„The prophecy in the dark ages was that Wales would lose everything but its language and religion.” So beginnt Wynford Bellin seinen Artikel über die Bedeutung des Walisischen im heutigen Wales. Tatsächlich ist Walisisch, als keltische Sprache, bei weitem die älteste lebendige Sprache Großbritanniens und eine der ältesten in Europa. Nicht zuletzt deshalb weil sie eng verbunden mit der Religion einen großen Teil der walisischen Kultur ausmacht. Die Walisische Sprache spielt eine wichtige Rolle Wales seine einzigartige Identität und seinen unverkennbaren Charakter zu verleihen. Das charakteristische kulturelle Erbe von Wales ist ein direktes Ergebnis der walisischen Sprache. Auf ihr haben wichtige Traditionen, wie die Woche der walisischen Sprache und Kultur, das „Eisteddfod“ aufgebaut.
Doch seit Jahrhunderten konkurriert die Heimatsprache von Wales mit dem Englischen, das bis heute einen großen Einfluss auf die walisische Gemeinschaft ausübt und das Walisische zunehmend in den Hintergrund drängte. Wales ist eine bilinguale Gesellschaft und so muss man bei der Beschreibung der Sprachsituation sowohl der heute dominanten Mehrheitssprache Englisch als auch der Minderheitssprache Aufmerksamkeit beimessen. Im Hinblick auf die vergangene aber auch auf die jetzige Sprachsituation macht es wenig Sinn eine Sprache in Isolation zu untersuchen. Walisisches Selbstverständnis ist nicht zu verstehen ohne die Abgrenzung zum übermächtigen Englischen Nachbarn und die gleichzeitige Symbiose mit ihm.
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit richtete sich vorrangig auf das Englische und seine Rolle in der bilingualen Gesellschaft. Dabei sollen die verschiedenen Faktoren dargestellt werden, die den Platz des Englischen in der walisischen Gesellschaft bestimmt haben. Die rechtliche und soziale Entwicklung, Sprachhaltungen, aber auch der Einfluss des Walisischen und der englischen Dialekte, die zur Entstehung der nationalen Sprachvariante des Welsh Englisch beigetragen haben, sollen dabei Berücksichtigung finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Sprachsituation in Wales
- 2.1 Die Historische Entwicklung des Englischen in Wales
- 2.1.1 Das Eindringen der Englischen Sprache
- 2.1.2 Die Verbreitung des Englischen in Wales
- 2.1.3 Die Wende - Walisisch gewinnt wieder an Bedeutung
- 2.2 Gegenwärtige Sprachsituation
- 2.1 Die Historische Entwicklung des Englischen in Wales
- 3. Der Status des Walisischen
- 4. Das Walisische Englisch
- 4.1 Die Besonderheiten des Welsh English
- 4.1.1 Vokale
- 4.1.2 Konsonanten
- 4.1.3 Betonung
- 4.1.4 Intonation
- 4.1.5 Grammatik
- 4.1.6 Lexik
- 4.1 Die Besonderheiten des Welsh English
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Englischen in der bilingualen Gesellschaft Wales'. Das Hauptziel ist die Darstellung der verschiedenen Faktoren, die den Stellenwert des Englischen in der walisischen Gesellschaft beeinflusst haben. Hierzu gehören die rechtliche und soziale Entwicklung, Sprachhaltungen und der Einfluss des Walisischen und englischer Dialekte auf die Entstehung des Welsh English.
- Die historische Entwicklung des Englischen in Wales
- Die gegenwärtige Sprachsituation in Wales und der Status des Walisischen
- Die Besonderheiten des Welsh English (Phonetik, Grammatik, Lexik)
- Der Einfluss des Englischen auf die walisische Kultur und Identität
- Die Interaktion zwischen Walisisch und Englisch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung des Walisischen für die walisische Kultur und Identität. Gleichzeitig wird auf den jahrhundertelangen Wettbewerb zwischen Walisisch und Englisch hingewiesen, der die Sprachsituation in Wales prägt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle des Englischen und die Faktoren, die seinen Status in der Gesellschaft bestimmt haben.
2. Die Sprachsituation in Wales: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sprachsituation“ und betont die Komplexität der Thematik. Es wird darauf hingewiesen, dass historische Entwicklungen und sprachpolitische Maßnahmen die soziale und funktionale Geltung von Sprachen beeinflussen. Die Analyse der Sprachsituation in Wales erfordert die Berücksichtigung der Sprechergemeinschaft, des sprachlichen Potentials und des Status der Sprachvarianten. Die Zusammenfassung der Kapitel 2.1 und 2.2 beleuchtet die historischen und aktuellen Aspekte des Sprachenverhältnisses von Walisisch und Englisch in Wales.
3. Der Status des Walisischen: (Es fehlt Text im Ausgangsmaterial, um dieses Kapitel zusammenzufassen.)
4. Das Walisische Englisch: Dieses Kapitel widmet sich der Beschreibung des Welsh English, einer nationalen Sprachvariante. Es werden die Besonderheiten dieser Variante im Vergleich zum Standardenglisch beleuchtet, unterteilt in die Bereiche Phonetik (Vokale, Konsonanten, Betonung, Intonation), Grammatik und Lexik. Die Analyse zeigt die spezifischen Merkmale des Welsh English auf und verdeutlicht seinen Status als Ergebnis der sprachlichen Interaktion zwischen Walisisch und Englisch.
5. Ausblick: (Es fehlt Text im Ausgangsmaterial, um dieses Kapitel zusammenzufassen.)
Schlüsselwörter
Walisisch, Englisch, Wales, Bilingualismus, Sprachsituation, Sprachgeschichte, Welsh English, Sprachkontakt, Sprachwandel, nationale Sprachvariante, Kultur, Identität.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Sprachliche Entwicklung und Interaktion von Walisisch und Englisch in Wales
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert die sprachliche Entwicklung und Interaktion von Walisisch und Englisch in Wales. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Englischen in Wales, die gegenwärtige Sprachsituation, den Status des Walisischen und die Besonderheiten des Welsh English (einer nationalen Sprachvariante).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung des Englischen in Wales (einschließlich des Eindringens und der Verbreitung der englischen Sprache sowie einer Wende hin zu wachsender Bedeutung des Walisischen); die gegenwärtige Sprachsituation in Wales und den Status des Walisischen; die Besonderheiten des Welsh English in Bezug auf Phonetik (Vokale, Konsonanten, Betonung, Intonation), Grammatik und Lexik; den Einfluss des Englischen auf die walisische Kultur und Identität; und die Interaktion zwischen Walisisch und Englisch.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel:
- Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und Hervorhebung der Bedeutung des Walisischen für die Kultur und die jahrhundertelange Konkurrenz mit dem Englischen. Fokus auf die Rolle des Englischen und die Faktoren, die seinen Status bestimmen.
- Kapitel 2 (Sprachsituation in Wales): Definition des Begriffs „Sprachsituation“, Berücksichtigung historischer Entwicklungen und sprachpolitischer Maßnahmen. Analyse der Sprachsituation in Wales unter Berücksichtigung von Sprechergemeinschaft, sprachlichem Potential und Status der Sprachvarianten. Unterscheidung zwischen historischer und gegenwärtiger Sprachsituation.
- Kapitel 3 (Der Status des Walisischen): Leider fehlt im Ausgangsmaterial eine Zusammenfassung dieses Kapitels.
- Kapitel 4 (Das Walisische Englisch): Beschreibung des Welsh English, Analyse der Besonderheiten im Vergleich zum Standardenglisch (Phonetik, Grammatik, Lexik), und Darstellung als Ergebnis der sprachlichen Interaktion zwischen Walisisch und Englisch.
- Kapitel 5 (Ausblick): Leider fehlt im Ausgangsmaterial eine Zusammenfassung dieses Kapitels.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Hauptziel ist die Darstellung der verschiedenen Faktoren, die den Stellenwert des Englischen in der walisischen Gesellschaft beeinflusst haben (rechtliche und soziale Entwicklung, Sprachhaltungen, Einfluss des Walisischen und englischer Dialekte auf die Entstehung des Welsh English).
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Dokument verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Walisisch, Englisch, Wales, Bilingualismus, Sprachsituation, Sprachgeschichte, Welsh English, Sprachkontakt, Sprachwandel, nationale Sprachvariante, Kultur, Identität.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt, um die Analyse der Themen in einer strukturierten und professionellen Weise zu ermöglichen.
- Quote paper
- Carolin Damm (Author), 2005, Die Englische Sprache in Wales, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41494