Es leben heute 1,2 Milliarden Muslime auf der Welt und fast alle sind friedlich. Doch seit den Attentaten im September 2001 hat der Islam ein Imageproblem in der nicht-muslimischen Bevölkerung. Muslimen wird Gewaltbereitschaft, Rückständigkeit und Irrationalität unterstellt.
Könnte die Darstellung des Islam in den Medien die Pauschalisierung von Muslimen begünstigt haben? Welches Islam-Bild haben die Medien vermittelt? Sind Massenmedien an der Einstellung vieler Deutscher Schuld?
Das Buch „Islam in den Medien - Stereotypisierung von Muslimen?“ deckt den Einfluss von Massenmedien auf die Gesellschaft auf und zeigt, wie die mediale Darstellung die Stereotypisierung des Islams gefördert und die Einstellung vieler Deutscher geprägt hat.
Aus dem Buch:
- Islamophobie;
- Islamberichterstattung;
- Stigmatisierung;
- Vorurteile;
- Mediale Darstellung;
- Einfluss von Massenmedien;
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Ansätze
- Stigmatisierung
- Stereotyp
- Vorurteil
- Der gesellschaftliche Einfluss der Medien
- Funktionen der Medien
- Techniken der Medien
- Das Islambild in den Medien
- Printmedien
- TV
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Islams in den Medien und untersucht, ob diese Darstellungen zur Stereotypisierung des Islams beitragen. Dazu werden zunächst die relevanten Begriffe „Stigmatisierung“, „Stereotypisierung“ und „Vorurteil“ definiert und theoretisch beleuchtet. Anschließend wird der gesellschaftliche Einfluss der Medien und ihre Techniken analysiert, um ein fundiertes Urteil über das mediale Islambild treffen zu können. Im Anschluss daran werden konkrete Beispiele für die Darstellung des Islams in Printmedien und im Fernsehen untersucht, um die Eigenschaften, die Muslimen und dem Islam zugeschrieben werden, und die Techniken, die zur Konstruktion dieses Bildes verwendet werden, aufzuzeigen. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
- Die Rolle der Medien bei der Konstruktion von Stereotypen
- Die Auswirkungen von Stereotypisierung auf die Wahrnehmung des Islams
- Die Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen gegenüber Muslimen
- Die Analyse von medialen Darstellungen des Islams in Printmedien und im Fernsehen
- Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen medialen Darstellungen und der öffentlichen Meinung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Film „My Name is Khan“ als Beispiel für die Herausforderungen vor, denen Muslime in der heutigen Gesellschaft gegenüberstehen. Der Film zeigt, wie die Anschläge vom 11. September 2001 zu einer Verfestigung von Stereotypen gegenüber Muslimen geführt haben und wie diese Stereotypen zu Diskriminierung und Vorurteilen führen können. Die Einleitung führt den Begriff „Islamophobie“ ein und erklärt, wie er in den letzten Jahren in den Diskurs über den Islam eingegangen ist. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die mediale Darstellung des Islams zu untersuchen und zu analysieren, ob diese Darstellung zur Stereotypisierung des Islams beiträgt.
Theoretische Ansätze
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Konzepten der Stigmatisierung, Stereotypisierung und Vorurteile. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze vorgestellt, die es ermöglichen, die mediale Darstellung des Islams in einem wissenschaftlichen Rahmen zu analysieren.
Der gesellschaftliche Einfluss der Medien
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Medien in der Gesellschaft und ihrem Einfluss auf die öffentliche Meinung. Es werden verschiedene Funktionen der Medien und Techniken dargestellt, die zur Konstruktion von Bildern und Meinungen eingesetzt werden.
Das Islambild in den Medien
Dieses Kapitel untersucht konkrete Beispiele für die Darstellung des Islams in Printmedien und im Fernsehen. Es analysiert, welche Eigenschaften Muslimen und dem Islam zugeschrieben werden und welche Techniken zur Konstruktion dieses Bildes verwendet werden. Darüber hinaus werden aktuelle Studien zum medial vermittelten Bild von Muslimen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Islam, Medien, Stereotypisierung, Vorurteil, Islamophobie, Stigmatisierung, Printmedien, Fernsehen, öffentliche Meinung, gesellschaftlicher Einfluss, interkultureller Dialog.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Islam in den Medien. Stereotypisierung von Muslimen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415494