Mariendichtung ist in Polen allgegenwärtig. Eine der beliebtesten Gestalten in der christlichen Kultur Polens ist die Gestalt von Maria (pl. Maryja). Ihre Verehrung kann man aus den drei Standpunkten betrachten: aus dem kirchlich-liturgischen Standpunkt, nationalem, wobei Maria als Königin Polens (pl. Królowa Polski) angesehen wird, und aus dem volkstümlichen Standpunkt der Marienverehrung in der polnischen Tradition.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Mariendichtung im Mittelalter
- 1.1. Grundzüge des polnischen Mittelalters
- 1.2. Mariendichtung als religiöse Dichtung
- 1.3. Marienverehrung im Mittelalter
- 2. Vergleichende Analyse von Bogurodzica und Lament świętokrzyski
- 2.1. Bogurodzica (Gottesmutter)
- 2.1.1. Die Sprache von Bogurodzica
- 2.1.2. Bogurodzica: Fürbitte und Marienlied
- 2.2. Lament świętokrzyski (Klagen Mariens am Kreuz)
- 2.2.1. Sprachliche Analyse von Lament świętokrzyski
- 2.2.2. Maria als trauernde und liebevolle Mutter
- 2.3. Marienbild in Bogurodzica und Lament świętokrzyski
- Zusammenfassung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Verehrung Marias in der religiösen Dichtung des polnischen Mittelalters. Ziel ist es, die Rolle der Kirche, des Glaubens und der Religion im Mittelalter sowie die Entwicklung der Marienverehrung zu beleuchten. Im Mittelpunkt stehen zwei bedeutende Werke: das wahrscheinlich älteste polnische Marienlied des 13. Jahrhunderts, "Bogurodzica" (Gottesmutter), und das Gedicht "Lament świętokrzyski" (Klagen Mariens am Kreuz) aus dem späteren 15. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Marienbildes innerhalb der Jahrhunderte, die anhand eines vergleichenden Analysen dieser Werke deutlich wird.
- Die Bedeutung der Kirche und des christlichen Glaubens im Mittelalter
- Die Entwicklung der Marienverehrung im Mittelalter
- Sprachliche und inhaltliche Analyse von "Bogurodzica" und "Lament świętokrzyski"
- Vergleichendes Studium der Marienbilder in beiden Werken
- Die Veränderung des Marienbildes im Laufe der Jahrhunderte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Mariendichtung im Mittelalter. Es werden zunächst die Grundzüge des polnischen Mittelalters mit seinem theozentrischen Weltbild und der Bedeutung der Christianisierung erläutert. Im Folgenden wird die Mariendichtung als religiöse Dichtung betrachtet, wobei die verschiedenen Themenbereiche und die Rolle der lateinischen Tradition hervorgehoben werden. Schließlich wird die Entwicklung der Marienverehrung im Mittelalter beleuchtet.
Das zweite Kapitel analysiert "Bogurodzica" und "Lament świętokrzyski" im Vergleich. Zunächst wird "Bogurodzica" untersucht, wobei sowohl die Sprache als auch die Rolle des Liedes als Fürbitte und Marienlied beleuchtet werden. Anschließend wird "Lament świętokrzyski" sprachlich und inhaltlich betrachtet. Dabei wird insbesondere Marias Rolle als trauernde und liebevolle Mutter analysiert. Abschließend werden die beiden Werke verglichen, um die Entwicklung des Marienbildes innerhalb der Jahrhunderte darzustellen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Mariendichtung, polnisches Mittelalter, Marienverehrung, "Bogurodzica", "Lament świętokrzyski", Sprache, Inhalt, Marienbild, Entwicklung.
- Quote paper
- Iryna Müller (Author), 2012, Das Marienbild im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416032