Als zeitgenössischer Bildhauer ist Henry Moore nicht nur in Deutschland ein Begriff. Seine Werke und Ausstellungen sind auch im Ausland zahlreich vertreten. Nicht zuletzt ist er bekannt geworden durch seine Reihe liegender Figuren, welche 1959 mit dem Beginn der Reihe der zweiteilig Liegenden zu einem Höhepunkt aufläuft. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich vor allem mit dem Bezug der zweiteilig Liegenden zur Natur befassen. Eine Ideengrundlage bietet dazu die Monografie Lichtensterns.
Moores besonderer Bezug zur Natur und dessen Übertragung wird vor allem in der Zweiteilig Liegenden Nr. 1 thematisiert, weshalb ich mich in meinen Ausführungen zu meist auf dieses Beispiel beziehen werde. Neben einer Kurzbiografie des Künstlers und einer Beschreibung der Skulptur soll einleitend der Entwicklungsprozess der Liegenden erläutert werden. Da sie schon seit der ersten Schaffensperiode Moores auftreten, ist eine besondere Bedeutung dieses Motives für ihn deutlich. Es soll kurz aufgezeigt werden wie sich dieses Motiv im Laufe der Jahre verändert und unter welchen Einflüssen. Der Fokus dieser Arbeit widmet sich dann sowohl der Materialwahl, als auch der Standortwahl dieser Skulpturen, vor dem Hintergrund, dass die Einbeziehung der Natur ein Hauptaugenmerk darstellt. Diese Naturverbundenheit soll sich dann in den weiteren Ausführungen zur Form verdeutlichen. Schlussendlich ist wichtig zu klären, in wie weit sich Moores Natur- Skulptur- Verständnis auf den Betrachter auswirkt. Stößt er des Öfteren auf Ablehnung oder findet er viele Nachahmer? Worin besteht für ihn die Ästhetik seiner Figuren? Wie hat sich das Naturverhältnis im Laufe gesellschaftlicher und naturaler Veränderungen geändert. Ist diese Naturverbundenheit heute überhaupt noch üblich? Womöglich drücken sich bei Moores Werken seine Gedanken und Gefühle zur Natur aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biografie Henry Moore
- 3. Beschreibung der zweiteilig Liegenden Nr.1
- 4. Entwicklungsgeschichte von der einteilig Liegenden bis zur dreiteilig Liegenden
- 5. Interpretation
- 5.1. Die Bedeutung des Materials
- 5.2. Der Aufstellungsort
- 5.3. Die Form der Liegenden in der Natur
- 5.4. Bezug zu den Urformen
- 6. Wirkungsgeschichte
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Henry Moores Skulptur „Zweiteilig Liegende Nr. 1“ und deren Bezug zur Natur. Ziel ist es, Moores Naturverständnis und dessen künstlerische Umsetzung in diesem Werk zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Motivs der „Liegenden“ in Moores Schaffen und untersucht die Bedeutung von Materialwahl und Aufstellungsort im Kontext der Naturverbundenheit des Künstlers.
- Moores Biografie und künstlerische Entwicklung
- Beschreibung und Analyse der „Zweiteilig Liegenden Nr. 1“
- Die Rolle der Natur in Moores Kunstverständnis
- Bedeutung von Material und Ort für die Wirkung der Skulptur
- Wirkungsgeschichte und Rezeption der Skulptur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung zitiert Henry Moore und führt in die Thematik seiner Skulptur „Zweiteilig Liegende Nr. 1“ ein, wobei der Fokus auf dem Bezug zur Natur liegt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Kurzbiografie, eine Beschreibung der Skulptur, die Entwicklung des Motivs der „Liegenden“ und eine Analyse der Naturverbundenheit in Moores Werk umfasst. Die Einleitung legt die Forschungsfrage nach der Wirkung von Moores Naturverständnis auf den Betrachter und die zeitliche Veränderung dieses Verhältnisses fest.
2. Biografie Henry Moore: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Wirken von Henry Moore, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es beschreibt seinen Werdegang, von der frühen künstlerischen Begabung bis zu den internationalen Erfolgen und Ehrungen. Die Biografie beleuchtet die Stationen seiner Ausbildung, seine Kriegsteilnahme, seinen Aufstieg als Bildhauer und seine zahlreichen Ausstellungen. Der Fokus liegt auf den wichtigen Meilensteinen seines Lebens und seiner Karriere, um seinen künstlerischen Kontext zu verstehen.
3. Beschreibung der zweiteilig Liegenden Nr.1: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Skulptur „Zweiteilig Liegende Nr. 1“, ihre Materialien (Bronze und Holzsockel), Abmessungen und Herstellungsdetails (Gießerei Noack, Berlin). Es analysiert die Form der Skulptur, die aus zwei voneinander getrennten Teilen besteht, und interpretiert ihre visuelle Erscheinung, die als liegende Frau dargestellt wird. Die Beschreibung beinhaltet die Betrachtung der Skulptur von verschiedenen Blickwinkeln, um ihre räumliche Auswirkung und die Wirkung der unregelmäßigen Oberfläche zu verdeutlichen.
4. Entwicklungsgeschichte von der einteilig Liegenden bis zur dreiteilig Liegenden: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Motivs der „Liegenden“ in Moores Werk. Es beleuchtet, wie sich dieses Motiv im Laufe der Jahre verändert hat und welche Einflüsse auf diese Entwicklung gewirkt haben. Der Entwicklungsprozess wird im Kontext der Biografie Moores eingeordnet, um den künstlerischen Wandel und seine Inspirationen zu verstehen. Die Bedeutung des Motivs im Gesamtwerk wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Henry Moore, Zweiteilig Liegende Nr. 1, Skulptur, Moderne, Naturverbundenheit, Material, Form, Liegende Figur, Wirkungsgeschichte, Kunstverständnis, Bronze, Plastik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Henry Moores „Zweiteilig Liegende Nr. 1“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Henry Moores Skulptur „Zweiteilig Liegende Nr. 1“ mit besonderem Fokus auf deren Bezug zur Natur und Moores künstlerischem Naturverständnis. Es wird untersucht, wie Moores Verständnis von Natur in der Skulptur umgesetzt wurde und welche Rolle Materialwahl und Aufstellungsort spielen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Kurzbiografie Henry Moores, eine detaillierte Beschreibung der „Zweiteilig Liegenden Nr. 1“, eine Analyse der Entwicklung des Motivs der „Liegenden“ in Moores Schaffen, sowie eine Interpretation der Skulptur unter Berücksichtigung von Material, Form und Aufstellungsort. Die Wirkungsgeschichte der Skulptur wird ebenfalls betrachtet.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Biografie Henry Moore, Beschreibung der „Zweiteilig Liegenden Nr. 1“, Entwicklungsgeschichte des Motivs „Liegende“, Interpretation (inkl. Material, Aufstellungsort, Form und Bezug zu Urformen), Wirkungsgeschichte und Fazit.
Wie wird die „Zweiteilig Liegende Nr. 1“ in der Hausarbeit beschrieben?
Die Beschreibung der Skulptur beinhaltet detaillierte Informationen zu Material (Bronze und Holzsockel), Abmessungen und Herstellungsdetails. Die Form und visuelle Erscheinung der Skulptur als liegende Frau werden analysiert, und es wird die räumliche Wirkung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Welche Rolle spielt die Natur im Werk Henry Moores laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Natur im Kunstverständnis Henry Moores und analysiert, wie dieses Verständnis in der „Zweiteilig Liegenden Nr. 1“ zum Ausdruck kommt. Die Analyse umfasst die Betrachtung von Materialwahl und Aufstellungsort im Kontext der Naturverbundenheit des Künstlers.
Wie wird die Entwicklungsgeschichte des Motivs „Liegende“ dargestellt?
Die Hausarbeit verfolgt die Entwicklung des Motivs der „Liegenden“ in Moores Werk über die Jahre hinweg. Es wird analysiert, wie sich das Motiv verändert hat und welche Einflüsse auf diese Entwicklung gewirkt haben. Der Entwicklungsprozess wird im Kontext von Moores Biografie eingeordnet.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Wirkung von Moores Naturverständnis auf den Betrachter und die zeitliche Veränderung dieses Verhältnisses im Kontext seiner Skulptur „Zweiteilig Liegende Nr. 1“.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Henry Moore, Zweiteilig Liegende Nr. 1, Skulptur, Moderne, Naturverbundenheit, Material, Form, Liegende Figur, Wirkungsgeschichte, Kunstverständnis, Bronze, Plastik.
- Quote paper
- Monique Feistel (Author), 2017, Henry Moores "Die zweiteilig Liegende Nr.1". Eine Komposition aus Naturerfahrung und Naturverständnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415926