Die vorliegende Arbeit konzipiert ein Planungskonzept für ein Tagesweiterbildungsseminar zum Thema „Stressbewältigungsstrategien zur Motivations- und Leistungssteigerung“. Durch wachsende Anforderungen der modernen Gesellschaft, steigenden Druck und immer größer werdenden Erwartungen von Familie und Gesellschaft stellt sich die Frage, ob wir diesen überhaupt noch gewachsen sind. Stress ist allgegenwärtig, doch der falsche Umgang mit ihm kann krank machen. Wie die WHO feststellte, sind besonders psychosomatische Krankheiten auf dem Vormarsch, weshalb sie zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt wurden.
Bedeutende Veränderungen von Lebens- und Arbeitsverhältnissen verursachen für viele Menschen einen Anstieg des chronischen Stresslevels. Die Folge: Unternehmen und Arbeitgeber sehen sich vermehrt mit Leistungseinbußen und Gesundheitsbeeinträchtigungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konfrontiert. Damit der Entstehung von Burnout und anderen stressbedingten Krankheiten entgegengewirkt werden kann, ist es nötig, sich mit den Ursachen der Überforderung der Menschen auseinanderzusetzen um diese prophylaktisch zu verhindern.
Zunächst erfolgt die Planung und Organisation des Seminars unter Berücksichtigung relevanter Rahmenbedingungen. Daraufhin wird eine mögliche Umsetzung auf mikrodidaktischer Ebene dargestellt. Ziel ist es, Strategien vorzustellen, die es den Teilnehmern ermöglichen, Stress gezielt zu erkennen, richtig mit ihm umzugehen um ihn künftig zu reduzieren oder gar
vermeiden zu können, um so der Entstehung dauerhafter Stresssituationen und Burnout entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Makrodidaktische Einbettung – Planung und Organisation
- 2.1 Zielgruppe
- 2.2 Lehrintentionen, Lehr- und Lernziele
- 2.3 Lerninhalte
- 2.4 Lernort, Lernraumgestaltung und Zeitraum
- 2.5 Fähigkeiten des Seminarleiters
- 2.6 Werbung/Marketing
- 2.7 Finanzierung
- 3. Mikrodidaktische Einordung - Gestaltung
- 3.1 Anfangssituation
- 3.1.1 Begrüßung und Einführung
- 3.1.2 Vorstellen und Kennenlernen
- 3.2 Durchführung
- 3.2.1 Themenkomplex I „Stress und Umgangsfehler“
- 3.2.2 Themenkomplex II „Grundlagen des Stressmanagements“
- 3.2.3 Themenkomplex III „Strategien zur Stressbewältigung“
- 3.2.4 Themenkomplex IV „Ausgleich schaffen können“
- 3.3 Abschluss und gemeinsame Auswertung der Veranstaltung
- 3.1 Anfangssituation
- 4. Fazit/Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit konzipiert ein Planungskonzept für ein Tagesweiterbildungsseminar zum Thema „Stressbewältigungsstrategien zur Motivations- und Leistungssteigerung“. Ziel ist die Vorstellung von Strategien zur Stresserkennung, zum Umgang mit Stress und dessen Reduktion bzw. Vermeidung, um dauerhaften Stress und Burnout entgegenzuwirken. Das Seminar soll sowohl makrodidaktische (Planung und Organisation) als auch mikrodidaktische (Gestaltung und Durchführung) Aspekte berücksichtigen.
- Planung und Organisation eines Weiterbildungsseminars
- Stressbewältigungsstrategien und deren Anwendung
- Methoden des Stressmanagements
- Bedeutung von Lernort und -umgebung
- Zielgruppenanalyse und Teilnehmerorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Stress im modernen Leben und dessen negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit. Sie verweist auf die steigende Anzahl psychosomatischer Erkrankungen und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Die Arbeit begründet die Entwicklung eines Seminar-Konzeptes zur Stressbewältigung als Reaktion auf diese Herausforderungen.
2. Makrodidaktische Einbettung – Planung und Organisation: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Organisation des Seminars unter Berücksichtigung makrodidaktischer Prinzipien. Es erläutert die Definition der Zielgruppe (gestresste Arbeitnehmer), die Formulierung von Lehr- und Lernzielen (Kennenlernen und Anwendung von Stressbewältigungsstrategien), die Festlegung der Lerninhalte (Stress, Stressmanagement, Bewältigungsstrategien), die Wahl des Lernorts (TIETZ der Volkshochschule Chemnitz) und des Zeitrahmens (ein Tag), sowie die Berücksichtigung weiterer Faktoren wie die Fähigkeiten des Seminarleiters und die Finanzierung.
3. Mikrodidaktische Einordung - Gestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der mikrodidaktischen Gestaltung des Seminars. Es beschreibt die Anfangssituation (Begrüßung, Kennenlernen), die Durchführung (vier thematische Blöcke zu Stress, Stressmanagement und Bewältigungsstrategien), und den Abschluss (gemeinsame Auswertung). Der Fokus liegt auf der Umsetzung der im vorherigen Kapitel geplanten Inhalte und der interaktiven Gestaltung des Seminars, um eine optimale Wissensvermittlung und -anwendung zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Stressbewältigung, Stressmanagement, Tagesweiterbildungsseminar, Erwachsenenbildung, Makrodidaktik, Mikrodidaktik, Zielgruppenanalyse, Lernziele, Lerninhalte, Lernortgestaltung, Prävention, Burnout.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Tagesweiterbildungsseminar "Stressbewältigungsstrategien zur Motivations- und Leistungssteigerung"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Vorschau auf ein Konzept für ein Tagesweiterbildungsseminar zum Thema "Stressbewältigungsstrategien zur Motivations- und Leistungssteigerung". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der makrodidaktischen (Planung und Organisation) und mikrodidaktischen (Gestaltung und Durchführung) Planung des Seminars.
Welche Themen werden im Seminar behandelt?
Das Seminar behandelt verschiedene Aspekte der Stressbewältigung, darunter die Erkennung von Stress, den Umgang mit Stress, Strategien zur Stressreduktion und -vermeidung, sowie Methoden des Stressmanagements. Es gliedert sich in vier Themenkomplexe: Stress und Umgangsfehler, Grundlagen des Stressmanagements, Strategien zur Stressbewältigung und Ausgleich schaffen können.
Wer ist die Zielgruppe des Seminars?
Die Zielgruppe des Seminars sind gestresste Arbeitnehmer, die ihre Stressbewältigungsfähigkeiten verbessern und ihre Motivation und Leistung steigern möchten.
Wie ist das Seminar aufgebaut (Struktur)?
Das Seminar ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Eine Einleitung, die makrodidaktische Einbettung (Planung und Organisation), die mikrodidaktische Einordnung (Gestaltung und Durchführung) und ein Fazit/Reflexion. Die makrodidaktische Planung umfasst Aspekte wie Zielgruppendefinition, Lehrziele, Lerninhalte, Lernort und Finanzierung. Die mikrodidaktische Planung konzentriert sich auf die konkrete Gestaltung des Seminars, beginnend mit der Begrüßung und Einführung bis hin zum Abschluss und der gemeinsamen Auswertung.
Wo und wie lange findet das Seminar statt?
Der Lernort ist das Tietz der Volkshochschule Chemnitz. Das Seminar dauert einen Tag.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele des Seminars umfassen das Kennenlernen und die Anwendung von Stressbewältigungsstrategien, um dauerhaften Stress und Burnout entgegenzuwirken und die Motivation und Leistung zu steigern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Seminar?
Schlüsselwörter sind: Stressbewältigung, Stressmanagement, Tagesweiterbildungsseminar, Erwachsenenbildung, Makrodidaktik, Mikrodidaktik, Zielgruppenanalyse, Lernziele, Lerninhalte, Lernortgestaltung, Prävention, Burnout.
Welche Aspekte der Planung werden im Dokument detailliert beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert die makrodidaktische Planung (Planung und Organisation) und die mikrodidaktische Planung (Gestaltung und Durchführung) des Seminars. Es umfasst Aspekte wie Zielgruppenanalyse, Lehr- und Lernziele, Lerninhalte, Lernort und -raumgestaltung, den Zeitrahmen, die Fähigkeiten des Seminarleiters, Werbung/Marketing, Finanzierung, die Seminarstruktur (Anfang, Durchführung, Abschluss) und die verwendeten Methoden.
- Quote paper
- Katja Hoffmann (Author), 2018, Planungskonzept für ein Weiterbildungsseminar zum Thema „Stressbewältigungsstrategien zur Motivations- und Leistungssteigerung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415881