Können Sie sich vorstellen, übermorgen in einer Fußgängerzone einem Straßenmusikanten statt einen Euro in seinen Hut zu werfen einen Euro über ihr Smartphone zu überweisen? Oder zum Geburtstag ihren Kindern eine digitale Spardose zu schenken? Die Diskussion über die Abschaffung von Bargeld wird immer mehr zu einem wichtigen Thema der Gesellschaft. In Österreich und Deutschland setzt man auf sanften Druck, um Kunden zum bargeldlosen Geldtransfer zu bewegen. Mithilfe des elektronischen Buchens ist der Transfer aus Sicht der Banken günstiger als die herkömmlichen Bargeldeinzahlungen. Zudem sind zahlreiche Schalter automatisiert worden, die für Kunden zur Selbstbedienung bereitstehen. Des Weiteren drängen diverse Unternehmen auf Internetkauf wie zum Beispiel bei Bahntickets oder Lebensmitteln. Im Ganzen ist ein Trend zu erkennen, indem das gesetzliche Geld immer mehr in den Hintergrund gestellt wird und der digitale Zahlungsverkehr an Bedeutung gewinnt. Während die Abschaffung des Bargeldes in Deutschland diskutiert wird, sind andere europäische Länder schon weiter. In Italien und Frankreich sind Barzahlungen über 1000 € mittlerweile verboten. In Dänemark dürfen Geschäfte, Restaurants und Tankstellen die Annahme von Bargeld verweigern. Ein weiterer Punkt ist die Abschaffung des 500-Euro-Scheins, die von der EZB beschlossen wurde. Angeführt durch die Bargeldobergrenzen in Europa. Insgesamt ist der bargeldlose Zahlungsverkehr seit Jahren auf dem Vormarsch. Ist nun die letzte Instanz die komplette Abschaffung des Bargeldes? Stellt sich daher die Frage, ob sich daraus Chancen entwickeln oder eher Risiken, die unser Leben schwer beeinträchtigen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Die Entwicklung des Geldes
- 2.1. Lydische Könige als Erfinder des Geldes
- 2.2. Hawala und die ersten Banknoten
- 2.3. Gründung der Kreditkarte
- 2.4. Mobile Payment
- 3. Bargeldobergrenzen in europäischen Ländern
- 3.1. Bargeldobergrenzen im Vergleich
- 3.2. Zukunftsaussichten in Deutschland über eine Bargeldobergrenze
- 4. Die Abschaffung des 500-Euro-Scheins
- 4.1. Alle wichtigen Informationen im Überblick
- 4.2. Richtige Vorgehensweise gegen die Kriminalität?
- 4.3. Verhältnis von Bargeld und Verbrechen
- 5. Fragebogenanalyse über die Abschaffung des Bargeldes
- 5.1 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung
- 5.2 Auswertung des Fragebogens
- 6. Chancen und Risiken bei einer Abschaffung des Bargeldes
- 6.1. Chancen
- 6.1.1 Schuldenbekämpfung
- 6.1.2 Ausfall von Raubüberfällen
- 6.2. Risiken
- 6.2.1 Totale Kontrolle in Aussicht
- 6.2.2 Machtkontrolle aus Sicht des Staates
- 6.2.3 Nebeneffekte der Bargeldabschaffung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit analysiert die Chancen und Risiken, die mit der Abschaffung von Bargeld verbunden sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft.
- Die historische Entwicklung des Geldes
- Die Einführung von Bargeldobergrenzen in europäischen Ländern
- Die Abschaffung des 500-Euro-Scheins und deren mögliche Folgen
- Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Abschaffung des Bargeldes
- Eine detaillierte Chancen-Risiken-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung im Zusammenhang mit der Abschaffung des Bargeldes dar. Es werden die aktuellen Trends und Entwicklungen im Zahlungsverkehr beleuchtet und die Relevanz des Themas für die Gesellschaft hervorgehoben.
- Kapitel 2: Die Entwicklung des Geldes
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Geldes vom Primitivgeld bis hin zur heutigen Zeit. Es werden die verschiedenen Epochen und die wichtigsten Meilensteine der Geldgeschichte vorgestellt.
- Kapitel 3: Bargeldobergrenzen in europäischen Ländern
Dieses Kapitel analysiert die Bargeldobergrenzen in verschiedenen europäischen Ländern. Es werden die verschiedenen Regelungen und deren Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr diskutiert.
- Kapitel 4: Die Abschaffung des 500-Euro-Scheins
Dieses Kapitel widmet sich der Abschaffung des 500-Euro-Scheins. Es werden die Hintergründe der Entscheidung und die möglichen Folgen für die Gesellschaft und die Wirtschaft beleuchtet.
- Kapitel 5: Fragebogenanalyse über die Abschaffung des Bargeldes
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Abschaffung des Bargeldes. Es werden die Meinungen und Einstellungen der Bevölkerung zu diesem Thema beleuchtet.
- Kapitel 6: Chancen und Risiken bei einer Abschaffung des Bargeldes
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die mit der Abschaffung des Bargeldes verbunden sind. Es werden sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken einer geplanten Abschaffung des Bargeldes. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr, die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Kriminalität. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bargeldloses Bezahlen, digitale Zahlungsverkehr, Bargeldobergrenze, 500-Euro-Schein, Schuldenbekämpfung, Kriminalität, Kontrolle und Sicherheit.
- Quote paper
- Dennis Zielke (Author), 2017, Analyse der Chancen und Risiken bei einer geplanten Abschaffung des Bargeldes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414657