Unternehmen sind in der heutigen Zeit einem ständigen Wandel in ihrem Umfeld unterworfen. Rasante Entwicklungen in Technik, Forschung und Wirtschaft sowie Globalisierung der Märkte erfordern schnelles Handeln (vgl. Kroehl 2000: 15). Produkte sind austauschbar geworden, Firmen fusionieren und Märkte werden immer komplexer. Durch die Verschärfung des Wettbewerbs reicht es für Unternehmen längst nicht mehr aus, sich durch Qualität von der Konkurrenz abzuheben (vgl. Weidemann 1997: 11). Unternehmen haben es schwer ihre Produkte am Markt zu profilieren. Eine Ausweitung der Servicepolitik im Rahmen des Marketing-Mix haben bereits viele Manager erkannt. Kundengewinnung durch das Bieten von Vorteilen und Präsenten ist vielerorts zu beobachten. Durch die Schnelllebigkeit der heutigen Gesellschaft und die verwirrende Angebotsfülle verlieren Kunden zunehmend den Überblick über den Markt (vgl. Herbst 2003: 15).
Für Immobilienunternehmen ist es unerlässlich geworden ihren Kunden, potentiellen Interessenten sowie Mitarbeitern durch eine unverwechselbare Unternehmensidentität Sicherheit und Orientierung zu bieten, um sich von der Konkurrenz zu unterscheiden und durch ein positives Image Wettbewerbsvorteile zu erringen. Verhalten, Kommunikation und äußeres Erscheinungsbild müssen dazu eine Einheit bilden. Erst der abgestimmte Einsatz aller dieser Instrumente kann eine individuelle, einheitliche und widerspruchfreie Unternehmensidentität schaffen. Basis für die Entwicklung einer CI ist die vorhandene und gelebte Unternehmenskultur, geprägt durch vorhandene und entwickelte Werte und Normen sowie Denk- und Verhaltensmuster (vgl. Herbst 2003: 50). Für Führungskräfte ist es daher unerlässlich, die eigene Unternehmenskultur zu analysieren, um über ein Leitbild eine unverwechselbare und vor allem glaubhafte Identität nach innen und außen zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Heranführung an das Thema
- Problemdefinition
- Erkenntnisinteresse
- Methodisches Vorgehen
- Grundlagen der Corporate Identity
- Begriffserklärung und Definition
- Bedeutung und Notwendigkeit einer Identität
- Von der Unternehmenskultur zu einer Corporate Identity
- Corporate Culture - Unternehmenskultur als Basis
- Begriff Unternehmenskultur
- Scheins Modell für Unternehmenskultur
- Das Unternehmensleitbild und seine Bestandteile
- Corporate Identity
- Ziele nach innen
- Ziele nach außen - Corporate Image
- Betrachtung des Corporate Identity Mix
- Corporate Design
- Corporate Communication
- Corporate Behaviour
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Identity (CI) für den Unternehmenserfolg. Das Ziel ist es, das CI-Konzept zu systematisieren, die relevanten Begriffe zu klären und die funktionalen Beziehungen zwischen den einzelnen Komponenten herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer starken CI in einem dynamischen Marktumfeld.
- Die Bedeutung von Corporate Identity für den Unternehmenserfolg im modernen, wettbewerbsintensiven Markt.
- Die Klärung und Definition des Corporate Identity-Konzepts und seiner Bestandteile.
- Die Rolle der Unternehmenskultur als Grundlage für den Aufbau einer erfolgreichen Corporate Identity.
- Die Analyse des Corporate Identity Mix (Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour).
- Die Herausarbeitung der internen und externen Ziele einer Corporate Identity.
Zusammenfassung der Kapitel
Heranführung an das Thema: Dieses Kapitel stellt die Problematik der zunehmenden Austauschbarkeit von Produkten und den verschärften Wettbewerb dar. Es hebt die Notwendigkeit einer starken Corporate Identity für Unternehmen hervor, insbesondere im Immobiliensektor, um sich von Konkurrenten abzuheben und Kundenbindung zu schaffen. Die Bedeutung einer klaren und einheitlichen Identität wird betont, die Verhalten, Kommunikation und Erscheinungsbild harmonisch vereint. Die existenzielle Rolle der Unternehmenskultur als Grundlage für die Entwicklung einer authentischen CI wird hervorgehoben.
Grundlagen der Corporate Identity: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung und Definition von Corporate Identity. Es untersucht verschiedene Sichtweisen aus der Literatur und beleuchtet die Bedeutung und Notwendigkeit einer CI in der heutigen Geschäftswelt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der aktuellen Entwicklungen im Unternehmensumfeld und wie diese die Notwendigkeit einer definierten CI unterstreichen.
Von der Unternehmenskultur zu einer Corporate Identity: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Corporate Identity. Es erläutert Scheins 3-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur als wichtigen Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Leitbildes und den Aufbau einer CI. Die Kapitel behandelt die Definition und Bedeutung der Unternehmenskultur als Basis und Grundlage für eine nachhaltige und authentische CI. Interne und externe Ziele der CI, inklusive des Corporate Image, werden im Detail erörtert.
Betrachtung des Corporate Identity Mix: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Instrumente zur Vermittlung der Corporate Identity, den sogenannten Corporate Identity Mix. Es untersucht das Zusammenspiel von Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour und erläutert ihre Wirkung auf das interne und externe Erscheinungsbild eines Unternehmens. Der Fokus liegt auf der synergetischen Wirkung der einzelnen Instrumente im Rahmen der Gesamtstrategie.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Unternehmenskultur, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteil, Markenbildung, Unternehmensimage, Leitbild, Edgar H. Schein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Corporate Identity
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Identity (CI) für den Unternehmenserfolg. Sie systematisiert das CI-Konzept, klärt relevante Begriffe und arbeitet die funktionalen Beziehungen zwischen den einzelnen Komponenten heraus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer starken CI in einem dynamischen Marktumfeld, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Austauschbarkeit von Produkten und den verschärften Wettbewerb.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Bedeutung von Corporate Identity für den Unternehmenserfolg; die Klärung und Definition des Corporate Identity-Konzepts und seiner Bestandteile; die Rolle der Unternehmenskultur als Grundlage für den Aufbau einer erfolgreichen Corporate Identity; die Analyse des Corporate Identity Mix (Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour); und die Herausarbeitung der internen und externen Ziele einer Corporate Identity.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Heranführung an das Thema“, „Grundlagen der Corporate Identity“, „Von der Unternehmenskultur zu einer Corporate Identity“, „Betrachtung des Corporate Identity Mix“ und „Fazit“. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Unterpunkte.
Was wird im Kapitel „Heranführung an das Thema“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Problematik des zunehmenden Wettbewerbs und der Austauschbarkeit von Produkten. Es betont die Notwendigkeit einer starken Corporate Identity, um sich von Konkurrenten abzuheben und Kundenbindung zu schaffen. Die Bedeutung einer klaren und einheitlichen Identität, die Verhalten, Kommunikation und Erscheinungsbild harmonisch vereint, wird hervorgehoben. Die existenzielle Rolle der Unternehmenskultur als Grundlage für eine authentische CI wird ebenfalls diskutiert.
Was wird im Kapitel „Grundlagen der Corporate Identity“ behandelt?
Dieses Kapitel klärt den Begriff Corporate Identity und definiert ihn. Es untersucht verschiedene Sichtweisen aus der Literatur und beleuchtet die Bedeutung und Notwendigkeit einer CI in der heutigen Geschäftswelt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der aktuellen Entwicklungen im Unternehmensumfeld und deren Einfluss auf die Notwendigkeit einer definierten CI.
Was wird im Kapitel „Von der Unternehmenskultur zu einer Corporate Identity“ behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Corporate Identity. Es erläutert Scheins 3-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur als wichtigen Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Leitbildes und den Aufbau einer CI. Die Bedeutung der Unternehmenskultur als Basis für eine nachhaltige und authentische CI wird behandelt. Interne und externe Ziele der CI, inklusive des Corporate Image, werden detailliert erörtert.
Was wird im Kapitel „Betrachtung des Corporate Identity Mix“ behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Instrumente zur Vermittlung der Corporate Identity, den Corporate Identity Mix. Es untersucht das Zusammenspiel von Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour und erläutert ihre Wirkung auf das interne und externe Erscheinungsbild eines Unternehmens. Der Fokus liegt auf der synergetischen Wirkung der einzelnen Instrumente im Rahmen der Gesamtstrategie.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Studienarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Corporate Identity, Unternehmenskultur, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteil, Markenbildung, Unternehmensimage, Leitbild, Edgar H. Schein.
Welche Ziele verfolgt die Studienarbeit?
Das Hauptziel der Studienarbeit ist es, die Bedeutung von Corporate Identity für den Unternehmenserfolg aufzuzeigen. Weitere Ziele sind die Systematisierung des CI-Konzepts, die Klärung relevanter Begriffe und die Herausarbeitung der funktionalen Beziehungen zwischen den einzelnen CI-Komponenten.
- Quote paper
- Eric Hennersdorf (Author), 2005, Corporate Identity - die Zauberformel für den Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41562