Die Digitalisierung ist als externer Treiber nur einer von vielen Beweggründen für Veränderungen in Unternehmen. Organisationen sind in der heutigen Zeit täglich mit den Herausforderungen des Wandels konfrontiert, sei es aufgrund einer Restrukturierung, einer neuen Unternehmensstrategie oder der Erschließung neuer Geschäftsfelder. Wer sich nicht anpasst, verliert Wettbewerbsvorteile und droht langfristig in eine Unternehmenskrise zu gelangen. 89.100.000 Suchergebnisse in 0,72 Sekunden bei Google und insgesamt 1031 Stellenangebote auf der Job-Plattform StepStone rund um den Begriff des Changemanagements verdeutlichen zum einen die Aktualität der Thematik und zum anderen die Bemühungen der Unternehmen, sich an veränderte Bedingungen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben – dennoch ist in einschlägiger Literatur häufig die Rede von 70% gescheiterter Change-Projekte.
Neben den Grundlagen des Changemanagements liegt der Fokus dieser Ausarbeitung auf den Einflussfaktoren in Veränderungsprozessen. Die beschriebenen Einflussfaktoren sind beispielhaft gewählt und orientieren sich an typischen Problematiken, die in der Praxis bei Veränderungsprozessen häufig auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Unternehmen im Wandel
- 2. Changemanagement Grundlagen
- 2.1 Begriffsabgrenzung
- 2.2 Anlässe für Veränderungsbestrebungen
- 2.3 Gängige Modelle zur Beschreibung von Änderungsprozessen
- 2.3.1 Drei-Phasen-Modell nach Kurt Lewin
- 2.3.2 Acht-Stufen-Modell nach Kotter
- 2.3.3 Sieben-Phasen-Modell nach Streich
- 2.4 Einflussfaktoren in Veränderungsprozessen
- 2.4.1 Organisationskultur
- 2.4.2 Kommunikation
- 2.4.3 Führung
- 2.4.4 Organisationsstruktur
- 3 Zusammenfassende Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen des Changemanagements und beleuchtet wichtige Einflussfaktoren in Veränderungsprozessen. Der Fokus liegt auf der Analyse gängiger Modelle und der Darstellung praxisrelevanter Herausforderungen.
- Definition und Abgrenzung des Changemanagements
- Analyse gängiger Changemanagement-Modelle (Lewin, Kotter, Streich)
- Einflussfaktoren wie Organisationskultur, Kommunikation und Führung
- Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und Change-Erfolg
- Herausforderungen und Problematiken in der Umsetzung von Change-Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Unternehmen im Wandel: Die Einleitung veranschaulicht die Notwendigkeit von Changemanagement anhand des Beispiels der Digitalisierung und des damit verbundenen Wandels in der Unterhaltungsindustrie. Sie hebt die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit für den Unternehmenserfolg hervor und verweist auf die hohe Quote gescheiterter Change-Projekte. Die Arbeit fokussiert auf die Grundlagen des Changemanagements und die Analyse relevanter Einflussfaktoren, die anhand typischer Praxisprobleme illustriert werden.
2. Changemanagement Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der begrifflichen Abgrenzung von Changemanagement. Es erläutert die Zusammensetzung des Begriffs aus "Change" und "Management" und diskutiert verschiedene Definitionen, wobei der Ansatz von Norbert Thom hervorgehoben wird, der Changemanagement als die geplante, gesteuerte und kontrollierte Veränderung sozio-ökonomischer Systeme versteht. Anschließend werden Anlässe für Veränderungsbestrebungen diskutiert, gefolgt von einer detaillierten Darstellung gängiger Modelle zur Beschreibung von Änderungsprozessen, darunter das Drei-Phasen-Modell von Lewin, das Acht-Stufen-Modell von Kotter und das Sieben-Phasen-Modell von Streich. Der Vergleich dieser Modelle verdeutlicht unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen an Change-Prozesse. Schließlich werden wichtige Einflussfaktoren wie Organisationskultur, Kommunikation, Führung und Organisationsstruktur analysiert und ihre Bedeutung für den Erfolg von Change-Projekten herausgestellt. Der Kapitel setzt den Fokus auf den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und dem Gesamtprozess des Changemanagements.
Schlüsselwörter
Changemanagement, Veränderungsmanagement, Organisationsentwicklung, Transformationsmanagement, Change-Modelle (Lewin, Kotter, Streich), Einflussfaktoren, Organisationskultur, Kommunikation, Führung, Organisationsstruktur, Unternehmenswandel, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Changemanagement Grundlagen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Changemanagements. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse gängiger Changemanagement-Modelle (Lewin, Kotter, Streich) und der Untersuchung wichtiger Einflussfaktoren wie Organisationskultur, Kommunikation und Führung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Einleitung und dem Kontext von Unternehmen im Wandel. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Changemanagements, einschließlich verschiedener Modelle und Einflussfaktoren. Kapitel 3 bietet zusammenfassende Erkenntnisse.
Welche Changemanagement-Modelle werden behandelt?
Das Dokument analysiert detailliert drei gängige Changemanagement-Modelle: das Drei-Phasen-Modell nach Kurt Lewin, das Acht-Stufen-Modell nach Kotter und das Sieben-Phasen-Modell nach Streich. Die Modelle werden verglichen und ihre unterschiedlichen Ansätze und Herangehensweisen an Change-Prozesse beleuchtet.
Welche Einflussfaktoren auf Change-Prozesse werden untersucht?
Das Dokument untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Erfolg von Change-Projekten. Hierzu gehören die Organisationskultur, die Kommunikation, die Führung und die Organisationsstruktur. Der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und dem Gesamtprozess des Changemanagements wird herausgestellt.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht die Grundlagen des Changemanagements und beleuchtet wichtige Einflussfaktoren in Veränderungsprozessen. Der Fokus liegt auf der Analyse gängiger Modelle und der Darstellung praxisrelevanter Herausforderungen. Es soll ein Verständnis für die Komplexität von Change-Prozessen und die Bedeutung der verschiedenen Einflussfaktoren vermittelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Changemanagement, Veränderungsmanagement, Organisationsentwicklung, Transformationsmanagement, Change-Modelle (Lewin, Kotter, Streich), Einflussfaktoren, Organisationskultur, Kommunikation, Führung, Organisationsstruktur, Unternehmenswandel, Digitalisierung.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit von Changemanagement anhand des Beispiels der Digitalisierung und des damit verbundenen Wandels in der Unterhaltungsindustrie. Sie betont die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit für den Unternehmenserfolg und die hohe Quote gescheiterter Change-Projekte. Die Arbeit fokussiert auf die Grundlagen des Changemanagements und die Analyse relevanter Einflussfaktoren, die anhand typischer Praxisprobleme illustriert werden.
Was wird im Kapitel "Changemanagement Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel beginnt mit der begrifflichen Abgrenzung von Changemanagement und diskutiert verschiedene Definitionen. Es erläutert Anlässe für Veränderungsbestrebungen und beschreibt detailliert die drei oben genannten Changemanagement-Modelle. Schließlich werden wichtige Einflussfaktoren wie Organisationskultur, Kommunikation, Führung und Organisationsstruktur analysiert und ihre Bedeutung für den Erfolg von Change-Projekten herausgestellt.
- Quote paper
- Felix Kohlen (Author), 2017, Grundlagen des Changemanagements und wesentliche Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414445