Ziel dieser Arbeit ist es, elementare Methoden des Ziel- und Zeitmanagements darzustellen, dem Autor innerhalb von acht Wochen ein Konzept zum Erreichen der gesetzten Ziele in den Bereichen Beruf, Weiterbildung, Familie und Freizeit zu erstellen und auf die besonders wichtigen Erfolgsfaktoren des Zeitmanagements in diesem Fallbeispiel einzugehen.
„Wie soll ich das alles schaffen? Ich habe doch keine Zeit!“ Die Flut an Aufgaben und Informationen lässt die überforderten Menschen diese Sätze öfter sagen. Oft entsteht Stress, Überforderung, Burn-Out. Deshalb stellt sich die Frage, ob ein Ziel- und Zeitmanagement notwendig ist um, ein ausgeglichenes Leben zu haben.
Der Autor steht vor demselben Problem. Anfang Oktober begann das Studium zum Bachelor. Zusätzliche Aufgaben und Ziele müssen erledigt und erreicht werden. Die bereits bestehenden Rollen als Familienvater, Ehemann und Angestellter sollen nicht beeinträchtigt werden. Das Problem liegt im Organisieren der Fülle der Aufgaben in den verschiedenen Rollen und in der Knappheit der dafür vorhandenen Zeit zum Erreichen der Ziele.
Zeitmanagement bedeutet, die eigene Zeit bewusst zu steuern, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren zu können, sowohl im Beruflichen als auch im Privaten Es bedeutet auch zur Gestaltung der eigenen Zeit fähig zu sein.
Das Zeitmanagement wird vor allem als Hilfsmittel beschrieben um Vorhaben und Aufgaben möglichst optimal zeitlich zu planen, zu koordinieren und umzusetzen. Die eigene zur Verfügung stehende Zeit soll optimal genutzt werden, im beruflichen wie auch privaten Bereich. Persönliche Vorlieben, Neigungen und berufliche Anforderungen an die Aufgaben prägen ein optimales Zeitmanagement. Dadurch tritt die individuelle Komponente in den Mittelpunkt. Ein ganzheitliches Zeitmanagement sollte angestrebt werden. Es ist wichtig berufliche und private Ziele mit in die Zeitplanung zu integrieren und aufeinander abzustimmen. Damit die Ziele in beiden Gebieten erreicht werden, sollten klare Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben gezogen werden. Diese Arbeit wird sich an diesen Aussagen und Definitionen orientieren. Berufliche Ziele werden in der dafür vorgesehenen Arbeitszeit und die privaten Ziele in der restlichen Zeit geplant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen zum Ziel- und Zeitmanagement
- Zielmanagement
- Zeitmanagement
- Methoden im Ziel- und Zeitmanagement
- Vorgehensplanung nach Descartes
- Eisenhower - Prinzip
- ALPEN - Methode
- Elektronisches Zeitmanagement
- Anwendung der Methoden an einem Fallbeispiel
- Darstellung des Sachverhaltes
- Auswahl der Methoden und Erstellung eines Konzepts
- Berufliche Ziele
- Weiterbildungs- und private Ziele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Ziel- und Zeitmanagement und zielt darauf ab, ein Konzept zum Erreichen persönlicher Ziele in den Bereichen Beruf, Weiterbildung, Familie und Freizeit zu entwickeln. Das Ziel ist es, den Autor dabei zu unterstützen, die Fülle an Aufgaben und Verpflichtungen in seinem Leben effizient zu bewältigen.
- Definition und Bedeutung von Ziel- und Zeitmanagement
- Zusammenhang zwischen Ziel- und Zeitmanagement und Selbstmanagement
- Vorstellung und Analyse verschiedener Methoden des Zeitmanagements
- Anwendung der Methoden in einem persönlichen Fallbeispiel
- Erfolgsfaktoren für ein effektives Ziel- und Zeitmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Überforderung im Angesicht von zahlreichen Aufgaben und Zielen dar und führt die Notwendigkeit eines effektiven Ziel- und Zeitmanagements ein. Der Autor schildert seine eigene Situation und die Herausforderungen, die er im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf bewältigen muss.
- Grundlagen zum Ziel- und Zeitmanagement: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Ziel- und Zeitmanagement. Es erläutert, wie Ziele und Werte im Leben eines Menschen zusammenhängen, und beleuchtet die Bedeutung von klarer Zielsetzung für das Erreichen von Erfolg und das Vermeiden von Enttäuschungen. Weiterhin wird die Bedeutung des Zeitmanagements als Ressource und dessen Einfluss auf die Lebensqualität hervorgehoben.
- Methoden im Ziel- und Zeitmanagement: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden des Zeitmanagements vor, darunter die Vorgehensplanung nach Descartes, das Eisenhower-Prinzip, die ALPEN-Methode und das elektronische Zeitmanagement. Jede Methode wird ausführlich erläutert und ihre Vor- und Nachteile werden diskutiert.
- Anwendung der Methoden an einem Fallbeispiel: Dieses Kapitel zeigt die Anwendung der vorgestellten Methoden anhand eines persönlichen Fallbeispiels. Der Autor analysiert seine beruflichen, weiterbildungsbezogenen und privaten Ziele und entwickelt auf dieser Basis ein konkretes Konzept zur effektiven Zeitplanung und zur Erreichung seiner Ziele.
Schlüsselwörter
Ziel- und Zeitmanagement, Selbstmanagement, Zielsetzung, Prioritätensetzung, Zeitplanung, Methoden, Fallbeispiel, Erfolgsfaktoren, Organisation, Effizienz, Aufgabenmanagement, Zeitoptimierung, Stressbewältigung.
- Quote paper
- Wladimir Minderlen (Author), 2018, Methoden des Ziel- und Zeitmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415699