Kulturelle Vielfalt und Einwanderung gehören zu den bedeutendsten Themen unserer Zeit. Einwanderer gestalten seit je her das kulturelle, ökonomische und politische Leben in Deutschland mit. Inzwischen steht fest, dass Deutschland sich erst viel zu spät als Einwanderungsland begriffen hat - Mittlerweile besitzen mehr als 18,6 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund (Stand 2016), das sind über 21 Prozent der Gesamtbevölkerung. Dem statistischen Bundesamt zufolge, war die Einwanderung in Deutschland im Jahre 2015 so hoch wie noch nie: Demnach sind insgesamt 2 137 000 Menschen in Deutschland zugezogen. Der Welt (2015) nach, wurden in den letzten Jahren Asylanträge mehrheitlich mit knapp 73 Prozent von Muslimen gestellt. Dem BAMF (2016) nach, leben mittlerweile zwischen 4,4 und 4,7 Millionen Muslime in Deutschland - Tendenz steigend in Hinblick auf weitere Flüchtlingswellen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten, denn aktuell und zukünftig führen Hungersnöte, Bürgerkriege und Überbevölkerung in Schwarzafrika, Syrien und Südasien zu enormen Völkerwanderungen. Bereits jetzt schon und zukünftig werden Millionen von Menschen Zuflucht u.a. in Deutschland suchen.
Globalisierung, Klimawandel sind wichtige Gründe für steigende kulturelle Heterogenität und Multikulturalität von Gesellschaften. Mit dem zunehmenden Wertewandel, Modernisierung, Individualisierung gehen auch Diversifizierung von Lebensweisen und Pluralisierung von Werten einher, die deutsche Unternehmen vor neuen Herausforderungen stellen. Daraus resultieren gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland, die sich auch auf heimische Unternehmen, Arbeitsmarkt und auf dem Markt hierzulande auswirken. So müssen sich auch deutsche Arbeitgeber, Unternehmenskulturen, Produkte und letztendlich auch dessen Strategien und Marktbearbeitung an die zunehmend komplexen Anforderungen und Bedürfnisse eines vielfältigen deutschen Marktes anpassen.
Wie können Unternehmen auf diese Vielfalt am Markt eingehen und wie können sie diese vielfältigen Marktsegmente erreichen?
Diese Gegebenheiten stellen die Rahmenbedingung für das Diversity Marketing.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Theorien und Grundlagen
- 2.1. Begriffe, Definition und Abgrenzung
- 2.2. Massen- und Zielgruppenmarketing – Heute noch aktuell? Ein kritischer Vergleich
- 2.3. Werbung als Spiegel der deutschen Gesellschaft?
- 3. Beispielteil: Umsetzung der Diversity Marketing Strategie
- 3.1. Vielfalt als Chance? - Beispiel Ikea
- 3.2. Varianten zur Umsetzung von Diversity Marketing am Beispiel
- 4. Muslime als ethnische Minderheit in Deutschland
- 4.1. Muslime in Deutschland
- 4.2. Kaufkraft und Marktsegment deutscher Muslime
- 4.3. Religiosität und Zugehörigkeit deutscher Muslime
- 4.4. Die Generation der Deutsch-Muslime
- 4.5. Darstellung von Muslimen in deutschen Medien
- 5. Praxisteil: Cultural Diversity Marketing in der Werbung mit und für ethnische Vielfalt
- 5.1. Praxisbeispiele mit Muslimen
- 5.2. Mögliche Thesen für Unterrepräsentanz von Muslimen in der Werbung
- 6. Zusammenfassende Erkenntnisse
- 7. Handlungsempfehlungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Bedarf an neuen Werbestrategien in Deutschland angesichts kultureller Vielfalt, Flüchtlingswellen und globaler Märkte. Der Fokus liegt auf der Integration des Marktsegmentes der Muslime und dem Potenzial von Cultural Diversity Marketing für Unternehmen und die Gesellschaft. Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen des Marketings im Kontext der demografischen Entwicklung Deutschlands und beleuchtet die Darstellung von Muslimen in der deutschen Werbung.
- Der Einfluss von Migration und kultureller Vielfalt auf den deutschen Markt
- Das Marktpotenzial der muslimischen Bevölkerung in Deutschland
- Die Rolle von Diversity Marketing und Cultural Diversity Marketing
- Analyse von Praxisbeispielen erfolgreicher Diversity Marketing Strategien
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Deutschland hat sich lange nicht als Einwanderungsland begriffen, obwohl die Bevölkerung mit Migrationshintergrund stetig wächst und der Anteil der Muslime in der Bevölkerung zunimmt. Die Arbeit untersucht, ob neue Werbestrategien notwendig sind, um diese demografischen Veränderungen im Marketing zu berücksichtigen und das Marktsegment der Muslime effektiv zu erreichen. Hier werden die Ziele der Arbeit definiert und der Aufbau erläutert.
2. Theorien und Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen. Es definiert zentrale Begriffe wie Diversity Marketing und vergleicht Massen- und Zielgruppenmarketing im Kontext der kulturellen Vielfalt. Kritisch wird hinterfragt, inwieweit Werbung die deutsche Gesellschaft widerspiegelt und ob Anpassungen notwendig sind.
3. Beispielteil: Umsetzung der Diversity Marketing Strategie: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele, wie Unternehmen Diversity Marketing umsetzen. Es wird analysiert, welche Strategien funktionieren und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Ikea wird als Fallbeispiel für die erfolgreiche Integration von kultureller Vielfalt in die Marketingstrategie herangezogen.
4. Muslime als ethnische Minderheit in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der muslimischen Bevölkerung in Deutschland. Es betrachtet die Kaufkraft, die religiösen und kulturellen Aspekte sowie die Besonderheiten der Generation der Deutsch-Muslime. Die Darstellung von Muslimen in den deutschen Medien wird kritisch beleuchtet und analysiert.
5. Praxisteil: Cultural Diversity Marketing in der Werbung mit und für ethnische Vielfalt: Dieser Abschnitt bietet konkrete Praxisbeispiele von Cultural Diversity Marketing Kampagnen, die Muslime einbeziehen. Es werden mögliche Gründe für die Unterrepräsentation von Muslimen in der Werbung diskutiert und analysiert.
6. Zusammenfassende Erkenntnisse: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst. Es fasst die Ergebnisse der Analyse von Kapitel 1-5 zusammen.
Schlüsselwörter
Diversity Marketing, Cultural Diversity Marketing, Muslime in Deutschland, Integration, Marktsegmentierung, Werbung, kulturelle Vielfalt, Einwanderung, demografischer Wandel, Marktforschung, Repräsentation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Cultural Diversity Marketing und die Repräsentation von Muslimen in der deutschen Werbung
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Bedarf an neuen Werbestrategien in Deutschland angesichts wachsender kultureller Vielfalt und der zunehmenden muslimischen Bevölkerung. Der Fokus liegt auf dem Potenzial von Diversity und Cultural Diversity Marketing für Unternehmen und die Gesellschaft, insbesondere die effektive Ansprache des muslimischen Marktsegments.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen des Marketings im Kontext der demografischen Entwicklung Deutschlands. Sie beleuchtet die Darstellung von Muslimen in der deutschen Werbung, untersucht das Marktpotenzial der muslimischen Bevölkerung und präsentiert Praxisbeispiele erfolgreicher Diversity Marketing Strategien. Es werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen entwickelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theorien und Grundlagen, Beispielteil zur Umsetzung von Diversity Marketing Strategien (u.a. Ikea als Fallbeispiel), Muslime als ethnische Minderheit in Deutschland (einschließlich Kaufkraft, Religiosität, Medienrepräsentation), Praxisteil zu Cultural Diversity Marketing mit und für ethnische Vielfalt, zusammenfassende Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen/Ausblick.
Welche zentralen Begriffe werden definiert und untersucht?
Zentrale Begriffe wie Diversity Marketing und Cultural Diversity Marketing werden definiert und im Kontext von Massen- und Zielgruppenmarketing verglichen. Die Arbeit untersucht kritisch, inwieweit Werbung die deutsche Gesellschaft widerspiegelt.
Wie wird die muslimische Bevölkerung in Deutschland betrachtet?
Die Arbeit analysiert die muslimische Bevölkerung in Deutschland hinsichtlich ihrer Kaufkraft, ihrer religiösen und kulturellen Aspekte sowie der Besonderheiten der Generation der Deutsch-Muslime. Die Darstellung von Muslimen in den deutschen Medien wird kritisch beleuchtet.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert konkrete Praxisbeispiele von Cultural Diversity Marketing Kampagnen, die Muslime einbeziehen. Ikea wird als Fallbeispiel für erfolgreiche Integration von kultureller Vielfalt in die Marketingstrategie herangezogen. Mögliche Gründe für die Unterrepräsentation von Muslimen in der Werbung werden diskutiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um das Marktsegment der Muslime effektiv zu erreichen und kulturelle Vielfalt in ihren Marketingstrategien zu berücksichtigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diversity Marketing, Cultural Diversity Marketing, Muslime in Deutschland, Integration, Marktsegmentierung, Werbung, kulturelle Vielfalt, Einwanderung, demografischer Wandel, Marktforschung, Repräsentation.
- Quote paper
- Madeleine Tran (Author), 2017, Deutschland: Kulturelle Vielfalt, Flüchtlingswellen, globale Märkte. Bedarf es neuer Werbestrategien im deutschen Einwanderungsland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414651