Über die Recherche bezüglich der Kritik und des Aufbaus des Finanzsystems hinaus wurde ich auf Gegenentwürfe und alternative Modelle aufmerksam. Es stellt sich die Frage, mit welchen Mitteln oder Werkzeugen man diesem System entgegentreten kann. Das Hauptaugenmerk liegt auf Bewegungen und Modellen, die von „unten“, also aus der Gesellschaft, kommen. Vielversprechende und zukunftsträchtige Modelle sind dabei die der alternativen Zahlungsmittel. Diese reichen von Parallelwährungen wie den Bitcoins, dem WIR-System in der Schweiz bis hin zu etlichen Regionalwährungsinitiativen. Ich konzentriere mich in dieser Arbeit zum einen auf die Etablierung unseres heutigen Systems und zum anderen auf Gegenentwürfe wie der JAK-Bank, der „Natürlichen Wirtschaftsordnung“ und dem daraus konstruierten Wörgler Schilling und darüber hinaus den Regionalwährungen, die die Strukturfehler unseres heutigen Geldsystems beheben wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte des Geldes
- 2.1 Die Anfänge
- 2.2 Die Brakteatenzeit
- 2.3 Normen und Werte: Der Zins
- 2.4 Die Entstehung des Bankwesens
- 2.5 Geld im 20. Jahrhundert
- 3. Konzeptionen von Währungssystemen
- 3.1 Das klassische Geld
- 3.2 Komplementärwährungen
- 3.2.1 Silvio Gesell und die natürliche Wirtschaftsordnung
- 3.2.2 Die schweizerische WIR-Bank
- 3.2.3 Das Wunder von Wörgl
- 3.2.4 Die schwedische JAK-Bank
- 3.3 Regionalwährungen
- 3.3.1 Theoretisches Wissen
- 3.3.2 Praktisches Wissen (Chiemgauer und Havelblüte)
- 4. Schlussbetrachtung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Zinses und des Zinseszinses auf die Wirtschaftsordnung. Sie beleuchtet die Kritik am bestehenden Finanzsystem und stellt alternative Geldtheorien und Modelle vor, die auf eine gerechtere Wirtschaftsordnung abzielen. Im Fokus stehen insbesondere Komplementärwährungen und Regionalwährungen.
- Die Geschichte des Geldes und die Entwicklung des Zinses
- Kritik am bestehenden Finanzsystem und dessen Auswirkungen
- Alternative Geldtheorien und Modelle
- Komplementärwährungen und ihre Funktionsweise
- Regionalwährungen und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema und skizziert die Problematik des Zinses im Kontext des Wachstumszwangs. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Geldes und die Entwicklung des Zinses. Kapitel 3 analysiert verschiedene Konzeptionen von Währungssystemen, darunter das klassische Geld und alternative Modelle wie Komplementärwährungen und Regionalwährungen.
Schlüsselwörter
Zins, Zinseszins, Wirtschaftsordnung, Finanzsystem, Geldtheorie, Komplementärwährungen, Regionalwährungen, WIR-Bank, JAK-Bank, Chiemgauer, Havelblüte.
- Quote paper
- Nico Riedemann (Author), 2016, Alternative Geldtheorien für eine faire Wirtschaftsordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414621