Der Körper ist zur Visitenkarte eines jeden Individuums geworden. Er wird gepflegt, geformt und verschönert. Wie man das am besten macht, verraten die vielen Zeitschriften, in denen man über Diäten, Schönheitstipps und Modetrends lesen kann. Im Fernsehen wird man zusätzlich mit Werbungen für Fitnessprogramme, Hautcremes oder Rasierapparaten versorgt.
Jedoch ist der Körper nicht nur Thema in den Medien, sondern auch im Büro, zu Hause oder im Supermarkt, sprich im alltäglichen Leben. Besonders der weibliche Körper unterliegt dabei gesellschaftlichen Normen, die sich an Schönheitsidealen orientieren. So hat sich etwa die Beinrasur zur exklusiv weiblichen Aufgabe entwickelt. Frauen, die die Haare an den Beinen nicht entfernen, sind in der heutigen Zeit zu einer Seltenheit geworden.
Allerdings ist sich kaum eine Frau der tiefergehenden Gründe dafür bewusst. Die Enthaarung ist ein selbstverständlicher Teil des Alltagslebens der Frau geworden.
Nicole Kräuter befasst sich in dieser Publikation mit Schönheitsidealen und mit dem Begriff der Weiblichkeit am Beispiel der Beinenthaarung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, ob es eine über den Körper hergestellte Identität gibt und welche Auswirkungen Körperbehaarung, insbesondere Beinbehaarung und deren Entfernung, auf die weibliche Identität haben kann.
Aus dem Inhalt:
- weibliche Identität;
- Enthaarung;
- weiblicher Körper;
- Rasur;
- Schönheitsideale
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Identität?
- 2.1 Identität nach Mead
- 2.2 Identität nach Plessner
- 3 Die Beziehung zwischen Körper und Identität
- 4 Was ist eigentlich „Schön“?
- 4.1 Schönheitshandeln und Schönheitsideale
- 4.2 Die Verbreitung von Schönheitsidealen
- 4.3 Warum Schönheit und Schönheitsideale so wichtig sind
- 5 Schönheit und Weiblichkeit
- 5.1 Was bedeutet eigentlich „Weiblichkeit“?
- 5.2 Die Haut
- 6 Die Norm der Körperenthaarung und ihre Entstehung
- 6.1 Gründe für die Entfernung der Körperbehaarung der Frau
- 6.2 Von Amerika nach Europa
- 7 Das Haar als Symbol
- 7.1 Das Haar und seine symbolische Bedeutung bei Anthony Synnott
- 7.2 Die Bedeutung des Haares und dessen Entfernung in der heutigen Zeit
- 8 Herstellen von Weiblichkeit
- 9 Was die Haarentfernung bewirkt
- 9.1 Gesellschaftlicher Status
- 9.2 Selbstkritik
- 10 Schluss
- 10.1 Zusammenfassung
- 10.2 Fazit
- 10.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen weiblichem Körper, Körperlichkeit und Identität anhand des Beispiels der Beinenthaarung. Ziel ist es, die gesellschaftlichen Normen und die dahinterliegenden komplexen Prozesse zu beleuchten, die die Haarentfernung als selbstverständlichen Bestandteil des weiblichen Alltags etabliert haben. Die Arbeit hinterfragt die unbewussten Gründe für dieses Verhalten und deren Auswirkungen auf das weibliche Selbstverständnis.
- Der Einfluss gesellschaftlicher Schönheitsideale auf das weibliche Selbstbild
- Die Rolle der Körperbehaarung als Symbol weiblicher Identität
- Die historische Entwicklung der Körperenthaarung bei Frauen
- Der Zusammenhang zwischen Körperpflege und dem Herstellen von Weiblichkeit
- Die Auswirkungen der Haarentfernung auf den gesellschaftlichen Status und die Selbstwahrnehmung von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Körpers als Handlungsinstrument und Visitenkarte des Individuums in der heutigen Gesellschaft heraus. Sie betont die Bedeutung des Aussehens für die Identitätsstiftung und fokussiert auf die gesellschaftlichen Normen, die besonders den weiblichen Körper betreffen, wobei die Beinenthaarung als Beispiel für einen weitgehend unhinterfragten Aspekt weiblicher Körperpflege genannt wird. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit dem weiblichen Körper und der über Körperlichkeit hergestellten Identität an, wobei die Beinenthaarung als Untersuchungsgegenstand im Mittelpunkt steht.
2 Was ist Identität?: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien der Identität, unter anderem mit den Ansätzen von Mead und Plessner. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse des Zusammenhangs zwischen Körper und Identität. Hier werden unterschiedliche Perspektiven auf die Konstruktion von Identität vorgestellt, um später die Bedeutung des Körpers für die Selbstwahrnehmung im Kontext von Schönheitsidealen und gesellschaftlichen Normen zu beleuchten.
3 Die Beziehung zwischen Körper und Identität: Dieses Kapitel untersucht den direkten Zusammenhang zwischen dem Körper und der individuellen Identität. Es beleuchtet, wie der Körper als Medium der Selbstdarstellung und der Kommunikation mit der Umwelt fungiert und wie er zur Konstruktion des Selbst beiträgt. Dieser Abschnitt dient als Brücke zwischen den Identitätstheorien aus Kapitel 2 und der konkreten Thematik der Beinenthaarung.
4 Was ist eigentlich „Schön“?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept von Schönheit, Schönheitshandeln und Schönheitsidealen. Es analysiert die Verbreitung von Schönheitsidealen in den Medien und deren Einfluss auf die Selbstwahrnehmung und das Streben nach Schönheit. Die Bedeutung von Schönheit und Schönheitsidealen wird diskutiert und der Zusammenhang mit dem weiblichen Körper und der damit verbundenen Körperpflege wird vorbereitet.
5 Schönheit und Weiblichkeit: Kapitel 5 erforscht die Verbindung zwischen Schönheit und Weiblichkeit. Es untersucht die Frage, was unter "Weiblichkeit" verstanden wird und wie diese Konstruktionen mit dem weiblichen Körper und den daran gestellten Schönheitsidealen zusammenhängen. Die Betrachtung der Haut als essentieller Bestandteil des weiblichen Körpers wird hier thematisiert und als Grundlage für die spätere Analyse der Beinenthaarung verwendet.
6 Die Norm der Körperenthaarung und ihre Entstehung: Dieses Kapitel befasst sich zentral mit der Norm der Körperenthaarung und ihrer Entstehung. Es analysiert die Gründe für die Entfernung von Körperbehaarung bei Frauen und den historischen und gesellschaftlichen Kontext dieser Praxis. Es wird der Weg von Amerika nach Europa der Verbreitung dieser Norm beleuchtet und die tiefgreifenden sozialen und kulturellen Aspekte der Beinenthaarung untersucht.
7 Das Haar als Symbol: Kapitel 7 beleuchtet die symbolische Bedeutung von Haar, insbesondere im Kontext der Arbeiten von Anthony Synnott. Es setzt sich mit der Bedeutung des Haares und seiner Entfernung in der heutigen Zeit auseinander, um die tieferliegenden Bedeutungen und symbolischen Aspekte der Körperenthaarung zu analysieren. Es wird die Rolle des Haares als Ausdruck von Identität und gesellschaftlicher Zugehörigkeit untersucht.
8 Herstellen von Weiblichkeit: Dieses Kapitel analysiert, wie Weiblichkeit durch Körperpraktiken, wie die Haarentfernung, hergestellt und performativ inszeniert wird. Es untersucht, wie diese Praktiken zur Konstruktion und Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Normen beitragen. Dieser Abschnitt verbindet die theoretischen Überlegungen mit der konkreten Praxis der Beinenthaarung.
9 Was die Haarentfernung bewirkt: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Haarentfernung auf den gesellschaftlichen Status und die Selbstkritik von Frauen untersucht. Die Auswirkungen auf das Selbstbild und die gesellschaftliche Wahrnehmung werden in diesem Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Körperlichkeit, Identität, Weiblichkeit, Schönheitsideale, Körperenthaarung, Beinenthaarung, gesellschaftliche Normen, Selbstverständnis, Symbol, Mead, Plessner, Schönheitshandeln.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Weiblicher Körper, Körperlichkeit und Identität anhand des Beispiels der Beinenthaarung
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen weiblichem Körper, Körperlichkeit und Identität anhand des Beispiels der Beinenthaarung. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Normen und Prozesse, die die Haarentfernung als selbstverständlichen Bestandteil des weiblichen Alltags etabliert haben, und hinterfragt die unbewussten Gründe und Auswirkungen auf das weibliche Selbstverständnis.
Welche Theorien der Identität werden behandelt?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Identitätstheorien, insbesondere die Ansätze von Mead und Plessner. Diese dienen als theoretische Grundlage für die Analyse des Zusammenhangs zwischen Körper und Identität im Kontext der Beinenthaarung.
Wie wird die Beziehung zwischen Körper und Identität dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie der Körper als Medium der Selbstdarstellung und Kommunikation zur Konstruktion des Selbst beiträgt. Der Fokus liegt darauf, wie der Körper im Kontext von Schönheitsidealen und gesellschaftlichen Normen die Selbstwahrnehmung beeinflusst.
Wie wird das Konzept von Schönheit und Schönheitsidealen behandelt?
Die Arbeit analysiert das Konzept von Schönheit, Schönheitshandeln und Schönheitsidealen, ihre Verbreitung in den Medien und ihren Einfluss auf die Selbstwahrnehmung und das Streben nach Schönheit. Der Zusammenhang mit dem weiblichen Körper und der Körperpflege wird ausführlich diskutiert.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Schönheit und Weiblichkeit dargestellt?
Die Arbeit erforscht, was unter "Weiblichkeit" verstanden wird und wie diese Konstruktionen mit dem weiblichen Körper und den daran gestellten Schönheitsidealen zusammenhängen. Die Haut wird als essentieller Bestandteil des weiblichen Körpers betrachtet.
Wie wird die Norm der Körperenthaarung und ihre Entstehung erklärt?
Die Arbeit analysiert die Gründe für die Entfernung von Körperbehaarung bei Frauen, ihren historischen und gesellschaftlichen Kontext und ihre Verbreitung von Amerika nach Europa. Die tiefgreifenden sozialen und kulturellen Aspekte der Beinenthaarung werden untersucht.
Welche symbolische Bedeutung wird dem Haar zugeschrieben?
Die Arbeit beleuchtet die symbolische Bedeutung von Haar, insbesondere basierend auf den Arbeiten von Anthony Synnott. Sie analysiert die Bedeutung des Haares und seiner Entfernung in der heutigen Zeit als Ausdruck von Identität und gesellschaftlicher Zugehörigkeit.
Wie wird das "Herstellen von Weiblichkeit" beschrieben?
Die Arbeit analysiert, wie Weiblichkeit durch Körperpraktiken, wie die Haarentfernung, hergestellt und performativ inszeniert wird und wie diese Praktiken zur Konstruktion und Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Normen beitragen.
Welche Auswirkungen der Haarentfernung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Haarentfernung auf den gesellschaftlichen Status und die Selbstkritik von Frauen, sowie deren Auswirkungen auf das Selbstbild und die gesellschaftliche Wahrnehmung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Definition von Identität (mit Bezug auf Mead und Plessner), dem Verhältnis von Körper und Identität, dem Begriff von Schönheit, Schönheit und Weiblichkeit, der Norm der Körperenthaarung und ihrer Entstehung, der symbolischen Bedeutung von Haar, dem Herstellen von Weiblichkeit, den Auswirkungen der Haarentfernung, und schließlich einem Schlussteil mit Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Körperlichkeit, Identität, Weiblichkeit, Schönheitsideale, Körperenthaarung, Beinenthaarung, gesellschaftliche Normen, Selbstverständnis, Symbol, Mead, Plessner, Schönheitshandeln.
- Quote paper
- Nicole Kräuter (Author), 2018, Unrasiert. Die Beinenthaarung und das weibliche Selbstverständnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415965