Klassische Werbemaßnahmen verlieren an Glaubwürdigkeit und Effektivität. Die Bedeutung von Print- und TV-Werbung sinkt stetig und die Online-Werbung hat mit einem zunehmenden Einsatz von Ad-Blockern zu kämpfen. Kein Wunder also, dass Influencer zu einem äußerst interessanten Marketing-Tool geworden sind.
Influencer haben in sozialen Medien eine große Reichweite und Autorität für einen bestimmten Themenbereich. Begeisterte Fans und Follower verfolgen tagtägliche ihre Beiträge. Für Unternehmen bietet es sich daher an, Influencer für ihre Werbebotschaften zu nutzen.
Aber können auch Unternehmen wie Versicherungen diese Werbeform für sich nutzen? Alexander Mint ermittelt anhand branchenspezifischer Kriterien, welchen Mehrwert das Influencer Marketing für die Ziele von Versicherungsunternehmen haben kann. Dazu vergleicht er das Influencer Marketing auch mit anderen Aktivitäten der Branche und zeigt Perspektiven für die weitere Entwicklung auf.
Aus dem Inhalt:
- Influencer;
- Influencer Marketing;
- Online Marketing;
- Versicherung;
- Versicherungsmarketing
Inhaltsverzeichnis
- Zunehmender Wettbewerbsdruck in der Versicherungsbranche im Online-Marketing
- Versicherungsunternehmen entdecken Influencer als Marketinginstrument
- Definition zentraler Begriffe
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Grundlagen des Influencer Marketings
- Entstehung des Influencer Marketings
- Influencer Marketing als Instrument von Social Media Marketing
- Bedeutung und Erfolgskriterien von Influencer Marketing in der Customer Journey
- Rechtliche Grundlagen für Werbetreibende und Influencer
- Erfolgsmessung von Influencer Aktivitäten am Beispiel von Klout
- Evaluation des Influencer Marketings am Beispiel der Versicherungsbranche
- Status-Quo des Versicherungsmarketings in Social Media
- Influencer Marketing in der Versicherungsbranche
- Ableitung von Evaluationskriterien für Influencer Marketing in der Versicherungsbranche
- Evaluation von Influencer Marketing in der Versicherungsbranche anhand festgelegter Kriterien
- Ansatz eines Vergleichs von Influencer Marketing zu anderen Marketinginstrumenten in der Versicherungsbranche
- Entwicklungsperspektiven von Influencer Marketing
- Entwicklungsperspektiven von Influencer Marketing in der Versicherungsbranche
- Entwicklungsperspektiven von Influencer Marketing im Allgemeinen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung von Influencer Marketing für die Versicherungsbranche. Ziel ist es, den aktuellen Stand des Influencer Marketings in diesem Sektor zu analysieren und Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Die Arbeit evaluiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz dieser Marketingstrategie ergeben.
- Der zunehmende Wettbewerbsdruck in der Versicherungsbranche und die Notwendigkeit neuer Marketingstrategien.
- Die Grundlagen und Erfolgsfaktoren von Influencer Marketing.
- Eine Evaluation von Influencer Marketing in der Versicherungsbranche anhand konkreter Kriterien.
- Ein Vergleich von Influencer Marketing mit anderen Marketinginstrumenten.
- Entwicklungsperspektiven von Influencer Marketing in der Versicherungsbranche.
Zusammenfassung der Kapitel
Zunehmender Wettbewerbsdruck in der Versicherungsbranche im Online-Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet den wachsenden Wettbewerb im Online-Marketing der Versicherungsbranche und führt in die Thematik des Influencer Marketings als mögliche Lösung ein. Es definiert grundlegende Begriffe und skizziert den Aufbau der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, neue, innovative Marketingwege zu beschreiten, um im digitalen Wettbewerb zu bestehen.
Grundlagen des Influencer Marketings: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Influencer Marketings. Es analysiert Influencer Marketing als integrales Werkzeug im Social Media Marketing, untersucht dessen Bedeutung und Erfolgsfaktoren entlang der Customer Journey und beleuchtet die relevanten rechtlichen Grundlagen für Unternehmen und Influencer. Der Einfluss von Erfolgsmessungen anhand von Kennzahlen wie dem Klout Score wird ebenfalls diskutiert. Die Einbettung in den Gesamtkontext des digitalen Marketings wird hier besonders hervorgehoben.
Evaluation des Influencer Marketings am Beispiel der Versicherungsbranche: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Stand des Versicherungsmarketings in Social Media und analysiert den Einsatz von Influencer Marketing in diesem Bereich. Es leitet Evaluationskriterien ab, evaluiert den Einsatz anhand dieser Kriterien und vergleicht Influencer Marketing mit anderen Marketinginstrumenten. Der Schwerpunkt liegt auf der konkreten Anwendung und der Bewertung der Effektivität in der Versicherungsbranche im Vergleich zu traditionellen Marketingmethoden. Der Vergleich ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Potenzials von Influencer Marketing.
Entwicklungsperspektiven von Influencer Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Zukunftsaussicht des Influencer Marketings sowohl innerhalb der Versicherungsbranche als auch im allgemeinen Kontext. Es analysiert mögliche Trends und Entwicklungen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Rolle von Influencern im Marketing. Die langfristige Entwicklung des Influencer Marketings wird unter Berücksichtigung technologischer Fortschritte und gesellschaftlicher Veränderungen prognostiziert.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Versicherungsbranche, Online-Marketing, Social Media Marketing, Wettbewerbsdruck, Customer Journey, Erfolgsmessung, Rechtliche Grundlagen, Evaluation, Entwicklungsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zunehmender Wettbewerbsdruck in der Versicherungsbranche im Online-Marketing
Was ist der Gegenstand der Untersuchung?
Die Arbeit untersucht die Eignung von Influencer Marketing für die Versicherungsbranche. Ziel ist die Analyse des aktuellen Stands und die Aufzeigen von Entwicklungsperspektiven. Es werden Chancen und Herausforderungen des Einsatzes dieser Marketingstrategie evaluiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den zunehmenden Wettbewerbsdruck in der Versicherungsbranche und die Notwendigkeit neuer Marketingstrategien, die Grundlagen und Erfolgsfaktoren von Influencer Marketing, eine Evaluation von Influencer Marketing in der Versicherungsbranche anhand konkreter Kriterien, einen Vergleich von Influencer Marketing mit anderen Marketinginstrumenten und die Entwicklungsperspektiven von Influencer Marketing in der Versicherungsbranche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu folgendem Themen: Zunehmender Wettbewerbsdruck im Online-Marketing der Versicherungsbranche (inkl. Definitionen und Untersuchungsziel), Grundlagen des Influencer Marketings (Entstehung, Bedeutung, rechtliche Grundlagen, Erfolgsmessung), Evaluation des Influencer Marketings in der Versicherungsbranche (Status Quo, Evaluationskriterien, Vergleich mit anderen Instrumenten) und Entwicklungsperspektiven von Influencer Marketing (in der Versicherungsbranche und allgemein), sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Was wird im Kapitel "Grundlagen des Influencer Marketings" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Influencer Marketings. Es analysiert es als Werkzeug im Social Media Marketing, untersucht Bedeutung und Erfolgsfaktoren entlang der Customer Journey und beleuchtet die relevanten rechtlichen Grundlagen für Unternehmen und Influencer. Die Erfolgsmessung anhand von Kennzahlen (z.B. Klout Score) wird ebenfalls diskutiert.
Was wird im Kapitel "Evaluation des Influencer Marketings in der Versicherungsbranche" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Stand des Versicherungsmarketings in Social Media und analysiert den Einsatz von Influencer Marketing. Es leitet Evaluationskriterien ab, evaluiert den Einsatz anhand dieser Kriterien und vergleicht Influencer Marketing mit anderen Marketinginstrumenten. Der Schwerpunkt liegt auf der konkreten Anwendung und der Bewertung der Effektivität in der Versicherungsbranche.
Welche Entwicklungsperspektiven werden betrachtet?
Das Kapitel zu den Entwicklungsperspektiven befasst sich mit der Zukunftsaussicht des Influencer Marketings sowohl in der Versicherungsbranche als auch allgemein. Es analysiert mögliche Trends und Entwicklungen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Rolle von Influencern im Marketing unter Berücksichtigung technologischer Fortschritte und gesellschaftlicher Veränderungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, Versicherungsbranche, Online-Marketing, Social Media Marketing, Wettbewerbsdruck, Customer Journey, Erfolgsmessung, Rechtliche Grundlagen, Evaluation, Entwicklungsperspektiven.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung von Influencer Marketing für die Versicherungsbranche zu untersuchen, den aktuellen Stand zu analysieren und Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Evaluation der Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz dieser Marketingstrategie ergeben.
- Quote paper
- Alexander Mint (Author), 2018, Influencer und Versicherungen. Ist Influencer Marketing ein geeignetes Mittel für die Versicherungsbranche?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414469