Das Ziel der vorliegenden Thesis ist es, die Optimierungsmöglichkeiten von Prozessen anhand von Fallbeispielen im Transport- und Speditionsgewerbe in Bezug auf den Einsatz der RFID-Technologie darzustellen. Die der Arbeit zugrunde liegende Hypothese lautet, dass die RFID-Technologie in vielen Sektoren des Transport- und Speditionsgewerbes zu weitreichenden Optimierungen führen könnte. Enorme Vorteile entstehen durch die schnellere Abwicklung der Prozesse. Die hierdurch gewonnene Zeit bringt finanzielle Vorteile.
Gerade im Hinblick auf die Optimierung von Prozessen ist der Einsatz der RFID-Technologie geeignet. Genau diese Eignung der Technologie möchte ich in dieser Thesis vorstellen. Deshalb sollen im ersten Teil der Arbeit die Theoretischen Grundlagen der RFID-Technologie und des Prozessmanagements vorgestellt werden. Im zweiten Teil werden anhand von Fallbeispielen und Experteninterviews sowie einer SWOT Analyse die Optimierungsmöglichkeiten der Prozesse durch die RFID-Technologie untersucht.
Table of Contents
- Einleitung
- Hintergrund und Rahmenbedingungen
- Einzelziele und Aufbau
- Innovatives Ziel
- Abgrenzung
- Methodik und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlage
- RFID
- Historie
- Anwendungsbereiche
- Bestandteile
- Transponder
- Bauformen für Transponder
- Frequenz und Reichweite von Transpondern
- Energieversorgung der Transponder
- Lesegerät
- Prozessmanagement
- Funktionsorientierung versus Prozessorientierung
- Theorien zur Geschäftsoptimierung
- Aufgabe von Prozessmanagement
- Ziele des Prozessmanagements
- Phasen des Prozessmanagements
- Prozessbewertung
- Einordung in das Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre
- Fallbeispiele für die Optimierung von Transportsysteme
- Luftfracht
- Analyse des Praxisbeispiels Luftfracht
- Optimierungsmöglichkeiten für Lufthansa Cargo
- Experteninterviews
- Einordung als Teilprozess
- Seefracht
- Analyse des Praxisbeispiels Seefracht
- Optimierungsmöglichkeiten für Schenker AG
- Experteninterviews
- Einordung als Teilprozess
- Bahntransport
- Analyse des Praxisbeispiels Bahntransport
- Optimierungsmöglichkeiten für SBB Cargo
- Experteninterviews
- Einordung als Teilprozess
- Versand von Wechselbrücken im Speditionsgewerbe
- Analyse des Praxisbeispiels Wechselbrücken
- Optimierungsmöglichkeiten für Schenker Deutschland AG
- Experteninterviews
- Einordung als Teilprozess
- SWOT Analyse
- SWOT-Analyse zu den Praxisbeispielen
- Problemerkennung und Strategiebildung
- Ergebnisse der Untersuchung und Handlungsempfehlung
- Fazit
Objectives and Key Themes
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Optimierung von Prozessen in verschiedenen Transportsystemen mit dem Einsatz von RFID-Technologie. Die Arbeit analysiert die Anwendung von RFID in der Luft-, See-, Bahn- und Straßengüterbeförderung sowie im Versand von Wechselbrücken im Speditionsgewerbe.
- Analyse des Potenzials von RFID zur Prozessoptimierung in verschiedenen Transportsystemen
- Identifizierung von spezifischen Anwendungsbereichen und Optimierungspotenzialen in der Luft-, See- und Bahnfracht sowie im Speditionsgewerbe
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen von RFID-Technologien in der Logistik
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die RFID-Technologien zur Prozessoptimierung implementieren möchten
- Bewertung der Auswirkungen von RFID auf Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit in der Transportlogistik
Chapter Summaries
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prozessoptimierung mit RFID-Technologie in verschiedenen Transportsystemen ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und stellt den Aufbau der Arbeit sowie die Forschungsziele vor.
- Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der RFID-Technologie und des Prozessmanagements. Es werden die Funktionsweise, Anwendungsbereiche und Bestandteile von RFID-Systemen sowie die verschiedenen Theorien und Ansätze des Prozessmanagements beschrieben.
- Fallbeispiele für die Optimierung von Transportsysteme: In diesem Kapitel werden verschiedene Fallbeispiele für die Anwendung von RFID-Technologie in der Luft-, See- und Bahnfracht sowie im Versand von Wechselbrücken im Speditionsgewerbe präsentiert. Für jedes Fallbeispiel wird die aktuelle Situation analysiert und die Möglichkeiten zur Optimierung mithilfe von RFID untersucht. Die Kapitel beinhaltet auch Experteninterviews und ordnet die einzelnen Fallbeispiele als Teilprozesse ein.
- SWOT Analyse: Die SWOT-Analyse wird für jedes Fallbeispiel durchgeführt, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren. Die Ergebnisse der Analyse werden dann genutzt, um verschiedene Strategien für die zukünftige Anwendung von RFID-Technologie zu entwickeln.
- Ergebnisse der Untersuchung und Handlungsempfehlung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung der Fallbeispiele zusammengefasst und eine Handlungsempfehlung für die Optimierung von Prozessen in verschiedenen Transportsystemen mit RFID-Technologie gegeben.
Keywords
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: RFID, Prozessoptimierung, Transportsysteme, Luftfracht, Seefracht, Bahntransport, Speditionsgewerbe, Wechselbrücken, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlung.
- Quote paper
- Bülent Celik (Author), 2017, Optimierung von Prozessen mittels RFID-Technologie in Transportsystemen und der Versand von Wechselbrücken im Speditionsgewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415871