Den Begriff Musical verbinden die meisten Menschen in erster Linie mit den USA. Die Ursprünge dieses inzwischen eigenständigen Genres liegen aber woanders: es ist entstanden aus dem englischen Vaudeville und wurde in Amerika radikal weiterentwickelt.
Eines der ersten deutschen Erfolgsmusicals lässt sich bereits in den 20er Jahren ausfindig machen; die Dreigroschenoper von Bertold Brecht mit der Musik von Kurt Weill . Auch bereits in der Weimarer Republik finden sich Werke des amerikanischen Musiktheaters. Die eigentliche Erfolgsgeschichte des Musicals im deutschsprachigen Raum beginnt aber nach 1945 mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Inhaltsverzeichnis
- Das Musical in den Jahren 1945-1960.
- Das Musical in den 60er Jahren
- Das Musical in den 70er Jahren
- Das Musical in den 80er Jahren
- Das Musical in den 90er Jahren
- Das Musical nach 2000
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Musicals im deutschsprachigen Raum. Sie verfolgt das Ziel, die Geschichte des Musicals von den Anfängen nach 1945 bis in die Gegenwart zu beleuchten. Dabei wird die Entwicklung des Genres im Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen in Deutschland betrachtet.
- Die Entwicklung des Musicals im deutschsprachigen Raum
- Der Einfluss des amerikanischen Musicals auf die deutschsprachige Musicallandschaft
- Die Rolle des Musicals in der Nachkriegszeit
- Die Herausforderungen und Chancen des Musicals in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Anfänge des Musicals im deutschsprachigen Raum in den Jahren 1945-1960. Es zeigt, wie amerikanische Musicals wie „Porgy and Bess“ und „Oklahoma!“ nach dem Zweiten Weltkrieg auf deutsche Bühnen gelangten und die Entwicklung des Musicals beeinflussten.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Musicals in den 1960er Jahren. Es werden die wichtigsten Musicalproduktionen dieser Zeit vorgestellt und die Herausforderungen, denen sich das Musical in dieser Zeit stellen musste, dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich den 1970er Jahren und zeigt, wie das Musical sich zu einem festen Bestandteil der deutschen Theaterlandschaft etablierte.
Das vierte Kapitel beschreibt die 1980er Jahre, in denen das Musical einen weiteren Aufschwung erlebte und sich zu einem Massenphänomen entwickelte.
Das fünfte Kapitel betrachtet die 1990er Jahre, in denen das Musical eine neue Blütezeit erlebte und auch in Deutschland immer mehr Eigenproduktionen entstanden.
Schlüsselwörter
Musical, deutschsprachiger Raum, amerikanisches Musical, Nachkriegszeit, Theaterlandschaft, Kulturgeschichte, Entwicklung, Geschichte, Gattungsgeschichte, Aufführungspraxis, Rezeption, Popularität, Erfolgsgeschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Entwicklung des Musicals im deutschsprachigen Land. Ein historischer Abriss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414289