert.
Das Konzept der Wandlungsfähigkeit zielt darauf ab, die Eigenschaften betrachteter Systeme so zu gestalten, dass nicht prognostizierbaren Veränderungen effizient begegnet werden kann. Diese Eigenschaften werden durch die fünf Wandlungsbefähiger Kompatibilität, Modularität, Mobilität, Universalität und Skalierbarkeit strukturiert und aufgezeigt. Da heutzutage die Logistik für Unternehmen einer der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren ist, ist in diesem Bereich der Veränderungsdruck besonders ausgeprägt.
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahr 2007. Mit unterschiedlicher Literatur, dem Studienheft und einigen Internetquellen werden zu Beginn der Hausarbeit der Begriff der Logistik vorgestellt und weiterführend der Aufbau von Logistiksystemen näher betrachtet. Anschließend wird die Wandlungsfähigkeit genauer untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene Wandlungsbefähiger und Wandlungstreiber beschrieben. Über die Entstehung der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 als Wandlungstreiber sowie deren Auswirkungen führt diese Hausarbeit schlussendlich zur Wandlungsfähigkeit der innerbetrieblichen Logistik und der Transportlogistik vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Logistiksysteme
- Begriffliche Abgrenzung der Logistik
- Grundstrukturen von Logistiksystemen
- Betrachtungsebenen und Umfang von Logistiksystemen
- Wandlungsfähigkeit
- Definition Wandlungsfähigkeit
- Unterscheidung von Wandlungsfähigkeit und Flexibilität
- Wandlungsbefähiger
- Wandlungstreiber
- Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 als Wandlungstreiber
- Entstehung der Finanz- und Wirtschaftskrise
- Auswirkungen der Krise auf die Realwirtschaft
- Auswirkungen der Krise auf die Logistikbranche
- Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise
- Wandlungsfähigkeit der innerbetrieblichen Logistik
- Wandlungsfähigkeit der Transportlogistik
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen, insbesondere vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007. Ziel ist es, die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit von Logistiksystemen in einem dynamischen Marktumfeld zu beleuchten und die Rolle von Wandlungsbefähigungen und -treibern zu analysieren.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Logistik und Wandlungsfähigkeit
- Analyse der Wandlungsbefähiger (Kompatibilität, Modularität, Mobilität, Universalität, Skalierbarkeit)
- Die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 als zentraler Wandlungstreiber
- Auswirkungen der Krise auf die innerbetriebliche und Transportlogistik
- Bewertung der Anpassungsfähigkeit von Logistiksystemen an Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage im Kontext sich schnell verändernder Marktbedingungen und ökonomischer Krisen. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Forschungsmethoden.
Logistiksysteme: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Logistiksystemen und grenzt den Begriff der Logistik von verwandten Bereichen ab. Es werden die grundlegenden Strukturen von Logistiksystemen erläutert und verschiedene Betrachtungsebenen sowie der Umfang von Logistiksystemen detailliert beschrieben. Die Ausführungen legen den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse der Wandlungsfähigkeit fest.
Wandlungsfähigkeit: Hier wird der zentrale Begriff der Wandlungsfähigkeit präzise definiert und von verwandten Konzepten wie Flexibilität abgegrenzt. Das Kapitel stellt die fünf wesentlichen Wandlungsbefähiger (Kompatibilität, Modularität, Mobilität, Universalität und Skalierbarkeit) vor und erläutert deren Bedeutung für die Anpassungsfähigkeit von Logistiksystemen an sich ändernde Rahmenbedingungen. Diese Befähiger werden im weiteren Verlauf der Arbeit als Analyseinstrumente genutzt.
Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 als Wandlungstreiber: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 auf die Realwirtschaft und insbesondere auf die Logistikbranche. Es beleuchtet, wie die Krise als bedeutender Wandlungstreiber fungierte und die Notwendigkeit zur Anpassung und Veränderung von Logistiksystemen unterstreicht. Konkrete Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Auswirkungen der Krise.
Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise: In diesem Kapitel wird die Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise untersucht, unterscheidend betrachtet für die innerbetriebliche Logistik und die Transportlogistik. Die Analyse bezieht sich auf die im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Wandlungsbefähiger und untersucht, wie diese im Krisenkontext zum Tragen kamen und zur Bewältigung der Herausforderungen beitrugen. Es wird ein differenzierter Blick auf die spezifischen Herausforderungen und Anpassungsstrategien in beiden Bereichen geworfen.
Schlüsselwörter
Wandlungsfähigkeit, Logistiksysteme, Flexibilität, Finanz- und Wirtschaftskrise 2007, Wandlungsbefähiger, Kompatibilität, Modularität, Mobilität, Universalität, Skalierbarkeit, innerbetriebliche Logistik, Transportlogistik, Anpassungsfähigkeit, Krisenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen, insbesondere im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007. Sie analysiert die Anpassungsfähigkeit von Logistiksystemen in dynamischen Märkten und die Rolle von Wandlungsbefähigungen und -treibern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Logistik und Wandlungsfähigkeit; Analyse der Wandlungsbefähiger (Kompatibilität, Modularität, Mobilität, Universalität, Skalierbarkeit); Die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 als zentraler Wandlungstreiber; Auswirkungen der Krise auf die innerbetriebliche und Transportlogistik; Bewertung der Anpassungsfähigkeit von Logistiksystemen an Krisensituationen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung, Kapitel zu Logistiksystemen, Wandlungsfähigkeit, der Finanz- und Wirtschaftskrise als Wandlungstreiber, der Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen im Kontext der Krise (unterteilt in innerbetriebliche und Transportlogistik), eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was sind die zentralen Begriffe?
Zentrale Begriffe sind Wandlungsfähigkeit, Logistiksysteme, Flexibilität, Finanz- und Wirtschaftskrise 2007, Wandlungsbefähiger (Kompatibilität, Modularität, Mobilität, Universalität, Skalierbarkeit), innerbetriebliche Logistik, Transportlogistik, Anpassungsfähigkeit und Krisenmanagement.
Wie wird Wandlungsfähigkeit definiert und von Flexibilität abgegrenzt?
Die Arbeit liefert eine präzise Definition von Wandlungsfähigkeit und grenzt diesen Begriff klar von Flexibilität ab. Die Unterscheidung wird im Kapitel "Wandlungsfähigkeit" detailliert erläutert.
Welche Rolle spielt die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007?
Die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 wird als zentraler Wandlungstreiber für Logistiksysteme betrachtet. Die Arbeit analysiert die Entstehung der Krise, ihre Auswirkungen auf die Realwirtschaft und die Logistikbranche, und wie die Krise die Notwendigkeit zur Anpassung von Logistiksystemen unterstrich.
Wie wird die Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen analysiert?
Die Analyse der Wandlungsfähigkeit erfolgt unter Berücksichtigung der fünf Wandlungsbefähiger (Kompatibilität, Modularität, Mobilität, Universalität und Skalierbarkeit). Die Arbeit untersucht, wie diese Befähiger im Kontext der Krise zur Bewältigung von Herausforderungen beitrugen.
Welche Unterschiede gibt es in der Wandlungsfähigkeit der innerbetrieblichen und Transportlogistik?
Die Arbeit untersucht die Wandlungsfähigkeit der innerbetrieblichen und Transportlogistik getrennt, um die spezifischen Herausforderungen und Anpassungsstrategien in beiden Bereichen zu beleuchten und zu vergleichen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Ein Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit verweist auf die verwendeten Quellen.
- Citar trabajo
- Tom Schneider (Autor), 2018, Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416185