John Locke, einer der unumstritten bedeutendsten politischen Philosophen aus dem Zeitalter der konfessionellen Bürgerkriege im England des 17. Jahrhunderts, gilt als Wegbereiter der liberalen Wirtschaftspolitik, sowie einer anti-absolutistischen Staatsordnung, die die Rechte des Bürgers und die Freiheit des Einzelnen und seines Eigentums, zu wahren versteht. In einer Zeit, die geprägt war durch den Mißbrauch königlicher Macht totalitärer Systeme, war es John Locke, der vor diesen Mißständen warnte und sich für mehr Toleranz aussprach. Lockes Philosophie, besonders das Recht auf Widerstand und Revolution und seine Definition des Begriffes „Eigentum“, war Grundlage heftiger Kritik seitens seiner Gegner.
Um John Lockes Werke verstehen zu können und um einen Einblick in die politischen Ereignisse zu bekommen, die sein Denken seiner Zeit beeinflußten, sollen die wichtigsten historischen Hintergründe an dieser Stelle kurz angerissen werden.
Inhaltsverzeichnis
- John Locke: Seine Zeit, sein Leben.
- Die politische Situation Englands zu Zeiten Lockes..
- Lockes Leben.
- Die politische Theorie Lockes und sein Werk die Two Treatises of Government..
- Entstehungsgeschichte..
- Die erste Treatise: Locke gegen Filmer, Gründe gegen die absolute Monarchie.
- Die zweite Treatise: Lockes eigene Theorien über den Staat..
- Der Naturzustand und Lockes Begriff vom Eigentum...
- Das Naturrecht und das Recht auf Eigentum...........
- Der bürgerliche Zustand.
- Lockes Verfassungsgrundsätze...
- Die Legislative
- Die Exekutive
- Die Föderative
- Lockes Recht auf Widerstand: Die Auflösung der Regierung.
- Wirkungsgeschichte Lockes
- Anhang
- Quellenangaben...
- Literaturnachweis
- Internetquellen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von John Locke, einem einflussreichen politischen Philosophen des 17. Jahrhunderts. Die Arbeit untersucht Lockes Zeit, sein Leben und sein Werk, insbesondere die Two Treatises of Government. Sie analysiert Lockes politische Theorien, insbesondere seine Ansichten zum Naturzustand, Eigentum und der Rolle des Staates. Darüber hinaus wird die Wirkungsgeschichte Lockes beleuchtet.
- Lockes Leben und Wirken im Kontext der politischen Situation Englands
- Die Kritik an der absoluten Monarchie und die Entwicklung von Lockes Theorien zur Staatsordnung
- Lockes Konzepte von Naturzustand, Eigentum und Bürgerlichem Zustand
- Die Rolle des Rechts auf Widerstand und Revolution in Lockes Philosophie
- Der Einfluss Lockes auf die Entwicklung des Liberalismus und die politische Ideengeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das Leben und die Zeit John Lockes. Es gibt einen Überblick über die politische Situation Englands im 17. Jahrhundert und beschreibt Lockes Biografie, seine frühen Jahre und sein Aufstieg zur bedeutenden Persönlichkeit. Kapitel Zwei widmet sich Lockes politischer Theorie und seinem Werk Two Treatises of Government. Es untersucht die Entstehung des Werkes, Lockes Kritik an der absoluten Monarchie und seine eigenen Theorien zum Staat. Es werden seine Konzepte vom Naturzustand, Eigentum und Bürgerlichem Zustand sowie seine Ansichten zur Staatsform und dem Recht auf Widerstand erläutert. Das dritte Kapitel betrachtet die Wirkungsgeschichte Lockes und seinen Einfluss auf die politische Philosophie und die Entwicklung des Liberalismus.
Schlüsselwörter
John Locke, politische Philosophie, Naturzustand, Eigentum, Bürgerlicher Zustand, Recht auf Widerstand, Revolution, Liberalismus, absolute Monarchie, Two Treatises of Government, Staatsordnung, Englands politische Geschichte, Einfluss auf die politische Ideengeschichte.
- Quote paper
- Andreas von Münchow (Author), 2000, John Locke. Seine politische Theorie und Wirkungsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41588