Die zweite Hälfte der neunziger Jahre war durch ein massives Anwachsen der weltweiten Mergers & Acquisitions, zu deutsch Fusionen und Übernahmen, gekennzeichnet. Die Anzahl der jährlichen Fusionsfälle verdreifachte sich innerhalb eines Jahrzehnts von etwas 9.000 auf 25.000 (Vgl. Abb. 1). Die Weltwirtschaft erlebte eine Fusionswelle, wie es sie bislang nicht gegeben hat. Dabei fallen nicht nur die starke Zunahme der Fusionsaktivitäten ins Auge, sondern auch ihr internationaler Charakter und die Größe der beteiligten Unternehmen. Diese Entwicklung ist vor allem auf den Globalisierungsprozess zurückzuführen, der durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und den Trend zur Deregulierung und Privatisierung einzelner Branchen vorangetrieben wird. Einzelne Megafusionen beeinträchtigen den Wettbewerb spürbar auf den Weltmärkten. Hinzu kommt, dass wohl kaum ein anderer wirtschaftlicher Vorgang solche Emotionen und gegensätzliche Reaktionen auslöst. Sind Fusionen doch oft mit einem massiven Stellenabbau bei gleichzeitiger, zumindest kurzfristig starker Zunahme der Aktienkurse an der Börse geprägt.
Die Anzahl der Transaktionen und die Transaktionsvolumina sind in den letzten Jahren ebenfalls dramatisch gestiegen. So repräsentierten die Mergers & Acquisitions 1999 einen Gesamtwert von 3.44 Billionen US$ - das ist eine Steigerung gegenüber 1998 von 36%. Im Jahr 1999 wurde siebenmal so viel für Firmenübernahmen ausgegeben, wie zu Beginn der 90er Jahre. Bei den in Abbildung 2 vorgestellten Unternehmen, handelt es sich um so genannte Megafusionen. Ihnen ist das starke Anwachsen des durchschnittlichen Übernahmevolumens zuzuschreiben. Allein in Europa wurden 1.23 Billionen US$ erzielt, d.h. mehr als doppelt soviel wie 1998. Es lassen sich weitere Trends erkennen:
1. Es finden mehr Großtransaktionen durch Aktienaustausch statt. 2. Steigende Anzahl von internationalen Zusammenschlüssen: mehr als 50% der deutschen Fusionen sind bereits mit einem ausländischem Partner eingegangen worden. 3. Branchenfokus: Telekommunikation, Dienstleistung und Medien sind die Hauptziele von Übernahmen. 4. Mehr feindliche Übernahmen: 14% - d.h. 487 Milliarden US$ gemessen am Gesamtwert - wurden 1999 feindlich vorgetragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Fusion
- 2.2 Übernahme
- 2.3 Kartell
- 3. Geschichtlicher Rückblick
- 4. Arten von Fusionen
- 4.1 Horizontale Fusion
- 4.2 Vertikale Fusion
- 5. Gründe für Unternehmenszusammenschlüsse
- 5.1 Gewinnmaximierung
- 5.2 Sicherheit
- 5.3 Marktanteil
- 5.5 Technologie
- 5.6 Persönliche Ziele
- 6. Rechtliche Regelung
- 6.1 Deutschland
- 6.2 Europa
- 6.3 International
- 7. Phasen und Ablauf von Unternehmenstransaktionen
- 8. Probleme bei Fusionen
- 8.1 Widerstände
- 8.2 Arbeitnehmerrechte
- 8.3 Unternehmenskulturen
- 9. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über das Thema Fusionen. Sie behandelt die relevanten Definitionen, einen Rückblick auf frühere Fusionswellen, die Arten und Gründe von Fusionen sowie auftretende Probleme. Die rechtliche Behandlung des Themas wird ebenfalls berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung von Fusionen und Übernahmen
- Historische Entwicklung von Fusionswellen
- Arten von Fusionen (horizontal, vertikal)
- Motive für Unternehmenszusammenschlüsse
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Fusionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das massive Anwachsen von Fusionen und Übernahmen in den 1990er Jahren, verdeutlicht durch die Verdreifachung der jährlichen Fusionsfälle. Sie betont den internationalen Charakter und die Größe der beteiligten Unternehmen, führt den Trend auf Globalisierung, neue Technologien und Deregulierung zurück und hebt die starken emotionalen und gegensätzlichen Reaktionen hervor, die mit Fusionen verbunden sind, oft gekennzeichnet durch Stellenabbau und kurzfristige Aktienkursanstiege. Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt das Ziel der Arbeit: einen umfassenden Überblick über das Thema Fusionen zu geben.
2. Definitionen: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Kooperation und Konzentration als Formen von Unternehmenszusammenschlüssen. Es definiert Fusion als den freiwilligen Zusammenschluss selbstständiger Unternehmen zu einer rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit, wobei die rechtliche Einheit zum Zeitpunkt der Fusion entsteht, während die wirtschaftliche Einheit bereits vorher durch die Bildung eines Konzerns bestehen kann. Der Unterschied zwischen Aufnahme und Neubildung wird erläutert, ebenso wie die Unterscheidung zwischen dem deutschen Begriff "Fusion" und dem angelsächsischen "Merger & Acquisition". Der Begriff Übernahme wird als Kauf des Vermögens eines oder mehrerer Unternehmen definiert, die dann in die Unternehmensstruktur des Käufers integriert werden.
3. Geschichtlicher Rückblick: [Da der Text keinen expliziten Abschnitt 3 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Es wäre notwendig, den Text um diesen Abschnitt zu ergänzen].
4. Arten von Fusionen: Dieses Kapitel (unter der Annahme, dass es im Originaltext existiert, aber nicht vollständig im bereitgestellten Auszug enthalten ist) würde voraussichtlich horizontale und vertikale Fusionen unterscheiden und die jeweiligen strategischen Implikationen und wirtschaftlichen Folgen analysieren. Horizontale Fusionen könnten als Zusammenschlüsse von Unternehmen derselben Branche beschrieben werden, um Marktanteile zu erhöhen, Synergieeffekte zu erzielen und den Wettbewerb zu reduzieren. Vertikale Fusionen könnten als Zusammenschlüsse von Unternehmen verschiedener Produktionsstufen definiert werden, um die Wertschöpfungskette zu kontrollieren und Kosten zu senken. Beispiele für beide Arten von Fusionen wären hilfreich, um die Konzepte zu veranschaulichen.
5. Gründe für Unternehmenszusammenschlüsse: Dieses Kapitel würde voraussichtlich verschiedene Motivationsfaktoren für Fusionen untersuchen. Gewinnmaximierung durch Synergieeffekte, Verbesserung der Marktposition, Zugang zu neuen Technologien und die Verfolgung persönlicher Ziele der Unternehmensleitung wären mögliche Aspekte. Die detaillierte Analyse würde wahrscheinlich zeigen, wie diese Faktoren in der Praxis zusammenspielen und unterschiedliche strategische Entscheidungen beeinflussen. Es könnte auch untersucht werden, inwieweit die einzelnen Gründe von branchen- oder unternehmensspezifischen Faktoren abhängen.
6. Rechtliche Regelung: Dieses Kapitel (in Anbetracht der Unterkapitel 6.1, 6.2, 6.3) würde die rechtlichen Rahmenbedingungen von Fusionen auf nationaler (Deutschland), europäischer und internationaler Ebene untersuchen. Es würde wahrscheinlich kartellrechtliche Bestimmungen, Meldepflichten und Genehmigungsverfahren behandeln. Der Fokus läge auf den unterschiedlichen rechtlichen Ansätzen und ihrer Auswirkung auf die Fusionsaktivitäten. Beispiele für bedeutende Rechtsfälle oder Gerichtsurteile könnten die Ausführungen veranschaulichen.
7. Phasen und Ablauf von Unternehmenstransaktionen: Dieses Kapitel würde den Prozess von Fusionen und Übernahmen Schritt für Schritt beschreiben. Es würde wahrscheinlich Phasen wie die Initiierung, die Due Diligence, die Verhandlungen, die rechtliche Gestaltung und die Integration der Unternehmen umfassen. Die detaillierte Beschreibung würde wahrscheinlich die Herausforderungen und Risiken in jeder Phase beleuchten und die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Umsetzung hervorheben. Erfolgsfaktoren und mögliche Fallstricke wären wichtige Punkte.
8. Probleme bei Fusionen: Dieses Kapitel würde die Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit Fusionen behandeln. Widerstände von Mitarbeitern, Konflikte hinsichtlich der Arbeitnehmerrechte, die Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen, sowie die Bewältigung von Integrationsherausforderungen wären zentrale Themen. Der Text würde wahrscheinlich Strategien zur Bewältigung dieser Probleme diskutieren und die Bedeutung einer erfolgreichen Integrationsstrategie betonen.
Schlüsselwörter
Fusionen, Übernahmen, Unternehmenszusammenschlüsse, Gewinnmaximierung, Marktanteil, Rechtliche Regelung, Integration, Synergieeffekte, Globalisierung, Wettbewerb.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Fusionen und Übernahmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Fusionen und Übernahmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die behandelten Aspekte reichen von Definitionen und geschichtlichen Rückblicken über die Arten und Gründe von Fusionen bis hin zur rechtlichen Regelung und den Problemen, die bei solchen Zusammenschlüssen auftreten können.
Was sind die wichtigsten Definitionen im Dokument?
Das Dokument unterscheidet zwischen Fusion (freiwilliger Zusammenschluss selbstständiger Unternehmen zu einer rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit) und Übernahme (Kauf des Vermögens eines oder mehrerer Unternehmen, die dann in die Unternehmensstruktur des Käufers integriert werden). Es wird auch zwischen verschiedenen Arten von Fusionen (horizontal und vertikal) unterschieden und die Begriffe Kooperation und Konzentration im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen abgegrenzt.
Welche Arten von Fusionen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt horizontale Fusionen (Zusammenschlüsse von Unternehmen derselben Branche) und vertikale Fusionen (Zusammenschlüsse von Unternehmen verschiedener Produktionsstufen). Die strategischen Implikationen und wirtschaftlichen Folgen beider Arten werden erläutert, obwohl Details in der Zusammenfassung fehlen, da der entsprechende Textabschnitt im Original nicht vollständig vorhanden war.
Warum schließen sich Unternehmen zusammen?
Das Dokument nennt verschiedene Motive für Unternehmenszusammenschlüsse, darunter Gewinnmaximierung durch Synergieeffekte, Verbesserung der Marktposition, Zugang zu neuen Technologien und die Verfolgung persönlicher Ziele der Unternehmensleitung. Die Zusammenhänge zwischen diesen Motiven und den strategischen Entscheidungen werden angedeutet, aber eine detaillierte Analyse fehlt.
Wie ist das Thema rechtlich geregelt?
Das Dokument behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen von Fusionen auf nationaler (Deutschland), europäischer und internationaler Ebene. Es erwähnt kartellrechtliche Bestimmungen, Meldepflichten und Genehmigungsverfahren, betont aber, dass eine detaillierte Darstellung der rechtlichen Aspekte im bereitgestellten Textauszug fehlt.
Welche Phasen und Abläufe umfasst eine Unternehmenstransaktion?
Die Zusammenfassung beschreibt den Prozess von Fusionen und Übernahmen in Phasen, einschließlich Initiierung, Due Diligence, Verhandlungen, rechtliche Gestaltung und Integration. Sie erwähnt Herausforderungen und Risiken in jeder Phase und die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Umsetzung, jedoch fehlen konkrete Details zu diesen Phasen im bereitgestellten Text.
Welche Probleme können bei Fusionen auftreten?
Das Dokument nennt verschiedene Probleme, die bei Fusionen auftreten können: Widerstände von Mitarbeitern, Konflikte hinsichtlich der Arbeitnehmerrechte, die Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen und die Bewältigung von Integrationsherausforderungen. Strategien zur Bewältigung dieser Probleme werden angedeutet, jedoch nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Fusionen, Übernahmen, Unternehmenszusammenschlüsse, Gewinnmaximierung, Marktanteil, rechtliche Regelung, Integration, Synergieeffekte, Globalisierung und Wettbewerb.
Gibt es einen geschichtlichen Rückblick auf Fusionen?
Der bereitgestellte Textauszug enthält keine vollständige Zusammenfassung des Kapitels zum geschichtlichen Rückblick auf Fusionen. Es ist daher nicht möglich, detaillierte Informationen zu diesem Aspekt zu liefern. Eine detaillierte Ausarbeitung dieses Kapitels fehlt im vorliegenden Dokument.
- Quote paper
- Sandra Krüger (Author), 2003, Fusionen von Firmen. Arten, Gründe und rechtliche Regelungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41594