Ausgezeichnet mit vier Bayerischen Filmpreisen ist der Film Vaya con Dios (mit Gott gehen) – und führe uns in die Versuchung sehr bekannt geworden. Er erzählt von der Auseinandersetzung zwischen dem Orden der Cantorianer und der katholischen Kirche. Eine berührende Szene des Films wurde in einer Kirche in Karlsruhe gedreht: die Ordensmänner Arbo und Tassilo stimmen über dem dürftigen Gemeindegesang plötzlich und kunstvoll das Lied Wer nur den lieben Gott lässt walten an – in der Hoffnung und mit der Absicht, den Ordenskollegen Benno in den Orden zurückzurufen. Dieses Lied hat Johann Georg Neumark 1641 geschrieben. Es zeigt eine sehr interessante Art und Weise, über Gottvertrauen zu reden und zu singen, die wir uns nun näher schauen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Wer nur den lieben Gott lässt walten (GL 424)
- Johann Georg Neumark
- Strophe 1
- Strophe 2
- Strophe 3
- Strophe 4
- Strophe 5
- Strophe 6
- Strophe 7
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit präsentiert ein Liedportrait von Georg Neumarks „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (GL 424). Der Fokus liegt auf der Analyse des Liedtextes und seiner Entstehung im Kontext von Neumarks Leben und der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
- Gottesvertrauen als zentrales Thema
- Analyse des Liedtextes in Bezug auf Theologie und Zeitgeschichte
- Interpretation der einzelnen Strophen
- Bedeutung des Liedes in der Geschichte der Kirchenmusik
- Einfluss des Liedes auf Film und Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Das Lied „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ von Johann Georg Neumark wird zunächst in seiner Entstehungsgeschichte beleuchtet. Es folgt eine detaillierte Analyse der einzelnen Strophen, wobei auf zentrale Themen wie Gottesvertrauen, Geduld und die Rolle des Menschen im Angesicht von Leid und Sorgen eingegangen wird. Der Text wird im Kontext der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und der protestantischen Theologie des 17. Jahrhunderts interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Gottesvertrauen, Trostlied, Liedanalyse, Dreißigjähriger Krieg, protestantische Theologie, Johann Georg Neumark, „Wer nur den lieben Gott lässt walten“, Kirchenmusik.
- Quote paper
- Bachelor in Philosophie und Theologie (Master in Process) Maximiliano Delfino Candido (Author), 2017, Ein Liedportrait zu "Wer nur den lieben Gott lässt walten" von Georg Neumark (GL 424), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415922