Die digitale Transformation stellt gegenwärtig viele Unternehmen vor große Herausforderungen. IT-Organisationen, deren Aufgabe sich bislang im Wesentlichen darauf konzentrierte qualitativ hochwertige IT-Services zu betreiben und interne Fachbereiche möglichst effektiv zu unterstützen, sind zunehmend gefordert das Gesamtunternehmen aktiv mitzugestalten.
Ein schnelleres „Time-to-Market“, eine höhere Kundenorientierung sowie die agile Entwicklung von IT-Lösungen sind nur einige Punkte mit denen die IT-Organisationen von heute konfrontiert werden. Aufgrund ihrer industrialisierten Ausrichtung der vergangenen Jahre und der, mit der Zeit oftmals intransparenten, heterogenen IT-Landschaft sind viele IT-Betriebe organisatorisch, prozessual und strukturell allerdings nicht optimal aufgestellt, um eine wichtige Rolle in der digitalen Transformation einzunehmen. Als eine Möglichkeit zur Begegnung dieser Herausforderungen und als Antwort auf die Forderung nach höherer Flexibilität und Geschwindigkeit, werden agile Organisationsformen derzeit sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der akademischen Forschung intensiv diskutiert.
[...]
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Nach der Einführung in das Thema werden die Grundlagen der digitalen Transformation und der bimodalen IT in Kapitel 2 erläutert. Dieses Kapitel beinhaltet dabei die definitorischen Grundlagen, eine Einordnung der digitalen Transformation in einen historischen Rahmen, die Untersuchung unterschiedlicher Branchen und deren Transformationsgeschehen sowie die digitale Transformationsstrategie. Anschließend wird eine Literaturanalyse zur bimodalen IT durchgeführt. Die Grundlagen bilden die theoretische Ausgangsbasis für das zu entwickelnde Forschungsmodell. In Kapitel 3 wird der konzeptuelle Rahmen der Masterthesis erläutert. Bestandteile des Konzepts sind eine qualitative Studie und eine Situationsanalyse sowie als Gesamtergebnis die Formulierung von Kernaussagen und Handlungsempfehlungen. Der konzeptuelle Rahmen ist in Abschnitt 3.3 schematisch dargestellt. Im darauffolgenden vierten Kapitel werden die Forschungsmethoden vorgestellt. Der Autor dieser Arbeit wählt eine Kombination aus Experteninterviews und SWOT-Analyse, inklusive der Formulierung einer SWOT-Matrix mit den dazugehörigen Strategien.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Literaturanalyse und historischer Überblick zur digitalen Transformation
- 2.1.1 Definitorische Grundlagen
- 2.1.2 Geschichtlicher Exkurs zur Digitalen Transformation
- 2.1.3 Durchdringung unterschiedlicher Branchen
- 2.1.4 Digitale Transformationsstrategie
- 2.2 Literaturanalyse zur bimodalen IT-Architektur
- 2.2.1 Definition der bimodalen IT
- 2.2.2 Aktueller Stand der Literatur und Forschung zur bimodalen IT
- 2.1 Literaturanalyse und historischer Überblick zur digitalen Transformation
- 3 Entwicklung eines konzeptuellen Rahmens
- 3.1 Anwendung eines qualitativen Forschungsansatzes
- 3.2 Situationsanalyse
- 3.3 Darstellung des Modells im Überblick
- 4 Forschungsmethoden
- 4.1 Durchführung qualitativer Interviews
- 4.1.1 Vorstellung der Interviewpartner
- 4.1.2 Vorstellung der Leitfragen und deren methodische Bedeutung
- 4.2 SWOT-Analyse als Methode
- 4.1 Durchführung qualitativer Interviews
- 5 Forschungsergebnisse
- 5.1 Ergebnisse der Interviews
- 5.2 SWOT-Analyse
- 5.2.1 Stärken und Schwächen
- 5.2.2 Chancen und Risiken
- 5.2.3 SWOT-Matrix
- 5.3 Kernaussagen und Handlungsempfehlungen
- 6 Diskussion
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Implikationen für die Praxis
- 6.3 Implikationen für die Forschung
- 6.4 Limitationen der Arbeit
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die digitale Transformation in Organisationen unter besonderer Berücksichtigung der bimodalen IT-Architektur. Ziel ist es, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dieser Architektur im Kontext der digitalen Transformation zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Forschungsmethode, die durch eine SWOT-Analyse ergänzt wird.
- Analyse der bimodalen IT-Architektur
- Stärken und Schwächen der bimodalen IT im Transformationsprozess
- Chancen und Risiken der bimodalen IT für die digitale Transformation
- Entwicklung eines konzeptuellen Rahmens für die digitale Transformation
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Transformation und der bimodalen IT-Architektur ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik und formuliert die Forschungsfrage. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der bimodalen IT-Architektur im Kontext der Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Transformation. 2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Literaturüberblick zur digitalen Transformation und der bimodalen IT-Architektur. Es werden definitorische Grundlagen geklärt und ein historischer Exkurs zur Entwicklung der digitalen Transformation unternommen. Die Durchdringung verschiedener Branchen mit der digitalen Transformation und unterschiedliche digitale Transformationsstrategien werden analysiert. Der Abschnitt zur bimodalen IT beschreibt deren Definition, den aktuellen Stand der Forschung und die verschiedenen Ansätze und Modelle in der Literatur. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die spätere empirische Untersuchung. 3 Entwicklung eines konzeptuellen Rahmens: In diesem Kapitel wird der qualitative Forschungsansatz der Arbeit erläutert. Eine detaillierte Situationsanalyse bildet die Grundlage für die Entwicklung eines Modells, welches die Zusammenhänge zwischen der digitalen Transformation und der bimodalen IT-Architektur visualisiert und systematisiert. Dieser konzeptuelle Rahmen dient als Leitfaden für die weitere Analyse. Das Kapitel beschreibt die Methodik der Modellerstellung und die Auswahl relevanter Faktoren. 4 Forschungsmethoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten qualitativen Interviews. Es werden die Interviewpartner vorgestellt und die Leitfragen mit ihrer methodischen Bedeutung erläutert. Die SWOT-Analyse wird als zusätzliche Methode zur systematischen Erfassung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eingeführt. Die detaillierte Darstellung der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und die wissenschaftliche Fundiertheit der Ergebnisse. 5 Forschungsergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Interviews und der SWOT-Analyse präsentiert. Die Ergebnisse der Interviews werden detailliert ausgewertet und in Bezug zur bimodalen IT-Architektur und deren Rolle in der digitalen Transformation gesetzt. Die SWOT-Analyse liefert eine strukturierte Übersicht über Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage interpretiert und begründen die Schlussfolgerungen des nächsten Kapitels.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Bimodale IT-Architektur, Qualitative Forschung, SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, IT-Strategie, Organisationsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Digitale Transformation und bimodale IT-Architektur
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die digitale Transformation in Organisationen unter besonderer Berücksichtigung der bimodalen IT-Architektur. Das zentrale Ziel ist die Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dieser Architektur im Kontext der digitalen Transformation.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Forschungsmethode, die durch eine SWOT-Analyse ergänzt wird. Qualitative Interviews wurden durchgeführt, um Daten zu sammeln und auszuwerten. Die SWOT-Analyse dient der systematischen Erfassung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der bimodalen IT-Architektur im Transformationsprozess.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Literaturanalyse zur digitalen Transformation und bimodalen IT), Entwicklung eines konzeptuellen Rahmens, Forschungsmethoden (qualitative Interviews und SWOT-Analyse), Forschungsergebnisse (Auswertung der Interviews und SWOT-Analyse), Diskussion der Ergebnisse und Implikationen, sowie Zusammenfassung und Ausblick.
Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der bimodalen IT-Architektur, die Identifizierung von Stärken und Schwächen im Transformationsprozess, die Bewertung der Chancen und Risiken für die digitale Transformation, die Entwicklung eines konzeptuellen Rahmens für die digitale Transformation und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Welche Inhalte werden im Kapitel "Grundlagen" behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen" bietet einen umfassenden Literaturüberblick zur digitalen Transformation und bimodalen IT-Architektur. Es beinhaltet definitorische Grundlagen, einen historischen Exkurs, die Analyse der Branchendurchdringung und verschiedener Transformationsstrategien sowie eine detaillierte Beschreibung der bimodalen IT, ihres aktuellen Forschungsstandes und verschiedener Ansätze.
Wie wird der konzeptuelle Rahmen entwickelt?
Der konzeptuelle Rahmen wird im Kapitel 3 entwickelt, basierend auf einem qualitativen Forschungsansatz und einer detaillierten Situationsanalyse. Das Modell visualisiert und systematisiert die Zusammenhänge zwischen digitaler Transformation und bimodaler IT-Architektur und dient als Leitfaden für die weitere Analyse.
Welche Ergebnisse werden im Kapitel "Forschungsergebnisse" präsentiert?
Das Kapitel "Forschungsergebnisse" präsentiert die Auswertung der qualitativen Interviews und die Ergebnisse der SWOT-Analyse. Die Ergebnisse der Interviews werden detailliert ausgewertet und im Kontext der bimodalen IT-Architektur und ihrer Rolle in der digitalen Transformation interpretiert. Die SWOT-Analyse bietet eine strukturierte Übersicht über Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden im Kapitel "Diskussion" und "Zusammenfassung und Ausblick" präsentiert. Die Ergebnisse werden diskutiert, und Implikationen für die Praxis und die Forschung werden erläutert. Limitationen der Arbeit werden ebenfalls angesprochen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Transformation, Bimodale IT-Architektur, Qualitative Forschung, SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, IT-Strategie, Organisationsentwicklung.
- Quote paper
- Alexander Pilipas (Author), 2017, Digitale Transformation in Organisationen. Eine Analyse von Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risiken der bimodalen IT-Architektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414340