In dieser Hausarbeit sollen der Begriff der ästhetischen und kulturellen Bildung sowie die damit verbundenen Effekte für Kinder definiert und erläutert werden.
Im Anschluss wird der Blick auf die gesetzlichen Grundlagen gerichtet, insbesondere denen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, und geprüft inwiefern diese dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entsprechen.
Es stellt sich die Forschungsfrage „Inwiefern entsprechen die Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen der besten Fachpraxis und inwieweit erreichen sie das Ziel der kreativen und ästhetischen Bildung für Kinder“.
Hört man den Begriff Kreativität und ästhetische Bildung, so liegt es zunächst nahe, an Künstler, Musiker und Theaterstücke zu denken. Auch die Vermittlung von speziellen Fähigkeiten, wie dem Erlernen von Musikinstrumenten oder den Theaterbesuch, werden oft damit verknüpft. Ist ein Instrument lernen also kreativ? Stößt es den Bildungsprozess eines Kindes an?
Die Vielzahl der Bücher zu diesem Thema deutet bereits darauf hin, dass es ein breit-gefächertes und nicht eindimensional zu sehendes Gebiet ist. Der Begriff der kulturellen und kreativen Bildung bedeutet wesentlich mehr und beinhaltet in der Landschaft der Kinderbetreuung viele Aspekte.
Hierzu gehört die rechtliche Lage, der wissenschaftliche Aspekt, der bildungspolitische Aspekt hinsichtlich Finanzierung und Ausbildung, der Einfluss von Trägern, aber letzt-endlich auch der persönliche Aspekt eines jeden Erwachsenen, der in Kontakt mit Kindern tritt. Hierbei ist insbesondere das pädagogische Fachpersonalmit seinem professionellen Blick aber auch ganz persönlichen Einstellungen einflussnehmend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Entwicklung der ästhetischen Bildung und Kreativität
- Kreative und Ästhetische Bildung
- Kreative Bildung
- Ästhetische Bildung
- Kreative und Ästhetische Bildung in Kindertagestätten umsetzen
- Rechtlich Grundlagen
- Bildungsgrundsätze Nordrhein-Westfalen
- Weitere Einflussnehmende Faktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung kreativer und ästhetischer Bildung in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, rechtliche Grundlagen und die Umsetzung in der Praxis, um die Förderung der Kreativität von Kindern im Kontext der Bildungsgrundsätze des Landes zu betrachten.
- Historische Entwicklung des Begriffs der Kreativität und ästhetischen Bildung
- Definition und Bedeutung von kreativer und ästhetischer Bildung in Kindertagesstätten
- Rechtliche Rahmenbedingungen für kreative und ästhetische Bildung in Nordrhein-Westfalen
- Einflussfaktoren auf die Umsetzung kreativer und ästhetischer Bildung in Kindertagesstätten
- Bewertung der Übereinstimmung von Richtlinien mit der Fachpraxis und dem Ziel der kreativen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Übereinstimmung von Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Fachpraxis und der Erreichung des Ziels der kreativen und ästhetischen Bildung für Kinder.
- Geschichtliche Entwicklung der ästhetischen Bildung und Kreativität: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs der Kreativität und die zunehmende Bedeutung ästhetischer Bildung nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Sputnik-Schock und die daraus resultierende Suche nach neuen Formen der Begabung und Förderung werden als ausschlaggebendes Ereignis für die verstärkte Bedeutung der Kreativität in der Bildung diskutiert.
- Kreative und Ästhetische Bildung: Dieser Abschnitt definiert die Begriffe "Kreativität" und "Ästhetische Bildung" und erläutert ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern. Der Kreativitätsprozess wird anhand von vier Phasen (Problemidentifikation, Vorbereitungsphase, Generierungsphase, Beurteilungsphase) dargestellt. Der Unterschied zwischen Kreativität und Fantasie wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Kreative Bildung, Ästhetische Bildung, Kindertagesstätten, Nordrhein-Westfalen, Bildungsgrundsätze, Richtlinien, Fachpraxis, Kreativitätsprozess, Problemlösungsfähigkeit, Selbstvertrauen, Sputnik-Schock, Historische Entwicklung.
- Quote paper
- Angela Hellmig (Author), 2017, Kreative Bildung von Kindern in Kindertagesstätten. Gesetzliche Grundlagen in Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414389