"Personenstandsrecht muss weiteren positiven Geschlechtseintrag zulassen." (o.A. 2017, online) So hieß die Schlagzeile auf der Bundesverfassungsgerichtsseite am 8. November 2017. Dies ist ein riesiger Fortschritt im Themengebiet Gender-Mainstreaming. Dieses immer wichtiger werdende Thema wird uns in Zukunft weiterhin begleiten. Denn in unserer Gesellschaft ist trotz Gleichstellungsgesetz und des dritten Geschlechtseintrages noch viel in Richtung Gender Mainstreaming zu tun.
Natürlich ist es auch wichtig als angehende Lehrerin zu erkennen, wie sich die Veränderung der Gesellschaft auf mein zukünftiges Berufsfeld auswirken wird. Denn sowohl Schule, Arbeitsleben oder unsere alltäglichen Interaktionen sind geprägt von Geschlechterrollen. "Die vermeintlich natürliche Ordnung der Geschlechter ist oft von Menschen gemacht und mit Macht verbunden" (Bundeszentrale für politische Bildung (Bpb) 2015-2016). Die bedeutende Feministin Judith Butler sagte dazu: "Das biologische Geschlecht (sex) ist genauso konstruiert wie das soziale Geschlecht (gender)" (Bpb 2015-2016).
In diesem Text werde ich anfangs wichtige Begriffe klären, um im weiteren Verlauf die Bedeutung der Begriffe voraussetzen zu können. Danach werden unterschiedliche Konzepte der Geschlechterkonstruktion dargestellt, anschließend verglichen und diskutiert. Außerdem werde ich hier mein zukünftiges Berufsfeld Schule einfließen lassen, von den Geschlechterkonstruktionen weiter zum bereits genannten Gerichtsbeschluss über das Personenstandsrecht mit der Bedeutung und Umsetzung für den Grundschulunterricht. Danach werde ich herausarbeiten, welche Herausforderungen und Schwierigkeiten sich mit der Zweigeschlechtlichkeit entwickeln könnten oder welche es bereits gibt. Außerdem möchte ich noch erläutern, wie das Thema Geschlecht im Sachunterricht verankert ist. In meinem Fazit möchte ich einen Blick in die Zukunft werfen und ein paar abschließende Worte finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Gender? - Geschlechtertheoretische Grundlagen
- Definition Sex und Gender
- Konzepte der Geschlechterkonstruktionen
- Defizitmodell
- Differenzansatz
- Doing-gender-Konzept
- Vergleich
- Bundesverfassungsgericht Personenstandsrecht
- Umsetzung und Bedeutung für Kinder und Schule
- Herausforderungen und Schwierigkeiten der Zweigeschlechtlichkeit
- Geschlecht im Sachunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Konstruktion von Geschlecht und ihre Auswirkungen auf das Geschlechtsbewusstsein von Kindern im Kontext von Gesellschaft und Schule. Dabei werden die geschlechtertheoretischen Grundlagen aufgezeigt und verschiedene Konzepte der Geschlechterkonstruktion, wie das Defizitmodell und der Differenzansatz, vorgestellt und analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Bundesverfassungsgerichtsbeschlusses zum Personenstandsrecht für die Grundschule. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Zweigeschlechtlichkeit sowie die Verankerung des Themas Geschlecht im Sachunterricht.
- Geschlechterkonstruktion und ihre Bedeutung für Kinder
- Einfluss von Gesellschaft und Schule auf das Geschlechtsbewusstsein
- Analyse von Konzepten der Geschlechterkonstruktion
- Relevanz des Bundesverfassungsgerichtsbeschlusses zum Personenstandsrecht für die Schule
- Herausforderungen und Schwierigkeiten der Zweigeschlechtlichkeit im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Geschlechtskonstruktion und ihre Relevanz für das Berufsfeld der Lehrerin ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Gender-Mainstreaming und die Notwendigkeit, die Veränderungen der Gesellschaft und deren Einfluss auf die Schule zu betrachten.
- Was ist Gender? - Geschlechtertheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "sex" und "gender" und erklärt die geschlechtertheoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der weiteren Ausführungen wichtig sind.
- Konzepte der Geschlechterkonstruktionen: In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte der Geschlechterkonstruktion vorgestellt, wie das Defizitmodell, der Differenzansatz und das Doing-gender-Konzept. Die verschiedenen Ansätze werden verglichen und diskutiert.
- Bundesverfassungsgericht Personenstandsrecht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bundesverfassungsgerichtsbeschluss zum Personenstandsrecht und dessen Bedeutung für Kinder und Schule. Es werden die Umsetzung des Beschlusses sowie die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Zweigeschlechtlichkeit im Schulalltag beleuchtet.
- Geschlecht im Sachunterricht: Dieses Kapitel untersucht, wie das Thema Geschlecht im Sachunterricht verankert ist.
Schlüsselwörter
Gender-Mainstreaming, Geschlechterkonstruktion, Defizitmodell, Differenzansatz, Doing-gender-Konzept, Bundesverfassungsgerichtsbeschluss, Personenstandsrecht, Zweigeschlechtlichkeit, Sachunterricht.
- Quote paper
- Lara Strese (Author), 2017, Wie beeinflussen die Gesellschaft und der Schulalltag das Geschlechtsbewusstsein von Kindern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415886