Die Optimierung und Gestaltung von Prozessen durch den Einsatz von Informationstechnologien gehört inzwischen zum "Alltag" in öffentlichen Verwaltungen. Als Maßnahme der Digitalisierung steht das Vertragsmanagement (VM) im Fokus dieser Arbeit.
Der Nutzen und die Notwendigkeit eines solchen Managementsystems werden von immer mehr Kommunen erkannt, aber es erfolgt keine Umsetzung.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird analysiert, wie die Implementierung eines VM-Systems ablaufen sollte. Ziel ist es, ein Vorgehensmodell und Faktoren aufzuzeigen, die für eine erfolgreiche Durchführung maßgebend sind. Damit wird eine Hilfestellung für öffentliche Verwaltungen bei der Einführung eines VM in der Verwaltungspraxis gegeben. Hierzu wird ein Analyserahmen aus theoretischen Bezugspunkten abgeleitet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem empirischen Teil. Auf der Grundlage der Umfrageergebnisse einer Vorstudie zur Ermittlung des Status quo wird als Untersuchungseinheit eine Fallstudie ausgewählt und mithilfe von Einzelinterviews relevante Informationen und Daten zum Forschungsgegenstand erhoben. Im Ergebnis werden aus einer Gegenüberstellung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, Hypothesen formuliert und darauf basierend Handlungsempfehlungen für die Praxis aufgezeigt. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Ausgangslage und Problemstellung
- Forschungsinteresse: Zielsetzung und Forschungsfrage
- Aufbau und Inhalt der Arbeit
- Einordnung in den Forschungsstand
- Theoretische Grundlagen zum Vertragsmanagement
- Begriffsdefinition und Eingrenzung
- Implementierung eines Vertragsmanagement-Systems
- Vorgehensmodell zur Implementierung eines Vertragsmanagement-Systems
- Erfolgsfaktoren bei der Implementierung eines Vertragsmanagement-Systems
- Ausführungen zum Forschungsdesign
- Beschreibung des Forschungsprozesses
- Auswahl der Fallstudie
- Fallstudie aus der Kommunalverwaltung
- Beschreibung der Ist-Situation
- Darstellung des Implementierungsprozesses „Vertragsdatenbank“
- Erfolgsfaktoren bei der Implementierung eines Vertragsmanagement-Systems aus den Erfahrungen der Praxis
- Diskussion der theoretischen und empirischen Forschungsergebnisse
- Vergleich der Vorgehensmodelle und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung eines Vertragsmanagement-Systems
- Formulierung von Hypothesen als Ergebnis der Arbeit
- Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines Vertragsmanagement-Systems
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Implementierung eines digitalen Vertragsmanagement-Systems in der öffentlichen Verwaltung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erfolgsfaktoren und der Herausforderungen bei der Einführung eines solchen Systems, dargestellt am Beispiel einer konkreten Fallstudie aus der Kommunalverwaltung.
- Analyse der theoretischen Grundlagen zum Vertragsmanagement und zur Implementierung von IT-Systemen
- Entwicklung eines Vorgehensmodells für die Implementierung eines Vertragsmanagement-Systems
- Identifizierung und Analyse von Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines Vertragsmanagement-Systems in der Praxis
- Bewertung der Ergebnisse der Fallstudie und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Bedeutung von Vertragsmanagement für die Effizienz und Transparenz der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in das Thema - Dieses Kapitel legt den Ausgangspunkt der Arbeit fest, indem es die Problemstellung, das Forschungsinteresse und die Forschungsfrage definiert. Es stellt den wissenschaftlichen Kontext der Arbeit dar und skizziert den Aufbau und Inhalt der Masterarbeit.
- Kapitel 2: Einordnung in den Forschungsstand - Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Vertragsmanagement und ordnet die Masterarbeit in den wissenschaftlichen Diskurs ein.
- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen zum Vertragsmanagement - Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen zum Vertragsmanagement dar. Es definiert den Begriff „Vertragsmanagement“ und untersucht die Implementierung eines Vertragsmanagement-Systems, einschließlich der relevanten Erfolgsfaktoren.
- Kapitel 4: Ausführungen zum Forschungsdesign - Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Masterarbeit. Es erläutert die Auswahl der Fallstudie und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -analyse.
- Kapitel 5: Fallstudie aus der Kommunalverwaltung - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fallstudie, die sich auf die Implementierung eines Vertragsmanagement-Systems in einer Kommunalverwaltung konzentriert. Es beschreibt die Ist-Situation, den Implementierungsprozess und die Erfahrungen aus der Praxis.
- Kapitel 6: Diskussion der theoretischen und empirischen Forschungsergebnisse - Dieses Kapitel vergleicht die theoretischen Grundlagen mit den empirischen Ergebnissen der Fallstudie. Es diskutiert die Erfolgsfaktoren, die bei der Implementierung eines Vertragsmanagement-Systems in der Praxis beobachtet wurden.
Schlüsselwörter
Vertragsmanagement, Digitalisierung, Öffentliche Verwaltung, Kommunalverwaltung, IT-Systeme, Implementierung, Erfolgsfaktoren, Fallstudie, Qualitative Analyse, Forschungsdesign, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- M.A. Vera Weißmüller (Author), 2017, Die Implementierung eines digitalen Vertragsmanagement-Systems in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414747