Kinderfernsehen gilt überall auf der Welt als einer der wichtigen Bestandteile der Programmstrukturen des Fernsehens. Das Kinderfernsehen der DDR soll in dieser Arbeit charakterisiert werden und seine Entwicklung, die Veränderungen und die Ausrichtung soll aufgezeigt werden. Das Ziel dieser Arbeit ist ein chronologischer Überblick über die vier Jahrzehnte des DDR-Kinderfernsehens.
Anhand mehrerer Beispiele soll verdeutlicht werden, welche Zielgruppen angesprochen werden, welche Formate entwickelt wurden und welche politische Instrumentalisierung das Kinderfernsehen erfuhr.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Anfänge des Kinderfernsehens in den 1950er Jahren
- 2.1 Die Entwicklung des Kinderfernsehens
- 2.2 Formate und Inhalte
- 3. Der Ausbau des Kinderfernsehens in den 1960er Jahren
- 4. Die 1970er Jahre
- 5. Die Umstrukturierung des Kinderprogramms in den 1980er Jahren
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Kinderfernsehens in der DDR. Sie zeichnet einen chronologischen Überblick über die vier Jahrzehnte des DDR-Kinderfernsehens nach und beleuchtet die Veränderungsprozesse und die Ausrichtung des Programms. Darüber hinaus werden anhand verschiedener Beispiele die angesprochenen Zielgruppen, die entwickelten Formate und die politische Instrumentalisierung des Kinderfernsehens untersucht.
- Die Entstehung und Entwicklung des Kinderfernsehens in der DDR
- Die Ausrichtung und Veränderungen des Programms in den verschiedenen Jahrzehnten
- Die Zielgruppen des Kinderfernsehens in der DDR
- Die politischen Aspekte des Kinderfernsehens
- Die Formate und Inhalte des DDR-Kinderfernsehens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des DDR-Kinderfernsehens ein und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Anfänge des Kinderfernsehens in den 1950er Jahren. Es wird auf die Entwicklung des Programms, die eingesetzten Formate und Inhalte sowie die Zusammenarbeit mit pädagogischen Institutionen eingegangen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Ausbau des Kinderfernsehens in den 1960er Jahren und die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Volksbildung. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Veränderungen der Ausrichtung auf das Zielpublikum und der verstärkten Politisierung des Kinderfernsehens in den 1970er Jahren. Das fünfte Kapitel behandelt die Thematisierung des Familienlebens und die Umstrukturierung des Kinderprogramms in den 1980er Jahren, dem letzten Jahrzehnt des DDR-Fernsehens.
Schlüsselwörter
DDR-Kinderfernsehen, Fernsehprogramm, Entwicklung, Ausrichtung, Zielgruppen, Formate, Inhalte, politische Instrumentalisierung, pädagogische Aspekte, Zusammenarbeit mit Institutionen, Ministerium für Volksbildung, Familienleben, „Meister Nadelöhr“, „Abendgruß“, Puppenspiel.
- Quote paper
- Stefan Jung (Author), 2009, Das Kinderfernsehen der DDR. Ein chronologischer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414615