Die Gentechnik bezeichnet ein Teilgebiet der Biotechnologie, bei dem mithilfe molekularbiologischer Methoden das Erbmaterial von Lebewesen gezielt verändert bzw. rekombiniert werden kann, was ermöglicht, über bestehende Artengrenzen hinaus zu gehen und somit Eigenschaften von Organismen weiterzuentwickeln oder umzuwandeln. Durch Gentechnische Verfahren können artübergreifende Kreuzungen vorgenommen werden. Da fast alle Lebewesen den gleichen genetischen Code besitzen, ist es so beispielsweise möglich, menschliche Gene auf Tiere zu übertragen. Anders als bei der herkömmlichen Züchtung ermöglicht die Gentechnik, über die Artengrenzen hinaus zu gehen, also auch zwei nicht miteinander verwandte Arten zu kreuzen. So können also auch menschliche Gene auf Tiere übertragen werden, was der Tatsache zu verdanken ist, dass fast alle Lebewesen denselben genetischen Code besitzen. Hierzu werden in der Gentechnik verschiedene Methoden verwendet, einige davon werden im Folgenden erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Definition „Gentechnik“
- Gentechnische Verfahren
- Beispiel Humaninsulin
- Das Humangenomprojekt
- Die Flavr-Savr-Tomate
- Argumentation zum Thema „Grüne Gentechnik“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Infomappe zum Thema „Gentechnik“ bietet einen umfassenden Einblick in die grundlegenden Prinzipien, Anwendungen und ethischen Aspekte der Gentechnik. Sie richtet sich an Schüler der Klasse 10 und soll ihnen ein tieferes Verständnis für diese zukunftsweisende Technologie vermitteln.
- Definition und grundlegende Prinzipien der Gentechnik
- Verschiedene gentechnische Verfahren und ihre Anwendung
- Das Humangenomprojekt und seine Bedeutung für die Medizin und Forschung
- Ethische und gesellschaftliche Debatten rund um die Gentechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Definition „Gentechnik“
Das Kapitel erläutert die Definition von „Gentechnik“ als ein Teilgebiet der Biotechnologie, das die gezielte Veränderung des Erbmaterials von Lebewesen ermöglicht.
Gentechnische Verfahren
In diesem Kapitel werden verschiedene gentechnische Verfahren vorgestellt, die eine artübergreifende Kreuzung von Organismen ermöglichen. Es wird erläutert, wie beispielsweise menschliche Gene auf Tiere übertragen werden können.
Beispiel Humaninsulin
Dieses Kapitel beschreibt, wie die Gentechnik in der Medizin zur Produktion von Humaninsulin eingesetzt wird. Es wird der Prozess der Genübertragung in Bakterien und die Herstellung von Insulin im Labor erläutert.
Das Humangenomprojekt
Das Kapitel stellt das Humangenomprojekt vor und erläutert seine Zielsetzung, die gesamte menschliche DNA zu sequenzieren. Die Entwicklung des Projekts und seine Bedeutung für die Forschung werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Gentechnik, Biotechnologie, Erbmaterial, Rekombination, Humaninsulin, Humangenomprojekt, Genkarten, Sequenzierung, Klonieren, Restriktionsenzyme, DNA-Ligase, Vektoren, Transformation, Grüne Gentechnik, Ethische Aspekte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Grundlagen der Gentechnik. Humaninsulin und die Flavr-Savr-Tomate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414637