Picassos Gemälde „Die Frauen von Algier, Version O“ von 1955 greift sowohl den Kubismus, wie auch den Surrealismus auf und treibt diese bis zum Höhepunkt. Die vorliegende Arbeit wird die Version O betrachten. Um sich dem Thema der dargestellten Haremsszene nähern zu können, wird vorerst auf die Vorlage, Delacroix „Frauen von Algier“ von 1834, eingegangen und im weiteren Verlauf die Beziehung von Matisse zu Picasso erläutert, da nach dessen Tod erst die Malweise der Version O, so wie wir sie heute kennen, möglich wurde.
Das Hauptaugenmerk soll jedoch auf der Darstellung der Frauen im Gemälde liegen. Die wichtigsten Frauenabbildungen aus Picassos Gesamtwerk vor und nach dem Erscheinungsdatum der Version O werden aufgezeigt und es wird versucht, Gemeinsamkeiten zu finden, bzw. Anhaltspunkte, ob eine Frau aus Picassos Leben Einfluss auf die Darstellungen der „Frauen von Algier“ hat oder ob diese rein als ideale Haremsfrauen abgebildet wurden. Ein weiterer Punkt wäre, zu klären, ob aufgrund der Version O Frauenbildnisse im Spätwerk beeinflusst sind, sowohl vom Orientalismus als auch von der Konzeption der Version O.
Schlussendlich wird versucht, eine Aussage darüber zu treffen, inwieweit Picassos Version O der Vorlage von Delacroix gleicht und welche Absichten mit der Darstellungsweise des Kubismus und Surrealismus sowie einzelner Konstellationsmerkmale verfolgt wurden. Kann man sich mit den Frauen identifizieren? Wie wirkt das Werk auf uns? Welchen Einfluss das Werk auch heute noch auf den Betrachter ausübt und welchen Wert es in unserer Gesellschaft einnimmt ist nicht zu Letzt an der hohen Versteigerungssumme abzulesen. Mit 180 Millionen Dollar zählen Picassos „Frauen von Algier“ zu den teuersten versteigerten Bildern weltweit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildbeschreibung
- Biographische Einordnung- Picasso und Matisse
- Die Vorlage von Delacroix
- Die Darstellung der Frauen und ihre Konstellation
- Orientalismus in Picassos Malerei
- Vergleich von Frauendarstellungen Picassos mit der Version O
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Picassos "Die Frauen von Algier, Version O" (1955) im Kontext seiner künstlerischen Entwicklung und im Verhältnis zu seiner Vorlage von Delacroix sowie zur künstlerischen Beziehung zu Matisse. Die Arbeit beleuchtet die Darstellung der Frauen und ihren Bezug zum Orientalismus, analysiert die Malweise und ihre Entwicklung im Vergleich zu anderen Werken, sowie die Einflüsse aus Picassos eigenem Leben.
- Analyse der Darstellung der Frauen in "Die Frauen von Algier, Version O" und ihrer Beziehung zu Picassos künstlerischem Schaffen
- Vergleich von Picassos Version mit der Vorlage von Delacroix und Untersuchung der künstlerischen Abhängigkeiten und Abweichungen
- Einordnung der Version O in die künstlerische Entwicklung Picassos und im Kontext der Beziehung zu Matisse
- Untersuchung der Rolle des Orientalismus in Picassos Kunst und seiner Darstellung in "Die Frauen von Algier, Version O"
- Analyse der Malweise in "Die Frauen von Algier, Version O" und ihrer Verbindung zu kubistischen und surrealistischen Elementen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit dar und skizziert den Fokus auf Picassos "Die Frauen von Algier, Version O" und deren Einordnung in sein künstlerisches Schaffen.
- Das Kapitel "Bildbeschreibung" analysiert die Version O im Detail, beschreibt die Darstellung der Frauen und deren konstellative Anordnung. Dabei werden die verwendeten Formen und Farben und deren Bedeutung im Kontext der dargestellten Haremsszene beleuchtet.
- Das Kapitel "Biographische Einordnung- Picasso und Matisse" stellt die Beziehung zwischen Picasso und Matisse dar. Es beleuchtet die Rivalität und gleichzeitig die gegenseitige Inspiration der beiden Künstler sowie Matisses Beschäftigung mit orientalischen Motiven und ihre Relevanz im Vergleich zu Picassos Werk.
- Das Kapitel "Die Vorlage von Delacroix" behandelt Delacroix's "Frauen von Algier" als Ursprung und Quelle der Inspiration für Picassos Version. Es beleuchtet die Darstellung der Frauen in Delacroix's Werk und deren konstellative Anordnung sowie den Bezug zum Orientalismus.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse von Picassos "Die Frauen von Algier, Version O" im Kontext seiner künstlerischen Entwicklung und im Verhältnis zu seiner Vorlage von Delacroix. Die Arbeit beleuchtet die Darstellung der Frauen und ihren Bezug zum Orientalismus, analysiert die Malweise und ihre Entwicklung im Vergleich zu anderen Werken, sowie die Einflüsse aus Picassos eigenem Leben. Dabei stehen Themen wie Kubismus, Surrealismus, Orientalismus, Harem, Frauendarstellungen, Matisse, Delacroix und die Rolle des Bildes in der Kunstgeschichte im Vordergrund.
- Quote paper
- Monique Feistel (Author), 2017, Picassos Frauendarstellungen in "Die Frauen von Algier, Version O", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415928