Die Erstellung dieser Diplomarbeit wurde in Zusammenarbeit mir der Blaupause KfK GmbH & Co. KG und der Schweizer Model AG erstellt. Blaupause kooperiert als Hamburger Marketing Agentur mit weltweit führenden Industrieunternehmen und ist spezialisiert auf komplexe B2B-Kommunikation. Als einer der größten Schweizer Papier- und Kartonhersteller hat sichdie Model AG dazu entschlossen, in Zusammenarbeit mit Blaupause, die erstmalige Erstellung eines gesetzes- und richtlinienkonformen Nachhaltigkeitsberichts umzusetzen. Die dafür notwendige Implementierung eines passenden Prozesses stellt dabei die Herausforderung dar.
In diesem Zusammenhang wurde im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit ein bestehender Kommunikationsprozess der Model AG durch Anwendung verschiedener Methoden und Darstellungsweisen erfasst. Es handelt sich hierbei um den Prozess der Publikation der Unternehmenszeitschrift, der sich durch die Interaktion mit den Anspruchsgruppen und der Art der kommunizierten Informationen und besonders als Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
eignet.
Die Erhebung der Informationen rund um den bestehenden Prozess wurde mit Hilfe von persönlichen Interviews durchgeführt. Auf Basis der dadurch gewonnenen Erkenntnisse konnte eine umfassende Prozessabbildung zur Analyse des Prozesses und der Evaluierung von Schwachstellen erstellt werden. In Abstimmung mit den prozessbeteiligten Experten wurden die eruierten Verbesserungspotentiale genauer betrachtet und folglich in Form eines optimierten SOLL-Prozesses abgebildet.
Die Umsetzung des modellierten Prozesses zur Nachhaltigkeitsberichterstattung konnte im Rahmen dieser Diplomarbeit aus zeitlichen Gründen nicht realisiert werden. Jedoch steht dem Unternehmen für die Implementierung dieses Prozesses mit den Erkenntnissen und Ergebnissen dieser Arbeit eine umfangreiche Ausgangsbasis zur Realisierung zur Verfügung.
Da die Model AG bis zu diesem Zeitpunkt keine textuell oder grafisch vorgeschriebene Methode zur Prozessdokumentation vorweisen konnte, wurde die umgesetzte Vorgehensweise ein deutlicher Mehrwert im Unternehmen geschaffen. Die eingeführte Business Process Modelling Notation kann und wird das Unternehmen für die Abbildung weiterer Prozesse verwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Vorstellung des Unternehmens
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen und Methodik
- 2.1 Zentrale Begrifflichkeiten
- 2.2 Geschäftsprozessoptimierung und -entwicklung
- 2.2.1 Vorbereitung - Prozessidentifikation
- 2.2.2 IST-Aufnahme
- 2.2.3 IST-Analyse
- 2.2.4 SOLL-Prozessentwicklung durch Restrukturierung
- 2.3 Geschäftsprozessmodellierung
- 2.3.1 Methoden zur Modellierung
- 2.3.2 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
- 2.3.3 Business Process Modelling Notation (BPMN)
- 2.3.4 Unified Modelling Language (UML)
- 2.3.5 Gegenüberstellung der Methoden
- 2.3.6 Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung
- 2.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 2.4.1 Gesetzliche Situation zur Berichtserstattung
- 2.4.2 Anerkannte Rahmenwerke
- 3 IST-Situation
- 3.1 Unternehmensstruktur
- 3.2 Prozessidentifikation
- 3.3 Prozessaufnahme
- 3.3.1 Vorgehensweise zur Prozessaufnahme
- 3.3.2 Auswertung vorhandener Unterlagen
- 3.3.3 Experteninterviews
- 3.4 Prozessmodellierung
- 3.4.1 Modellierungsmethode
- 3.4.2 Modellierungstool
- 3.4.3 Prozessmodelle
- 3.5 Prozessanalyse
- 3.5.1 Analyse des IST-Prozesses
- 3.5.2 Evaluierung von Verbesserungspotentialen
- 4 Prozessentwicklung
- 4.1 Auswahl der Prozessentwicklungsmethode
- 4.2 Herangehensweise zur Umsetzung der evaluierten Verbesserungspotentiale
- 4.3 Modellierung des SOLL-Prozesses
- 4.4 Prozessrealisierung
- 4.5 Prozessbewertung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Prozesses zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts bei einem Verpackungshersteller. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen praktikablen und effizienten Prozess zu modellieren, der die Anforderungen an eine nachhaltige Berichterstattung erfüllt.
- Analyse der IST-Situation bei der Model AG
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen im bestehenden Prozess
- Entwicklung eines SOLL-Prozesses für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts
- Bewertung des modellierten Prozesses
- Anleitung zur Implementierung des Prozesses im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problemstellung und stellt das Unternehmen vor. Sie führt zudem die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit aus. Das Kapitel "Grundlagen und Methodik" befasst sich mit zentralen Begrifflichkeiten, Geschäftsprozessoptimierung und -entwicklung, Geschäftsprozessmodellierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das dritte Kapitel beleuchtet die IST-Situation im Unternehmen, einschließlich der Unternehmensstruktur, Prozessidentifikation, Prozessaufnahme, Prozessmodellierung und Prozessanalyse. Kapitel 4 widmet sich der Prozessentwicklung, wobei die Auswahl der Prozessentwicklungsmethode, die Herangehensweise zur Umsetzung der Verbesserungspotentiale, die Modellierung des SOLL-Prozesses, die Prozessrealisierung und die Prozessbewertung behandelt werden. Abschließend fasst das Kapitel "Fazit und Ausblick" die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Geschäftsprozessmodellierung, Prozessoptimierung, BPMN, EPK und die Model AG. Sie untersucht die Herausforderungen bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts in einem Verpackungsunternehmen und entwickelt einen praktikablen Prozess, der die rechtlichen Anforderungen erfüllt. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind für Unternehmen relevant, die ihre Nachhaltigkeitsperformance transparent darstellen möchten.
- Quote paper
- Bachelor of Science Maschinenbau Paul Konrad (Author), 2018, Entwicklung eines Prozesses zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts bei einem Verpackungshersteller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414482