Der Name Albrecht Dürer wird wohl fast jedem bekannt sein. Er hat die Kunst seiner Zeit so geprägt, dass man schon lange nicht mehr von einer „deutschen Renaissance“, sondern von der „Kunst der Dürerzeit“ spricht. Er ist in seiner Kunst so reich und vielfältig angelegt und dem Leben zugewandt. Er blieb durch alle Jahrhunderte im Gedächtnis der Menschen, und seine Wirkung auf die Künstler und auf die gesamte geistige Welt des Abendlandes hat keinen Augenblick ausgesetzt. Dies sind einige Gedanken, mit denen Franz Winzinger sein Buch über Dürer einleitet. Mit diesen Gedanken spielt er schon auf die die Bedeutung dieses großen Künstlers an. In seiner Schaffenszeit steht er um 1500 mitten in der Renaissance, hat allerdings noch die Lehre der Spätgotik inne. Namensgebend für diese Zeit ist der von Wilhelm Pindar geprägte Name „Dürerzeit“. In ihr würde vor allem Malerei, Grafik, Bildschnitzerei und Steinplastik mit Vorliebe als künstlerisches Mittel benutzt. Neben Dürer wirken in dieser Zeit Künstler, wie Mathias Grünewald, Lucas Cranach und Albrecht Altdorfer. Neben seinen Zeitgenossen gehört Dürer zu denjenigen, die man nicht zuerst mit Malerei verbindet. Im Bereich der Grafik und Druckgrafik hat er sich bis an die Spitze gebracht, denkt man an Werke wie „Die Apokalypse“ 1497 oder „Melancolia I“ 1514. Nach Lorenz Dittmann soll er sogar Probleme mit der Farbgestaltung gehabt haben, trotz seiner bedeutenden Werke in der Malerei. Im Rahmen des Seminars zur Farbe in der Malerei habe ich mich vor allem auf Dittmann gestützt und seine Ausführung wie Dürer versucht diese Probleme in der Farbigkeit zu beheben. In der Hausarbeit möchte ich mich allerdings, nach allgemeinen Aussagen über die Ikonografie, Technik und Material in seiner Malerei, eher auf ausgewählte Werke beschränken und dessen Farbigkeit, sowie den Aufbau des Bildes und die Beziehungen der Farben zu den Figuren beschäftigen. Desweiteren soll aufgezeigt werden, in wie weit sich Dürers Malerei im Laufe seiner Schaffensjahre verändert, ausgelöst durch Reisen, Bekanntschaften oder eigene Ambitionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie Albrecht Dürer
- Themen und Ikonografie in Werken Dürers
- Technik, Material, Farbe
- Ausgewählte Werke Dürers und ihre Farbigkeit
- Die vier Apostel, 1526
- Das Allerheiligenbild, 1511
- Die Anbetung der Könige, 1504
- Fazit
- Bibliographie
- Bildanhang
- Bildnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Farbe in Albrecht Dürers Malerei, insbesondere an drei Werken zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Sie analysiert die Farbigkeit der Werke, den Aufbau der Bilder und die Beziehungen der Farben zu den Figuren. Ziel ist es, zu zeigen, inwiefern sich Dürers Malerei im Laufe seiner Schaffensjahre verändert.
- Die Rolle der Farbe in Dürers Malerei
- Die Verwendung von Farbe zur Gestaltung des Bildaufbaus
- Die Beziehung zwischen Farbe und Figuren
- Die Entwicklung der Farbigkeit in Dürers Werken
- Der Einfluss von Reisen, Bekanntschaften und Ambitionen auf Dürers Malerei
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Albrecht Dürer als bedeutenden Künstler der Renaissance vor und erläutert seine vielseitigen künstlerischen Leistungen. Sie hebt seine Bedeutung für die deutsche Malerei und die „Kunst der Dürerzeit“ hervor. Die Einleitung führt zudem in die Thematik der Farbe in Dürers Malerei ein und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
- Biografie Albrecht Dürer: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben Dürers, seine Ausbildung, seine Reisen und seine künstlerischen Entwicklung. Es beleuchtet seine vielseitigen Fähigkeiten als Maler, Zeichner, Holz- und Kupferstecher sowie Kunstphilosoph. Die Bedeutung seiner Reisen für seine künstlerische Entwicklung wird hervorgehoben.
- Themen und Ikonografie in Werken Dürers: Dieses Kapitel analysiert die Themen und Motive in Dürers Werken. Es werden die sakrale Malerei, die Bildnismalerei, die Darstellung von Heiligen, Marienbildern und die Werke aus dem Alten und Neuen Testament beleuchtet. Der Fokus liegt auf Dürers Fähigkeit, in seinen Werken verschiedene Themenkreise zu verbinden und neue Möglichkeiten in der deutschen Malerei zu eröffnen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe und Themen der Arbeit sind: Albrecht Dürer, Malerei, Farbe, Farbigkeit, Bildaufbau, Figuren, Ikonografie, Renaissance, deutsche Malerei, Kunst der Dürerzeit.
- Quote paper
- Monique Feistel (Author), 2017, Die Farbe in Dürers Malerei. Drei Werke zu Beginn des 16. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415677